Auftakt der Heimat Europa Filmfestspiele steht
Erstes Wochenende ganz im Zeichen von Schirmherr Edgar Reitz und dessen neuestem Film „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ Artikel auf rhaonline.de: Link
Erstes Wochenende ganz im Zeichen von Schirmherr Edgar Reitz und dessen neuestem Film „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ Artikel auf rhaonline.de: Link
Mit diesen Schätzen würdigt die Akademie symbolträchtige Orte des europäischen Kinos – Orte von historischem Wert, die nicht nur heute, sondern auch für kommende Generationen erhalten und geschützt werden müssen. Zu den neuen Einträgen zählen architektonische Meisterwerke wie der Bahnhof Liège-Guillemins oder die Sommerreitschule in Salzburg, bedeutende urbane Räume wie der Platz des 1. Mai …
Mehr über „Günderrodehaus ist „Treasure of the European Film Culture““ Lesen
Das Pro-Winzkino in Simmern zeigt aus HEIMAT den Teil 3 `Weihnacht wie noch nie` Im Rahmen des Treffens von Nachkommen Rhein-Hunsrücker Jüdinnen und Juden am 23. Juni 2025 um 19 Uhr.
Das LICHTER FILMFEST in Frankfurt zeigt Leibniz im Rahmen der Festspiele am 25. April um 12 Uhr.Infos und Tickets: Link
Die Internetseite filmstarts.de nennt den 18. September 2025 als Starttermin für die Kinoauswertung von LEIBNIZ – Chronik eines verschollenen Bildes von Edgar Reitz. Auf dieser Seite werden später auch die Kinos angezeigt, in dem der Film läuft. Link
Das Thalia Filmtheater in Ausgburg zeigt Edgar Reitz‘ STUNDE NULL am 15.05.25 um 19 Uhr.Infos: Link
“As an artist, you never retire.” Artikel auf icsfilm.org: Link
„[…] ein majestätischer und bedeutender Autor, ein Gigant in der Geschichte der siebten Kunst, vor dem man sich als Regisseur, wie Nanni Moretti bemerkte, zu Recht winzig fühlen darf.“ (übersetzt) Link
„Gedanken zur Zukunft des Kinos“ von Edgar Reitz in der Kongress-Broschüre ,Angst essen Film auf‘ des Lichter Filmfest Frankfurt. Link
Das „Internationale Komitee der Vierten Internationale“ zu LEIBNIZ Link
Ab 25:14 über Edgar Reitz und LEIBNIZ
„Leibniz connects the head and the heart.“Kritik auf loudandclearreviews.com: Link
Angesprochen auf Edgar Reitz.
Kurz-Statement auf dem Youtube-Kanal der Berlinale.
Zum Abschluss des Filmfestivals widmet sich das Magazin auch Edgar Reitz Leibniz (ab 8:08). Link
Kritik von Cineeuropa zu LEIBNIZ. „We should thank our lucky stars the old masters are still here among us.“ Link
Special: Mit »Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes« feiert Edgar Reitz die Kraft des Denkens Artikel auf nd-aktuell.de: Link
arte interviewte Edgar Reitz in Berlin: Link
Ein wunderschönes, ergreifendes und erhabenes Werk filmischer Kunst, das Reitz als einen unserer größten und wichtigsten Visionäre festigt. (Übersetzt) “A beautiful, poignant and sublime work of cinematic artistry.” Artikel auf icsfilm.org
This is one of 2025’s best films. Artikel auf unseenfilms.net: Link
Edgar Reitz widmet sich einer Episode im Leben des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz, der von einem fantastischen Edgar Selge gespielt wird. Bei der Berlinale feierte der Film Premiere. Artikel auf Moviepilot.de: Link
Un capolavoro inaspettato sulla felicità del pensare e la vitalità delle immagini. Sull’ultimo film di Edgar Reitz visto alla Berlinale 75 da Simone Buttazzi, nella sezione Special Gala del festival Artikel auf indie-eye.it: Link
Gottfried Wilhelm Leibniz war vielleicht das größte Universalgenie, das Deutschland je hervorgebracht. „Heimat“-Regisseur Edgar Reitz hat einen Film über den alten Denker gedreht. Auf der Berlinale überraschte das Kammerspiel damit, wie kurzweilig Philosophie sein kann. Artikel auf welt.de: Link
Die Berliner Zeitung lobt: „„Leibniz“ ist ein Kammerspiel und großes Schauspielkino“ und „Opas Kino lebt noch immer!“ Link
Er war 92. als im Herbst 2024 seinen Spielfilm drehte: Edgar Reitz.„Leibniz -Chronik eines verschollenen Gemäldes“ ist ein humorvolles Kammerspiel für Intellektuelle. Artikel auf Rheinpfalz.de: Link
Mit seinem Hunsrück-Epos „Heimat“ hat Edgar Reitz in den 1980er Jahren deutsche Filmgeschichte geschrieben. Bei der Berlinale präsentiert er seinen neuen Film über den Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Edgar Selge in der Titelrolle gibt seinem Leibniz eine solch zugewandte Menschlichkeit, dass man ihm gerne auch auf den teils sehr abstrakten Gedankengängen folgt. Beitrag in der …
Ein Bericht in BR24 zeigt erstmal einen kleinen Einblick in den Film. Edgar Reitz und Edgar Selge kommen kurz zu Wort und es werden Impressionen der Dreharbeiten gezeigt.Link
Link
Schauspielerin Anne Ratte-Polle, Regisseurin Sonja Heiss und weitere überreichten Roth eine rund zehn Meter lange, ausgedruckte Fassung des Briefs nach der Premiere des Films „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ von Edgar Reitz und Co-Regisseur Anatol Schuster. Link
Hofmalerei und Hochgeist: „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ ist eine Denksportaufgabe zwischen Philosophie und Kunst. Die Berliner Morgenpost ist zwiegespalten: „Die Handlung plätschert dabei vor sich hin, die Unterhaltungen fühlen sich mal organisch, teils aber auch gestelzt an – was mitunter an der archaisch anmutenden Sprache liegen mag.“ Link
Ein Philosoph wird gemalt: Edgar Reitz begibt sich auf die Spuren eines verschollenen Bildes und des Universalgenies Leibniz, mit Edgar Selge in der Titelrolle. Der Tagesspiegel mit einer Kritik zu LEIBNIZ: Was für eine Philosophiestunde, mit Edgar Reitz! Link
Die Berlinale – Berlin International Film Festival ist gestartet. Am Mittwoch wird LEIBNIZ – Chronik eines verschollenen Bildes dort Weltpremiere haben. Jetzt gibt es schon das Presseheft zum Film (leider nur in Englisch). Download
Das Stadtmuseum München zeigt Edgar Reitz‘ STUNDE NULL am 25.04.25 um 18 Uhr in der Reihe „Augenblick des Friedens“. Edgar Reitz wird persönlich anwesend sein. Infos und Programm: Link
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes wird am Mittwoch, den 19.02. 2025 um 14 Uhr im Haus der Berliner Festspiele im Rahmen der diesjährigen Berlinale Weltpremiere feiern. Weitere Termine folgen an den darauf folgenden Tagen. Details hier.
Der Raum im Haus in Rohrbach, der als Kulisse für die Küche der Simons diente, war ursprünglich kleiner. Man riss eine Wand heraus und nahme das Nachbarzimmer dazu.
Die Ursprungsidee für den Aufhänger der Drehbuchgeschichte, die Reitz mit Peter Steinbach schrieb, war, dass ein Tourist in einem Hunsrückdorf Urlaub macht und dort die vielen kleinen Geschichten erfährt, die zur Handlung gehören. Diese Idee verwarf man wieder. In einem weiteren Entwurf des Drehbuches sollte die Beerdigung Marias und die anschließende Trauerfeier als Rahmenhandlung für …
Der Regisseur Edgar Reitz brachte einst Gymnasiastinnen das Filmemachen bei. Mit welchen Folgen, das zeigt das Sequel seiner „Filmstunde“ jetzt im Kino. Reitz’ neuster Film „Leibniz“ wird auf der Berlinale Premiere feiern. Dabei hatte der 92-Jährige mit dem Philosophen eigentlich etwas Größeres vor. Artikel auf welt.de: Link
Edgar Reitz‘ LEIBNIZ – Chronik eines verschollenen Bildes wird Premiere auf der Berlinale 2025 haben.Wie heute veröffentlicht wurde wird der Film in der Reihe Berlinale Special laufen. Infos zum Film auf der Webseite der Berlinale: LinkInfos zur Reihe Berlinale Special: Link
Nachdem HEIMAT 3 jetzt auch auf Blu-ray in der neuen Gesamtbox erhältlich ist, wird die Reihe auch als Stream bei Amazon Prime Video als Kauftitel angeboten. Link
1968 gab es ein denkwürdiges pädagogisches Experiment im Luisengymnasium in München: Regisseur Edgar Reitz gab dort Filmunterricht. Es war der Versuch mit den Schülerinnen der 8. Klasse über Film zu sprechen, Film zu lehren, aber auch selbst Film zu machen. 55 Jahre später ist er wieder zurückgekehrt, hat sich noch einmal mit den Frauen wieder …
Mehr über „Knut Elstermann im Gespräch mit Edgar Reitz – AUDIO“ Lesen
FILMSTUNDE_23, ein Film von Edgar Reitz, wird im Gautinger Kino gezeigt. Der 92-jährige Regisseur wird bei der Vorstellung selbst anwesend sein. Gauting – Am Sonntag, 12. Januar, ist um 11 Uhr der 92-jährige Filmemacher Edgar Reitz persönlich im Kino Gauting zur Vorstellung seines Filmes FILMSTUNDE_23 (Co-Regie Jörg Adolph) anwesend. In dem Dokumentarfilm kommt es zu …
In einem Interview des Kölner Stadtanzeigers gibt Edgar Reitz die Fertigstellung und den Titel des Films bekannt. „Also ich habe gerade einen neuen Spielfilm fertig, der in absehbarer Zeit ins Kino kommt. Der Titel ist ‚Leibniz, Chronik eines verschollenen Bildes‘.“
1968 drehte Edgar Reitz an einem Münchener Gymnasium die Doku „Filmstunde“. Nun kommt „Filmstunde 23“ mit den damaligen Protagonistinnen ins Kino. Artikel auf ksta.de: Link
Mit Filmen wird Politik gemacht, unterhalten und informiert. Brauchen wir dann nicht Bewegtbild-Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph über ein historisches Experiment im BR. Artikel auf Sueddeutsche.de: Link
Die Dokumentation „Filmstunde_23“ zeigt, wie der Regisseur Edgar Reitz im Jahr 1968 in einer Mädchenschulklasse Bewegt-Bild-Kunst unterrichtet. Artikel auf Stuttgarter-Zeitung.de: Link
1968 brachte Edgar Reitz einer Mädchenklasse bei, wie man Filme dreht. 55 Jahre später hat er sie wiedergetroffen: „Filmstunde_23“. Artikel auf morgenpost.de: Link
Eine Geschichtsstunde der besonderen Art zeigt Filmstunde_23, eine Revision eines zurückliegenden Schulklassen-Experiments, als man noch an den deutschen Film glaubte. Artikel auf artechock.de: Link
Mit „Heimat“ schrieb Edgar Reitz deutsche Filmgeschichte. Die Doku „Filmstunde_23“ zeigt, wie er 1968 Achtklässlerinnen das Filmhandwerk näherbringt und sie 55 Jahre später wiedersieht. Link zu ARDAudiothek.de
Helga Fitzner über die FILMSTUNDE_23 Link
Im Mai 1968, in einer politisch aufgewühlten Zeit, begann der Filmemacher Edgar Reitz, später als Schöpfer der „Heimat“-Trilogie weltberühmt, im Münchner Luisen-Gymnasium einen ungewöhnlichen Kurs. In der 8. Klasse dieser Mädchenschule lehrte er Film, theoretisch und sehr praktisch. Artikel auf radioeins.de: Link
Die Regisseure Edgar Reitz und Jörg Adolph lassen in „Filmstunde_23“ ein schulisches Experiment von 1968 Revue passieren, mit den Protagonistinnen von einst. Artikel in der taz: Link
Und genau davon handelt die „Filmstunde_23“, von und mit dem großen Regisseur Edgar Reitz. Artikel auf Zeit.de: Link
Interview in der Frankfurter Rundschau mit Edgar Reitz zur FILMSTUNDE_23 und dem Filmemachen. Link
Das Magazin kinokino über die Doku FILMSTUNDE_23 (ab 3:50).
In der heutigen Ausgabe der Kulturzeit auf 3sat wird vom Dokumentarfilm FILMSTUNDE_23 berichtet.In der 3sat-Mediathek die Sendung abrufbar. Der Bericht beginnt bei 21:36. Das Video ist bis zum 09.04.25 verfügbar.
Auf epd-film.de erschien eine Kritik zur Doku FILMSTUNDE_23. Die Autorin Silvia Hallensleben vergibt 4 von 5 Sternen.Zur Kritik auf epd-film.de.
Die erste Besetzung von Klärchen wählte Edgar Reitz wegen der Ähnlichkeit zur realen Vorlage der Figur. Ein Fehler, wie sich während der Dreharbeiten rausstellt, da die Leistung der jungen Schauspielerin nicht den Erwartungen entsprach. Man engagierte schließlich Gudrun Landgrebe für diese Rolle. Die Erstbesetzung des Hermann in dem Alter, in dem er mit Klärchen spielen …
Bei der Premiere von DIE ZWEITE HEIMAT in München soll der Applaus des Publikums eine Stunde gedauert haben. Quelle: Biografie von Edgar Reitz
Heute erreichte uns eine Email vom Verleiher REALFICTION mit einem Link zur Kinoliste, in denen der Film laufen wird. Sie werde ständig aktualisiert.
Nachruf von Edgar Reitz Als Alexander Kluge mich am Heiligabend anrief, um mir zu sagen, dass Hannelore gestorben sei, konnte ich es nicht glauben. Wer Hannelore Hoger kannte, weiß, dass sie immer ein wenig irreal erschien, nie ganz von dieser Welt. Sie war mehr als eine brillante Schauspielerin, sie war auch das Spiegelbild der unzähligen …
Wie heute veröffentlicht wurde ist die Schauspielerin Hannelore Hoger bereits am 21. Dezember in Hamburg im Alter von 84 Jahren verstorben. Bei Freunden der HEIMAT-Reihe erfreut sie in der Rolle des Frl. Cerphal in DIE ZWEITE HEIMAT großer Beliebtheit. Neben ihrer Bühnen-, Kino- und TV-Arbeit (Die Bertinis, Bella Block uvm.) und ihren sozialen Projekten war …
Erstmals vereint das Label ARTHAUS alle Filme aus der HEIMAT-Reihe in einer Box komplett als Blu-ray. Zusätzlich sind DVDs mit dem Bonusmaterial enthalten. Produktinfos: Edgar Reitz‘ einzigartiges Meisterwerk erstmals in einer Edition au 16 Blu-rays und 3 DVDs, inklusive einer neuen 4K restaurierten Fassung von „Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende“. Inhalt: Heimat – Eine …
Mehr über „Edgar Reitz HEIMAT Gesamtedition (Blu-ray/DVD) jetzt erhältlich“ Lesen
Zwei Filme von Edgar Reitz aus dem Jahr 1961 wurden vom Bundesarchiv als Stream angeboten: Post und Technik Kommunikation – Technik der Verständigung Vielen Dank an Claus Schubert für den Tipp.
Erstmals vereint das Label ARTHAUS alle Filme aus der HEIMAT-Reihe in einer Box komplett als Blu-ray. Zusätzlich sind DVDs mit dem Bonusmaterial enthalten. Produktinfos: Edgar Reitz‘ einzigartiges Meisterwerk erstmals in einer Edition au 16 Blu-rays und 3 DVDs, inklusive einer neuen 4K restaurierten Fassung von „Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende“. Inhalt: Heimat – Eine …
Mehr über „Edgar Reitz HEIMAT Gesamtedition (Blu-ray/DVD)“ Lesen
Mit Edgar Reitz am 6. Januar 2025 in München. Link
kinokino vom Bayerischen Rundfunk zeigt am 5.12. Aufnahmen von den Dreharbeiten von LEIBNIZ. Edgar Reitz kommt in Interview-Sequenzen zu Wort. Ebenso Edgar Selge, der den Leibniz spielt. In der ARD-Mediathek bereits jetzt zu sehen (ab 7:30).
ab 9. Januar 2025 im Kino. Der komplette Kinospielplan hier.
Claus Schubert hat uns Bilder und Infos von einer Veranstaltung vom 14.11.2024 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin geschickt. „Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „200 Jahre Auswanderung Hunssrücker nach Brasilien“ war der Rhein-Hunsrück-Kreis nach Berlin eingeladen worden. In der Gesprächsrunde, moderiert von der Professorin an der Universität Sao Paulo, Dr. Karen Lisboa, erzählte Jan Schneider u.a. …
Ab dem 9. Januar 2025 kommt der Dokumentarfilm FILMSTUNDE_23 in die deutschen Kinos. Die Premiere findet am 6. Januar im Theatiner-Kino in München mit den beiden Regisseuren Edgar Reitz und Jörg Adolph statt. „Solange Film nicht an der Schule gelehrt wird, nehmen wir die wichtigste Revolution der menschlichen Bildung nicht zur Kenntnis.“ Béla Balász Im …
Ab 21:10 geht es um HEIMAT und Edgar Reitz.
Die Doku FILMSTUNDE_23 läuft in diesem Jahr auf der Viennale: Infos
Gertraud Reitz, die geschiedene erste Ehefrau von Edgar Reitz, Mutter seiner Kinder Susanne und Christian Reitz, ist in München verstorben. Nach ihr formte Edgar Reitz die Figur Waltraud Schneider („Schnüßchen“, HEIMAT, DIE ZWEITE HEIMAT und HEIMAT 3). Dr. phil. Gertraud Reitz, geb. 1932, arbeitete als Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin sowie als Buchautorin (auch die Figur „Schnüßchen“ …
Die Gesamtbox der HEIMAT-Filmreihe von Edgar Reitz, die am 12. Dezember 2024 erscheint, ist jetzt bereits bei Amazon zum Preis von 116,74 € vorbestellbar. Verwendet wurde ein Boxdesign, das sich an der bisherigen DVD-Veröffentlichtung orientiert. Ob es ein eigenes neues Design geben wird, ist bisher noch unklar.
Auf der englischsprachigen Internetseite „Screendaily.com“ ist heute ein kurzer Text und das erste Foto aus LEIBNIZ zu sehen. Abgebildet ist Edgar Reitz mit Edgar Selge, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz in ihren Kostümen zu sehen. Link zum Artikel Edgar Reitz hat mit den Dreharbeiten zu seinem neuesten Film „Leibniz“ begonnen. Dieser Film portraitiert den bedeutenden …
Werde Komparse im neuen Film von Edgar Reitz. Gesucht werden folgende Figuren: Diener Ort: in/um OberschleißheimProduktion: Historien-DramaTyp: Kostümprobe 09.10.Rolle: DienerBedingung: ganztags, lange HaareAlter: 18 – 30Größe: 20 – 230Konfektion: 46 – 52 Begleiterin der Königin Ort: in/um OberschleißheimProduktion: Historien-DramaTyp: Kostümprobe 09.10.Rolle: Begleiter der KöniginBedingung: ganztags, lange HaareAlter: 20 – 55Größe: 20 – 230Konfektion: 48 – …
Immer wieder kam die Anfrage, wann die Heimat-Reihe komplett auf Bluray erscheinen wird.Der Verleih Studiocanal veröffentlicht voraussichtlich am 12.12.2024 unter dem Arthaus Label die „Edgar Reitz „Heimat“ Gesamtedition“ (16 Blu-rays + 3 DVDs). Inhalte Extras Bonus Die Gestaltung der Box und des Booklets sind noch nicht final veröffentlich. Wir reichen dies nach. Ab 19. November …
Nur wenige Hunsrücker waren während der Vorbereitungen und Dreharbeiten zu den Filmen „Die andere Heimat“ und „Heimat 3“ von Edgar Reitz so nah dabei wie Helma Hammen aus Schlierschied. Sie war verantwortlich für das Casting der Laiendarsteller und damit Bindeglied zwischen der Produktion und den einheimischen Schauspielern. Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
Wie seine Ehefrau, Salome Kammer, auf ihrer Homepage bekannt gab, begannen die Dreharbeiten am Montag dieser Woche (auf den Tag genau 40 Jahre nach Start der Ausstrahlung von HEIMAT im deutschen Fernsehen). Das Ende der Dreharbeiten wird für den 30.10. datiert. Salome Kammer fungiere als künstlerische Assistenz der Regie, heißt es in der Mitteilung. Ingo …
Mehr über „Dreharbeiten zu LEIBNIZ von Edgar Reitz haben begonnen.“ Lesen
Nach Fassbinder: Das bundesrepublikanische Kino der 1980er Jahre. Eine Revision Mit Blick auf die bundesrepublikanische Filmgeschichte gelten die 1980er Jahre als Dekade des Niedergangs. Doch die Filme dieses Jahrzehnts haben weit mehr zu bieten, als es zunächst scheinen mag …Das Kino der 1980er Jahre sei biedermeierlich, harmlos und angepasst, der Elan des Neuen Deutschen Films …
Das „Filmfestival der starken Frauen“, wie es die künstlerische Leiterin Sabine Schultz bereits bei der Programmvorstellung bezeichnet hatte, ist am Samstag zu Ende gegangen. Insgesamt 3500 Filmfreunde erlebten vom 9. bis zum 24. August die sechste Auflage der Heimat Europa Filmfestspiele im und vor dem Pro-Winzkino in Simmern. Das bedeutete Besucherrekord, der nicht nur die …
Die Dokumentation Filmstunde_23 wird am 13.09.2024 um 15:00 Uhr auf dem Festival „Film ohne Grenzen“ in Bad Saarow gezeigt. Anschließend ein Filmgespräch mit dem Regisseur Jörg Adolph. Danach: Vortrag von Neurowissenschaftler Prof. Dr. Joachim Bauer: „Ich fühle, was du fühlst, ich bin, was du bist: Spiegelung und Identifikation im Cinema. Eine neurowissenschaftliche Perspektive.“ Moderiert von …
Doppelte Ehrung für Salome Kammer: Die Stimmsolistin wurde mit dem Musikpreis der Stadt München ausgezeichnet und zur Direktorin an der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ernannt – als erste Frau überhaupt. Artikel auf BR Klassik: Link
Eine Premiere: Erstmals in der 76-jährigen Geschichte der Bayerischen Akademie der Schönen Künste leitet eine Frau die Abteilung Musik. Die Stimmsolistin, Schauspielerin und Cellistin Salome Kammer wird neue Direktorin. Artikel auf br-Klassik.de: Link
Er ist der Regisseur des „Heimat“-Epos, sie erhält in Kürze den Musikpreis der Stadt München: Seit 36 Jahren sind der Filmemacher Edgar Reitz und die Sängerin Salome Kammer ein Paar. Ein Gespräch über ihre Kunst und ihr gemeinsames Leben. Artikel auf Sueddeutsche.de: Link
Heute erreichte uns eine Email von Edgar Reitz Liebe Freunde, morgen sind es auf den Tag genau 40 Jahre, dass HEIMAT als Veranstaltung des Münchener Filmfestes im ausverkauften ARRI-Kino das Licht der Welt erblickte. Mir ist das heute zufällig in den Sinn gekommen, als ich einen Blick in die soeben erschienene italienische Ausgabe meiner Autobiographie …
Das Hunsrück-Museum hat das Edgar Reitz Filmhaus anlässlich der Feierlichkeiten zum 200jährigen Jahrestag der Auswanderung nach Brasilien neu gestaltet. Gezeigt werden nun Requisiten und Fotos aus dem Film Die andere Heimat. Kristina Müller-Bongard, Leiterin des Hunsrück-Museums, sendete uns Bilder der Ausstellung. Das Filmhaus öffnet an jedem ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr, Sonderführungen für …
Mehr über „Edgar-Reitz-Filmhaus in Simmern mit neuer Ausstellung“ Lesen
Der Schabbacher Heimat- und Kulturverein Gehlweiler gibt bekannt: Wir feiern 200 Jahre Auswanderung nach Brasilien am 30.06.2024 in Gehlweiler in abwechslungsreiches Programm wartet auf unsere Gäste. Mouldahaaf eine besondere Musikgruppe zu Gast bei den Schabbacher Kultur und Heimat Freunden e.V. in Gehlweiler. Sie nennen ihre Musik „Wurzelmussik“, weil sie mit ihren Texten an die Wurzeln gehen …
Mit Blick auf die bundesrepublikanische Filmgeschichte gelten die 1980er Jahre als Dekade des Niedergangs. Doch die Filme dieses Jahrzehnts haben weit mehr zu bieten, als es zunächst scheinen mag …Das Kino der 1980er Jahre sei biedermeierlich, harmlos und angepasst, der Elan des Neuen Deutschen Films habe sich nach Rainer Werner Fassbinders frühem Tod im Jahr …
Mehr über „Nach Fassbinder: Das bundesrepublikanische Kino der 1980er Jahre. Eine Revision“ Lesen
Das Jubiläumjahr „200 Jahre Auswanderung nach Brasilien“ startet mit der Ausstellung „Neuland“ durch. Viele weitere Veranstaltungen im Kreis folgen. Artikel auf wochenspiegellive.de: Link
Dokus über Edgar Reitz und seine Arbeiten sowie Making-Of weiterlesen
Im Zuge der Restaurierung des Filmmaterials wurden auch zahlreiche Bildeffekte digital erneuert. weiterlesen
Im Jahr 2009 begann Edgar Reitz und sein Sohn Christian, die 35mm-Bänder der HEIMAT-Filmreihe zu restaurieren. Die Filme wurden digital remastered und teilweise mit neuen filmischen Effekten aufgearbeitet. Augenfälligste Änderung ist die Einteilung in 7 statt in 11 Teilen wie bisher, was der TV-Ausstrahlung geschuldet war. Familie Simon wieder und erfahren von der Not im …
2014 erschien der Spielfilm im Kino, der die Vorgeschichte der Dorfbewohner aus Schabbach beschreibt. Wir begegnen der Familie Simon wieder und erfahren von der Not im Hunsrück, die viele zur Auswanderung nach Brasilien treibt. weiterlesen
Im Jahr 2005 hat Edgar Reitz das Büro der ERF Edgar Reitz Filmproduktion GmbH in München aufgelöst. Dabei stieß er auf Filmrollen mit nicht verwendeten Szenen aus allen drei Teilen der Heimat-Trilogie.Er wollte diese Szenen, von denen er manchmal nicht mehr weiß, warum sie nicht in den fertigen Film aufgenommen wurden, den Fans nicht vorenthalten. …
Im Jahr 2004 wurde der dritte Teil der Reihe in der ARD ausgestrahlt. Die Gesichte kehrt wieder in den Hunsrück und an den Rhein zurück. Auch neue Charaktere aus Ostdeutschland stoßen hinzu weiterlesen
Mit HEIMAT feierte Edgar Reitz nationale und internationale Erfolge. Bei der Austrahlung in der ARD war HEIMAT ein regelrechter Straßenfeger. Auch im Ausland (England, Italien, Frankreich, USA usw.) konnte HEIMAT hohe Einschaltquoten und Ticketverkäufe in den Kinos verbuchen. weiterlesen
Im Jahr 1984 wurde HEIMAT von Edgar Reitz im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt und war sofort von Beginn an ein „Straßenfeger“.Zwischen 7 und 10 Millionen Zuschauer (Westdeutschland) konnten die elf einzelnen Folgen als Sehbeteilung verbuchen. Ein voller Erfolg. weiterlesen
Im Herbst 1980 entsteht der Dokumentarfilm „Geschichten aus den Hunsrückdörfern“, zu einer Zeit, da Edgar Reitz sich gemeinsam mit seinem Co-Autor Peter Steinbach in Woppenroth im Hunsrück auf sein kommendes Projekt „Heimat“ vorbereitet. weiterlesen
In der Hoffnung auf ein besseres Leben erreichten 1824 nach einer gefährlichen Überfahrt die ersten Auswanderer aus dem Hunsrück ihre neue Heimat Brasilien. Das Hunsrück-Museum widmet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Kaiserslautern mit der Ausstellung „Neuland – 200 Jahre deutsche Auswanderung nach Brasilien“ diesem Jubiläum eine große Sonderausstellung. Artikel auf Rheinzeitung.de: Link
Simmern/HunsrückDas große Geschäft mit der Not: Als Hunsrücker in Brasilien Neuland betreten1824 legen die ersten Schiffe mit Hunsrücker Auswanderern im Süden Brasiliens an. In ihrer neuen Heimat leisten sie Pionierarbeit. Tausende Emigranten aus der Region werden folgen. Sie haben Rio Grande do Sul ihren Stempel aufgedrückt. Im Simmerner Hunsrück-Museum wird dem Jahrestag vom 18. Mai …
Mehr über „Das große Geschäft mit der Not: Als Hunsrücker in Brasilien Neuland betreten“ Lesen
Ab 1824 haben tausende Deutsche – zum Beispiel aus dem Hunsrück und vom Mittelrhein – ihre Heimat verlassen und im Königreich Brasilien ihr Glück gesucht. „Die Siedler kamen in einen Urwald, den sie erst einmal roden mussten, um eine Infrastruktur aufzubauen.“ erzählt Kristina Müller-Bongard vom Hunsrück-Museums in Simmern, das sich den damaligen Umständen in einer …
Zur FILMSTUNDE_23 fand beim DokFest in München ein Filmgespräch statt. Es ist nun bei Youtube zu finden.
Eine Geschichtsstunde der besonderen Art zeigt Filmstunde_23, eine Revision eines zurückliegenden Schulklassen-Experiments, als man noch an den deutschen Film glaubte. Artikel auf artechock.de: Link
Über die Internetseite vom DOKFest kann man die Doku FILMSTUNDE_23 mit einem Ticket zum Preis von 5 Euro online anschauen. Link
DIE ZWEITE HEIMAT steht mit zwei Rekorden im Guinnesbuch: 1992 Längster vollständig kommerziell veröffentlichter Film Edgar Reitz‘ Die Zweite Heimat (dt. 1992) dauerte 25 Stunden und 32 Minuten und wurde vom 5. bis 9. September 1992 in München uraufgeführt. Fakten zum Film: 2143 Seiten Drehbuch 372.046 Meter belichtetes 35-mm-Negativmaterial 557 Drehtage 117 Bearbeitungstage 71 Hauptrollen …
Edgar Reitz‘ neuer Film „Filmstunde 23“ Edgar Reitz‘ „Filmstunde 23“ läuft beim Dok-Fest München. Im Interview spricht sich der 91-Jährige für Film als Unterrichtsfach aus und erklärt, warum er Regisseure an Schulen schicken möchte. Artikel auf sueddeutsche.de: Link
die FILMSTUNDE wird in München gezeigt. Außerdem ist der Trailer online zu sehen.
Auf dem Lichter Filmfest erhielt die FILMSTUNDE_23 den Jurypreis der Evangelischen Filmarbeit.
Das 17. Festival wagt den Blick zurück nach vorn und lädt mit Lars Eidinger und Edgar Reitz zu einem Blick in die Zukunft ein. Artikel auf faz-net: Link
Edgar Reitz beim 4. Kongress Zukunft Deutscher Film in Frankfurt. Artikel auf Journal-Frankfurt.de: Link
Bei der sechsten Ausgabe der „Heimat Europa Filmfestspiele“ nehmen die Filme die Gäste mit nach Süditalien. Was erwartet die Besucherinnen und Besucher im Sommer? Artikel auf Volksfreund.de: Link
Credits:
Musik: Thema „Eduard“ aus HEIMAT, Komponist Nikos Mamangakis – mit freundlicher Genehmigung der Edgar Reitz Filmstiftung
Introsprecherin: Corinne Schied
Moderation und Technik: Stefan Gies
Für Video- und Fotoinhalte empfehlen wir unseren Youtube-Kanal: https://t.ly/64BXD
Ich habe gelesen, dass es für „Die andere Heimat“ sehr viel mehr Filmmaterial bzw. Szenen gibt als verwendet wurde. So etwa 6 Stunden Länge. Stimmt das?Wenn ja, wird es so etwas wie eine XXL-Version oder eine Veröffentlichung des weggefallenen Inhaltes (vielleicht in gedruckter Form) geben? Und eine weitere Frage: War einmal angedacht die Ankunft der …
Rollendaten: unbekannt Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT gespielt von Prof. Adolf Rüdiger *16.11.1921 † ?
In DIE ZWEITE HEIMAT spielte sie die Mutter des verzogenen Jungen Thommy, die ein Auge auf den jungen Hermann geworfen hat; in HEIMAT 3 die Maklerin, die Hermanns Münchener Wohnung vermarkten soll. Die Rede ist von Ute Cremer (nach der Heirat mit Rainer Barzel heißt sie Ute Barzel). Was viele nicht wissen: Sie hat auch …
Die Situation des deutschen Films sei katastrophal, meinten 1962 einige rebellische Filmemacher wie Alexander Kluge, Peter Schamoni oder Edgar Reitz. Mit dem Oberhausener Manifest erklärten sie Papas Kino für tot. Das Manifest forderte und versprach mehr Unabhängigkeit für Filmemacher. Artikel auf ARD-Audiothek: Link
Darin Beitrag über Edgar Reitz und die Doku FILMSTUNDE_23 (ab 10:19).
Jedes Mädchen bekam eine Super-8-Kamera in die Hand, so dass die theoretischen Grundlagen nahtlos in die filmische Praxis umgesetzt werden konnten. Es war ein einzigartiges Experiment, das im Dokumentarfilm „Filmstunde 23“, einer Auftragsproduktion für das BR Fernsehen, verewigt wurde. Artikel auf schabel-kultur-blog.de: Link
Filmstunde_23 eröffnet (nach Archivaufnahmen) mit der Texteinblendung eines Zitats von Béla Balázs: „Solange Film nicht an der Schule gelehrt wird, nehmen wir die wichtigste Revolution der menschlichen Bildung nicht zur Kenntnis.“ Artikel auf film-rezensionen.de: Link
9 von 10 Punkten gibt die Seite Film-Rezensionen.de der Doku Filmstunde_23. „Jedem Filmemacher, jedem Filmkritiker und jedem, der Filme nicht nur konsumieren, sondern sehen möchte – ob aus privatem Interesse, oder um selbst einmal zu einem Macher oder Kritiker zu werden –, kann diese Doku nur dringlichst empfohlen werden.“ Link zur Rezension
Sendung vom 25.02.24. Ab 5:22 über Edgar Reitz.
Edgar Reitz und Jörg Adolph über ihre gemeinsame Rückschau auf Reitz‘ Film ‚Filmstunde‘ von 1968 Link
Die Berlinale ehrt mit Edgar Reitz einen der Autorenfilmer der ersten Stunde. Mit seinem Serienepos „Heimat“ schrieb er deutsche Filmgeschichte. Dass er auch ein passionierter Film-Lehrer war, ist dagegen weniger bekannt. Artikel lesen auf SWR.de: Link
Der Regisseur Edgar Reitz ist mit der Berlinale Kamera für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Berühmt geworden ist der in Morbach geborene Reitz unter anderem mit seiner „Heimat“- Trilogie, die im Hunsrück spielt. Artikel mit Video auf SWR.de: Link
Mehr als 70 Jahre Filmschaffen, berühmt durch die „Heimat“-Trilogie und nun mit der Berlinale Kamera geehrt. Der 91 Jahre alte Edgar Reitz spricht mit SWR-Redakteur David Kirchgeßner darüber, was ihm die Auszeichnung bedeutet, über seinen jüngsten Film und über seine Pläne. Denn fertig ist Reitz mit dem Film noch lange nicht. Artikel mit Video auf …
Mehr über „„Man freut sich, weil es ja eine Anerkennung ist“ – Video“ Lesen
Edgar Reitz hat mit der „Heimat“-Reihe Filmgeschichte geschrieben. Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin wurde er jetzt mit der Berlinale Kamera ausgezeichnet. Und einen neuen Reitz-Film gibt es auch noch. Artikel auf Swr.de: Link
Edgar Reitz erhält die Berlinale-Kamera. Und stellt mit 91 Jahren und zehn Jahre nach seinem letzten Film noch ein neues Werk vor: „Filmstunde_23“. „Papas Kino ist tot“: Unter diesem Motto trat Edgar Reitz 1962 bei den Oberhausener Kurzfilmtagen inmitten einer Gruppe junger Filmemacher an, ihre Kunstform zu erneuern. Ihr Manifest gilt heute als Beginn des …
Mehr über „„Kein Glück könnte größer sein“: Berlinale-Kamera für Reitz“ Lesen
Die Berlinale ehrt einen stillen Star des deutschen Kinos: Regisseur Edgar Reitz bekommt die Berlinale Kamera. Weltweit bekannt wurde der 91-Jährige mit dem Serien-Epos „Heimat“. Auch mit 91 Jahren ist für Reitz noch lange nicht Schluss. Weiterlesen auf RBB24.de: Link
Der Kampf nimmt niemals ein Ende: Edgar Reitz und Volker Schlöndorff haben den Jungen ein paar Dinge zu sagen. Fragt sich, ob die auch zuhören – Berlinale-Tagebuch, Folge 2 Artikel auf Artechock.de: Link
Der Regisseur Edgar Reitz wird an diesem Donnerstag mit der Berlinale Kamera 2024 ausgezeichnet. Der 91-Jährige ist unter anderem für die „Heimat“-Trilogie bekannt, die in einem fiktiven Hunsrück-Dorf spielt. Weiterlesen auf Stern.de: Link
Edgar Reitz, der Regisseur des „Heimat“-Filmzyklus’, wird am Donnerstag mit einer Berlinale Kamera für sein Lebenswerk geehrt. Ein Porträt. Artikel auf Tagesspiegel.de: Link
Überlegungen zur Darstellung bei Alexander Kluge und Khavn De La Cruz, Edgar Reitz, Frank Wedekind, G.W. Pabst, Günther Anders, Stanley Kubrick, Christian Petzold und Nagisa Ōshima Scham und Schuld sind gesellschaftliche Regulative, die auch die filmische Dramaturgie vorstrukturieren. Scham ist die Angst davor, den Erwartungen Anderer nicht zu entsprechen. Schuld hingegen bedarf einer sprachlichen Explikation, …
Mehr über „Scham und Schuld in der filmischen Dramaturgie“ Lesen
Die Filmförderung FFA unterstützt das Filmprojekt von Edgar Reitz, das sich mit dem Universalgelehrten Leibniz beschäftigt, mit einem Betrag von 300.000 Euro. Dies wurde in der heutigen Pressemitteilung bekannt gegeben. Zum Artikel der FFA
Edgar Reitz kommt in dieser Doku ebenfalls zu Wort.
Das Jubiläum „200 Jahre Auswanderung nach Brasilien“ wird mit Theaterfestspielen gefeiert. Schirmherr ist Jan Dieter Schneider, den wir HEIMAT-Freunde aus DIE ANDERE HEIMAT in der Rolle des Jakob kennen. Das berichtet die Rhein-Zeitung.
Was ist denn mit dem rechten Ohr vom Wilfried passiert? Als Anton ihn zur Rede stellt wegen dem Gift und dem Staub auf seinen Linsen. Ralf S. auf Facebook Edgar Reitz sagte mal dazu als wir ihn befragten, dass Wilfried nach dem Krieg in einem SS-Gefangenenlager der Amerikaner war und dort mißhandelt wurde.
– auch im Simonhaus in Gehlweiler. SWR Aktuell von gestern abend (ab 13:16)
Der Podcast REISERADIO war zur Gast in Morbach und besuchte dort auch das Café HEIMAT in der Biergasse (ab 17:53 min). Link zur Homepage mit weiteren Informationen und Fotos.
Die Filmförderung nordmedia gibt bis zu 200.000 € für Edgar Reitz‘ Projekt LEIBNIZ. Das wurde heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Link
Die Berlinale gibt die Termine bekannt, an denen FILMSTUNDE_23 gezeigt wird. Link
In der Zeit der Drehbucharbeit zu HEIMAT hatten Edgar Reitz und Peter Steinbach zum Teil andere Namen für die einzelnen Filme. So hieß der 6. Teil nicht HEIMATFRONT, wie wir ihn heute kennen sondern „Gute Nacht Mutter“; Teil 7 nicht DIE LIEBE DER SOLDATEN sondern „Ernst im Glück“. Quelle: Nachlass von Peter Steinbach im Archiv …
Hallo, ich habe gerade die letzte Folge der Staffel eins gesehen und habe zu der Folge „die lebenden und die Toten“ eine Frage: was bedeutet die Szene mit den Starfighter, die bei der Beerdigung über den Friedhof fliegen? Gibt es dazu ein Statement oder eine Erklärung? Ulrich V. auf Facebook […]bekanntlich war der militärische Flugbetrieb …
Mit 17 stand der Sohn von Bürgermeisterin Hilde Scheidt in Aachen auf der Bühne, mit 22 filmte er mit Edgar Reitz. Der Schauspieler verrät, warum er auch mal Hufschmied werden wollte. Artikel in der Aachener Zeitung: Link
In der Reihe NEULAND zeigt das Pro-Winzkino in Simmern DIE ANDERE HEIMAT von Edgar Reitz am 24.02.24 Link
Edgar Reitz hat ein einzigartiges, unvergleichliches Werk geschaffen, das bis heute deutlich nachwirkt und dessen Einfluss sich noch nicht letztgültig abschätzen lässt. Das in mehreren Staffeln erzählte Opus Heimat verdankt sich einem für seine Zeit visionären Mut zum Mammutprojekt und gehört zu den wichtigsten Serien des 21. Jahrhunderts. Mehr auf Berlinale.de: Link
Der Saarländische Rundfunk hat anlässlich des Todes von Kurt Wagner ein Video veröffentlicht. Dort kommen Freunde zu Wort und beschreiben wie er als Mensch war. Gezeigt werden Ausschnitte aus früheren Produktionen und Saarland-Tatorten mit ihm. Link zum Angebot auf SR.de
Die nächste Verständnisfrage bzw. was ich schon immer wissen wollte:Die Szene, in der Otto beim Bombenentschärfen stirbt.Hat der Streckenkontrolleur eine tiefere Bedeutung?Ist es der Tod? Will er ihn durch sein Auftauchen warnen?Ist es sein Schutzengel, der ihm sagt und ihn fragt:Dann geh ich halt, wenn du mich nicht mehr brauchst?Symbolisiert er das Schicksal?„Früher habe ich …
„Filmstunde_23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph hat auf der Berlinale seine Weltpremiere (wir berichteten). Doch wie geht es danach weiter? Auf Anfrage berichtet Produzent Ingo Fliess von der if…Productions die möglichen weiteren Schritte der Veröffentlichung: Nach der Premiere wird der Film möglicherweise auf weiteren Festivals gezeigt werden. Auch eine Kinowauswertung in ausgewählten Kinos sei …
Mehr über „Nach der Weltpremiere – Wie geht es weiter mit Filmstunde_23?“ Lesen
Fundstück im Netz: Impressionen zur Filmnacht anlässlich des 90. Geburtstag von Edgar Reitz in Morbach.
welche Krankheit hat Glasisch in Heimat eigentlich … Krätze oder sowas? P. B. auf Facebook Er hatte eine Hautkrankheit vom Giftgas, dem er im ersten Weltkrieg ausgesetzt war. Im Gesicht trug er ja eine Gasmaske, die Hände waren ungeschützt bzw. das Giftgas „Gelbkreuz“ wurde verwendet, dass auch Textilien und Leder durchdringen konnte und extrem hautschädigend …
Bei den 74. Internationalen Filmfestspielen in Berlin, die vom 15. bis 25. Februar stattfinden, wird Edgar Reitz mit der Berlinale Kamera geehrt. Die Verleihung findet am Donnerstag, dem 22. Februar um 15 Uhr im Haus der Berliner Festspiele statt. Sein jüngstes Werk, Filmstunde_23, wird im Rahmen des Berlinale Special als Weltpremiere gezeigt. Zur Begründung auf Berlinale.de: Edgar Reitz erhielt …
Die gebürtige Dürenerin nimmt Platz auf der Couch im Stadtmuseum und berichtet von ihrer Arbeit sowie von ihren Erfolgen und Wünschen. Artikel auf Aachener-Zeitung.de: Link
Sieben brasilianische Journalisten und zwei Begleiter vom Goethe-Institut Berlin haben kürzlich Station in Gehlweiler gemacht. Zum Thema „Migration gestern, heute und morgen“ waren sie – eingeladen vom Auswärtigen Amt – während einer Informationsreise unterwegs quer durch Deutschland. Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link Meldung auf der Internetseite der Schabbacher Kultur und Heimat Freunde: Link
Saarbrücken/Saarlouis/Woppenroth · Im legendären TV-Zyklus „Heimat“ hatte er eine große Rolle, spielte in der saarländischen Band „Captain Sperrmüll“, gab ein Stadtteilmagazin heraus – jetzt ist der saarländische Schauspieler und Musiker Kurt Wagner gestorben. Artikel auf Saarbrücker-Zeitung.de: Link
Wie wir heute erfuhren ist Kurt Wagner am 28.12. dieses Jahre an einem Krebsleiden verstorben. Er hinterlässt zwei erwachsene Söhne.Kurt Wagner spielte in HEIMAT und DIE ZWEITE HEIMAT die Rolle des Dorforginals „Glasisch“. Wir erfuhren von der schlimmen Erkrankung von Kurt Wagner durch einen Telefonanruf von ihm am 5. Dezember dieses Jahres. Er wisse, dass …
Station in Gehlweiler machte während seiner Reise auf den Spuren seiner Familie der brasilianische Historiker Felipe Kuhn Braun. Die Schabbacher Kultur- und Heimatfreunde bereiteten ihm einen herzlichen Empfang und führten ihn durch das Dorf, das in dem Auswandererfilm „Die andere Heimat“ von Edgar Reitz eine maßgebliche Rolle spielt. Artikel auf Rhein-zeitung.de: Link
Das Team der HEIMAT-Fanpage wünscht allen Freundinnen und Freunden der HEIMAT-Filmreihe von Edgar Reitz ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, zufriedenes, gesundes und friedliches Jahr 2024.
Alexander Kluges neuer Film COSMIC MINIATURES, der in der 53. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals Rotterdam gezeigt wird, enthält laut Meldung auf der Webseite von Kluges Produktionsfirma DCTP.TV im Finale eine Hommage an seinen Freund Edgar Reitz. Artikel auf dctp.tv: Link
Das schönste Fotobuch der Saison? Das Buch ist eine Bildergeschichte der Glamour-Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert,mit ikonischen Bildern internationaler Meisterfotografen und -fotografinnen ausPortrait-, Akt- und Modefotografie – von Eve Arnold über Peter Lindbergh undMondino bis Bob Willoughby – und prominenten Portraitierten – von Greta Garboüber Madonna, Marilyn Monroe, Yves Saint Laurent und Tilda Swinton …
Link zum Artikel auf Filmprotal.de Vergabeentscheidung des FFF als PDF-Dokument
Deutschsprachige Filmschaffende haben in einem offenen Brief zu Engagement gegen Antisemitismus und Solidarität mit Israel aufgerufen. Darunter auch Edgar Reitz. Artikel auf artechock.de: Link
Jetzt neu: Whatsapp-Kanal „Freunde der Filme von Edgar Reitz“. Erhalte die neuesten Informationen rund um die Filme von Edgar Reitz direkt auf dein Smartphone und tausche Dich mit anderen Filmfreunden aus. Ganz ohne Preisgabe von persönlichen Daten, Handynummern usw. und vollkommen kostenlos. Link
Simmern, 19. Oktober 2023, 16:48 Uhr„Die Reise nach Wien“ im Pro-Winzkino: Ingrid Isermann erinnert sich an Frühstück mit Hannelore ElsnerGespalten war das Urteil der Kritiker, als 1973 der Film „Die Reise nach Wien“ von Edgar Reitz in die Kinos kam. Mittlerweile ist der Film Bestandteil bundesdeutscher Kinogeschichte geworden. Im Rahmen einer Matinee ist auf der …
Der Filmvertrieb „The Playmaker Munich“ (früher ARRI Media International) stellt DIE ZWEITE HEIMAT in diesem Jahr in der restaurierten Fassung in der Kategorie „MASTERS & TALENTS“ auf der Filmmesse „American Film Market“ vor. Neben den anderen Teilen der HEIMAT-Reihe, die im Katalog sind wird DIE ZWEITE HEIMAT in der „Classic“-Thematisierung der Kategorie gesondert präsentiert. Dies …
In der Dokumentation über die Kino-Urgesteine Erika und Ulrich Gregor kommt an verschiedenen Stellen neben anderen Filmschaffenden auch Edgar Reitz zu Wort. Link zur Webseite des Films. In den Interviewszenen mit ihm sieht man ihn in seiner Küche in seinem Haus in München sitzen. Er spricht über das große Schaffen der beiden Cineasten. Neben dem …
Bundespräsident Steinmeier sprach gestern zur Ausstellungseröffnung „Der deutsche Film.1895 bis Heute“ in der Völklinger Hütte. In seiner Rede nennt er Edgar Reitz und HEIMAT als DAS Beispiel für einen Film „der sich Zeit lässt“. Zur Rede auf Bundespraesident.de Link zur Ausstellung
In der Ausgabe 142 der Kulturzeitschrift „Lettre INTERNATIONAL“ ist ein ausführliches und sehr lesenswertes Interview mit Edgar Reitz von Frank M. Raddatz auf sechs Seiten mit dem Titel Zeitkunst Film. Vom Werden und Vergehen und vom Geheimnis des Erzählens. Zum Verlag mit Bestellmöglichkeit
In der aktuellen Ausgabe (Nr. 142) der Kulturzeitschrift „Lettre INTERNATIONAL“ ist ein ausführliches und sehr lesenswertes Interview mit Edgar Reitz von Frank M. Raddatz auf sechs Seiten mit dem Titel Zeitkunst Film. Vom Werden und Vergehen und vom Geheimnis des Erzählens. Zum Verlag mit Bestellmöglichkeit
Neben der Möglichkeit die restaurierte HEIMAT 2 auf „Amazon Prime Video“ zu streamen kann man dies jetzt auch über „Canal +“ tun. Link zum Anbieter
GEGEND ENTWÜRFE ist Lesebuch für und aus Rheinland-Pfalz und spiegelt seit 2018 die literarische Szene eines gerne mal unterschätzten Bundeslandes.Der vorliegende vierte Band versammelt Geschichten, Gedichte, Essays, Drehbuchfragmente, Fotografien und Produkte Künstlicher Intelligenzen vonSarah Beicht, Daniel Borgeldt, Monika Böss, Daniela Dröscher, Boris Eldagsen, Heiner Feldhoff, Elena Fischer, Volker Gallé, Dietmar Gaumann, Finn Holitzka, Myriam Keil, …
Mehr über „Gegend Entwürfe 4: Ein Lesebuch für Literatur aus Rheinland-Pfalz“ Lesen
1993 wurde der Fernsehpreis Telestar (Vorläufer des heutigen Deutschen Fernsehpreises) an Edgar Reitz für die Beste Regie in einem Fernsehspiel für DIE ZWEITE HEIMAT verliehen.Für ihre Darstellung der Trixi erhielt Anna Thalbach den Förderpreis Fernsehspiel des Telestars.
naheTV hat einen Video-Bericht online gestellt. Link
Anlässlich des 95. Geburtstages des gebürtigen Saarländers Günter Rohrbach zeigte der SR eine Dokumentation aus dem Jahr 2013. Ab 6:15 kommt seine Arbeit mit Edgar Reitz zur Sprache.
Edgar Reitz spricht darüber, wie er zur Neuen Musik gekommen und welche große Bedeutung sie in seinem Leben und seinem Filmschaffen hat. Er erzählt über die Parallele in den Zeitkünsten Film und Musik, von Stille und Bewegung, und wie er die Musik für Heimat 2 und 3 ausgewählt hat. Ferner erfahren wir, inwieweit die Lebenswege …
Gernot Roll (1939–2020) arbeitete seit 1964 als Kameramann. Außerdem betätigte er sich ab Mitte der 1990er-Jahre mehrfach als Regisseur. Zum Artikel
Im Treckermuseum in Wolfersweiler in Nohfelden – eine Art Draußen-Café mit Privatmuseum – gibt es Gartengeräte, die schon einen prominenten Auftritt hinter sich haben. Die Geräte waren Requisiten in der bekannten Filmreihe „Heimat“ von Regisseur Edgar Reitz. Artikel auf SR.de: Link
Zu Gunsten der EDGAR REITZ FILM STIFTUNG kann ein Foto-Wandkalender 2024 im Format A3 Quer vorbestellt werden. Infos unter www.Heimat-Bildband.de oder Link
ab 15:50 min.
Download als PDF
Mit einem Novum warteten die Heimat Europa Filmfestspiele auf. Es ging weniger um einen Kinofilm, der über die Großleinwand flimmerte, sondern um gemalte Bilder. Festspielfreunde, die das Programm der fünften Auflage des Festivals durchstöberten, mögen vielleicht so ungläubig reagiert haben wie Edgar Reitz. Aber die Künstlerin Anja Verbeek von Loewis hatte die Zuschauer genauso schnell …
Mehr über „Kein Kinofilm, aber Bilder, die bewegen – Momentmalerei bereichert Festspiele“ Lesen
Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990 Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, einen Überblick über das deutsche Kino nach 1990 zu geben, und zwar über eine Auseinandersetzung mit einzelnen Filmen, die diese umfassend, das heißt bezüglich ihrer Rezeption, ihrer Kontexte, ihrer Ästhetik, ihrer filmhistorischen Bedeutung etc., in den Blick nimmt. …
Ein turbulentes Wochenende erlebte die Kreisstadt. Nach der Premiere der Heimat Europa Filmfestspiele am Freitag ging es Schlag auf Schlag. Dem Eröffnungsfilm „The Lost King“ folgten am Samstag zwei Versionen von „Die fabelhafte Welt der Amélie“, eine im Originalton auf Französisch mit Untertiteln und eine synchronisierte Fassung. Artikel auf Rheinzeitung.de: Link
Am vergangenen Freitagabend sind die 5. Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern gestartet. Artikel auf Wochenspiegellive.de: Link
Im November wird der Regisseur Edgar Reitz 91 Jahre alt – bis dahin will er seinen neuen Dok-Film „Filmstunde 23“ produziert haben. Was der Schöpfer der „Heimat“-Filmreihe sonst noch vor hat. Artikel auf ARD-Audiothek: Link
Wie haben Sie es gemacht, Edgar Reitz? Der Regisseur erklärt im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt, wie er „Die zweite Heimat“ drehte. Ursprünglich hatte zu Hermanns Hochzeit auch seine Mutter nach München kommen sollen. So hatte Edgar Reitz es sich gewünscht. Aber Marita Breuer lehnte ab. Sie habe die Maria nach dem Ende von …
Der Schöpfer des „Heimat“-Universums erinnert sich beim Filmgespräch an das, was war, und blickt auf das, was bleibt und noch kommen könnte. Er versteht sich als Autorenfilmer, und als solcher hat er den Begriff „Heimat“ neu definiert. Regisseur Edgar Reitz hat seiner Heimat, dem Hunsrück, als junger Mensch den Rücken gekehrt, als diese ihm zu …
Die fünfte Auflage der Heimat Europa Filmfestspiele ist angelaufen. Und das mit einer lauen Sommernacht am Freitagabend, wie man sie sich besser nicht hätte wünschen können. Dem berechtigten Ziel der Festivalmacher, als Veranstalter das Pro-Winzkino und die Stadt Simmern, die Festspiele stetig besser zu machen, ist man mit der Premierenfeier schon mal gerecht geworden. Dass …
Mit Beitrag zum Besuch von Edgar Reitz in Simmern. Link
Das schönste Fotobuch der Saison? Das Buch ist eine Bildergeschichte der Glamour-Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert,mit ikonischen Bildern internationaler Meisterfotografen und -fotografinnen ausPortrait-, Akt- und Modefotografie – von Eve Arnold über Peter Lindbergh undMondino bis Bob Willoughby – und prominenten Portraitierten – von Greta Garboüber Madonna, Marilyn Monroe, Yves Saint Laurent und Tilda Swinton …
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Im nächsten Jahr ist es 200 Jahre her, seit die ersten deutschen Siedler in Brasilien eine neue Heimat suchten und fanden. Die Vorbereitungen für dieses besondere Jubiläum laufen bereits, nun hat der Kreis ein Logo zum Festjahr vorgestellt. Artikel auf Rheinzeitung.de: Link
Filmtourismus zur Heimattrilogie: Trierer Studenten gehen im Hunsrück auf SpurensucheAuf die Spuren von Edgar Reitz und seiner Filmtrilogie „Heimat“ und der „Anderen Heimat“ begaben sich Studierende der Uni Trier. Im Rahmen eines Seminars zum Thema Filmtourismus unter der Leitung der Vertretungsprofessorin für Freizeit-Tourismusgeografie, Dr. Elisabeth Sommerlad, besuchten sie die Drehorte Gehlweiler und Oberwesel mit dem …
DIE ZWEITE HEIMAT in 4K im Filmmuseum. Edgar Reitz und Salome Kammer sind am 11.08. für ein Publikumsgespräch anwesend. Edgar Reitz‘ DIE ZWEITE HEIMAT – CHRONIK EINER JUGEND Zeitgleich mit dem Erscheinen von Edgar Reitz‘ Autobiografie Filmzeit, Lebenszeit (2023), die der Regisseur im DFF am 19. April beim LICHTER Filmfest persönlich vorgestellt hat, wurde mit …
Die Ausstellung (15. August – 30. Dezember 2023) zeigt Tuschezeichnungen der Künstlerin Anja Verbeek von Loewis, die während der Dreharbeiten zu „DIE ZWEITE HEIMAT – Chronik einer Jugend“ von Edgar Reitz 1989 in München entstanden sind. Die Tuschezeichnungen sind mit Zitaten von Edgar Reitz zu der illustrierten Szene oder den dargestellten Schauspielern versehen. Zur Internetseite: …
Hallo, was ich schon immer fragen wollte: Was meint der bei Minute 13:20* mit „mir gab man den Paragraphen in meiner Heimat“. Die Todesstrafe wird er ja nicht meinen, denn die gabs ja in den USA? Ralf S. auf Facebook * gemeint ist der zweite Film „Die Mitte der Welt“. Edgar Reitz schrieb dazu: „[…] …
Die gute Nachricht vorweg: Es gibt mehr Geld vom Land für die Heimat Europa Filmfestspiele. Dorothée Rhiemeier, Referatsleiterin für kommunale Kulturprojekte im Mainzer Kulturministerium, überbrachte nicht nur die Grüße ihrer Chefin, Ministerin Katharina Binz, sowie von Staatssekretär Jürgen Hardeck, sondern auch die frohe Kunde, dass man seitens des Landes die Rahmenbedingungen für Kultur in ländlichen …
Mehr über „Filmfestspiele blicken diesmal gen Westen – Förderung vom Land nochmal erhöht“ Lesen
In Vorbereitung ist bei den Heimatfreunden Lambsheim ein Kalender für das Jahr 2024. Der Arbeitstitel lautet: Gebäude und Orte, die es (so) nicht mehr gibt. Darüber informierte Vorsitzender Jochen Glatt bei der Jahreshauptversammlung des Vereins. Artikel auf rheinpfalz.de: Link
„REITZreflexiv“ ist eine neue Reihe des Pro-Winzkinos in Verbindung mit dem Hunsrück-Museum im Rahmen der Kino-Museums-Nacht. Gezeigt werden Werke von Edgar Reitz jenseits seiner Filmtrilogie Heimat. Begleitet werden die Filme von Experten, die den jeweiligen Film aus ihrer Perspektive betrachten und in den filmischen Kontext einordnen. Zum Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
Gespräch mit Thomas Mauch, der auch für Edgar Reitz an der Kamera saß (z.b. HEIMAT 3). Link
Zehn Jahre nach seinem letzten Film arbeitet der 90-Jährige an einem neuen Werk. Mit Super-8-Filmen aus den 1960er-Jahren will er eine Brücke schlagen zur Generation Tiktok. Artikel auf Sueddeutsche.de: Link
Rollendaten: unbekannt Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT gespielt von Dietrich Paul
Rollendaten: unbekannt Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT gespielt von Hans Stadlbauer Berufsschauspieler Wikipedia
Rollendaten unbekannt Auftritte in HEIMAT (Film 11) gespielt von Alice Sulzbacher Laienschauspielerin aus Woppenroth
Rollendaten unbekannt Auftritte in HEIMAT (Film 11) gespielt von Franz Bauer † Ausstatter von HEIMAT † 16.5.2008
In HEIMAT-Fragmente: Die Frauen sieht man die Postleitzahl von Schabbach, als Anton die Postkarte von Maria aus Frankreich betrachtet. Sie lautet 6541. Zur Zeit der Dreharbeiten waren in Westdeutschland noch vierstellige Postleitzahlen in Verwendung. Die reale Postleitzahl 6541 war u.a. für Gehlweiler bestimmt; einem der Hauptdrehorte.
Morgen, am Donnerstag, 18.5. (Christi Himmelfahrt), tritt Salome Kammer zusammen mit dem Organisten Prof. Johannes Geffert in der Simmerner Stephanskirche auf. infos: Link Danke an Claus Schubert für die Info. Update: 25.05.23: Hier ein Artikel des Rheinzeitung zum Auftritt: Link
Rollendaten: unbekannt Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT (Film 12 und 13) gespielt von Abbie Conant Posaunistin aus den USA WikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT (Film 10) gespielt von Benjamin „Benno“ Fürmann Berufsschauspieler aus Berlin*17.01.1972 IMDbWikipedia
The Indipendent aus London führt den Film 7 aus HEIMAT „Die Liebe der Soldaten“ auf einer Liste der 50 besten „Serienepisoden“. Dort heißt es übersetzt: „Edgar Reitz‘ meisterhafter, dramatischer Überblick über Deutschland zwischen 1929 und 1982, der sich auf eine Großfamilie im ländlichen Südwesten konzentriert, ist berühmt für den Wechsel zwischen Farbe und Schwarzweiß – …
Edgar Reitz, Mitunterzeichner des Oberhausener Manifests, hat im Laufe seines Lebens viele Thesen zu profunden Themen aufgestellt. Viele davon ließen aufhorchen. Im April 2018 überraschte er mit seinen „4 Thesen zur Erneuerung der Filmkultur“ das Frankfurter Publikum im Zoo-Gesellschaftshaus. Im Rahmen des 3. Kongresses Zukunft Deutscher Film konzentriert er sich nun auf die neuen Distributionswege …
Die Heimat Europa Filmfestspiele 2023 standen jüngst auf der Tagesordnung der Simmerner Stadtratssitzung. Dabei ging es auch um eine interessante Personalie. Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
In der Dokumentation über die Kino-Urgesteine Erika und Ulrich Gregor kommt an verschiedenen Stellen neben anderen Filmschaffenden auch Edgar Reitz zu Wort. Link zur Webseite des Films. In den Interviewszenen mit ihm sieht man ihn in seiner Küche in seinem Haus in München sitzen. Er spricht über das große Schaffen der beiden Cineasten. Neben dem …
Vom 18. bis zum 23.4 hat das LICHTER FILMFEST FRANKFURT INTERNATIONAL stattgefunden. Einer der Höhepunkte des Kongresses war der Vortrag des Regisseurs Edgar Reitz zu den Chancen des Kinos als Ort und zur Zukunft des Filmsehens. Zum Artikel inkl. Download der Rede.
Die Filmfirma if… Productions dreht zur Zeit eine Dokumentation mit Edgar Reitz im Auftrag des Bayerischen Rundfunks. Thema ist ein Wiedersehen mit den Schülern seines Projektes aus dem Jahr 1968, in dem er das Fach „Film“ an einem Gymnasium unterrichtet und in seiner Doku „Filmstunde“ verarbeitet hat.
Beim Spaziergang durch ein schön gelegenes Tal Wissen aufsaugen: Das ist im rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim möglich. Die Kleinen erkennen die Landmaschinenhersteller aus den Fünfzigerjahren, die Großen verstehen die Gründe für Bauweisen an der Mosel und finden ihr Kinderspielzeug wieder. Artikel auf FAZ.net: Link
Der „Appell des jungen deutschen Films“, vorgetragen auf dem Kongress „Zukunft Deutscher Film“, trifft auf breite Zustimmung in der bundesdeutschen Filmbranche. Artikel auf Filmportal.de: Link
Wie die Zukunft des Kinos aussehen könnte, darüber sprach beim Lichter Filmfest der Regisseur Edgar Reitz. Artikel auf faz.net: Link
3sat zeigt HEIMAT in der 7-teiligen Directors Cut-Version. Teil 1: Fernweh (1919 – 1928)So 30. Apr 01:20 Uhr Teil 2: Die Mitte der Welt (1929-1933)So 30. Apr 03:20 Uhr Teil 3: Weihnacht wie noch nie (1935)/Reichshöhenstraße (1938)So 07. Mai 00:50 Uhr Teil 4: Auf und davon und zurück (1938-1939)/Heimatfront (1943)So 07. Mai 02:40 Uhr Teil …
Name Maria Simon, geb. Wiegand Lebensdaten * 1900 † 1982 Herkunft Schabbach, Rheinland, Deutschland Eltern Alois WiegandMartha Wiegand Partner Verheiratet mit Paul SimonLiiert Otto Wohlleben Kinder Anton Simon (mit Paul Simon)Ernst Simon (mit Paul Simon)Hermann Simon (mit Otto Wohlleben) Freunde Apollonia
Ein Baustoffhändler aus Simmern möchte Vereine aus dem Hunsrück mit einer Spende unterstützen. Per Onlineabstimmung können Besucher der Homepage den Gewinner ermitteln. Mit dabei dieses Mal: Der Schabbacher Kultur und Heimat Freunde e.V. Die Spende wird für die „Instandsetzung des -kleinen Filmhaus- in Gehlweiler“ investiert. Gemeint ist das Haus, in dem die Innenaufnahmen des Simonhauses …
Mehrere Filme sollen mit einer Millionensumme restauriert und digitalisiert werden. Etwa 50 Projekte werden mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro Fördergeld unterstützt, wie die Filmförderungsanstalt in Berlin am Mittwoch mitteilte. Link zum Artikel
Die Kunsthochschule für Medien Köln zeigt in der Reihe „HEIMSPIEL“ die Doku über Edgar Reitz. Link zur Homepage der Hochschule
Auch die letzten drei Teile von HEIMAT 3 erhalten eine Förderung für die Digitalisierung durch die Filmförderungsanstalt FFA. Die Edgar Reitz Filmstiftung erhält pro Teil jeweils 50.090,00 Euro. Quelle: Pressemitteilung der FFA
In dem kürzlich veröffentlichten Interview mit Elke Bolland, Betreiberin des Günderrodehauses in Oberwesel, auf der Internetseite Rheinland-Pfalz-Messe.de sagt diese, das Hotelprojekt liege auf Eis. Der unter HEIMAT-Freunden umstrittene Anbau eines Hotelkomplexes an das Haus aus HEIMAT 3 (wir berichteten) wäre mit den gestiegenen Zinsen und Baukosten wohl nicht realisierbar. Zudem sei Bolland laut eigener Aussage …
Filmregisseur Edgar Reitz hat am 1. November seinen 90. Geburtstag gefeiert. Sein Leben lang hat er sich in seinen Werken mit Heimat auseinadergesetzt und so ein Epos geschaffen. Übers Erinnern, Heimat und seine Autobiographie hat Reitz mit Alexander Soyez gesprochen. Link zum Artikel auf inforadio.de
In der Reihe REITZreflexiv wird anlässlich der KinoMuseumsNacht am Samstag, 17. Juni in Simmern Edgar Reitz‘ erster Spielfilm MAHLZEITEN gezeigt; kommentiert und eingeordnet von Anna Hepp.1967 ausgezeichnet als bester Debütfilm bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig, erzählt der Film von der Liebe der Fotografin Elisabeth und dem Medizinstudent Rolf – sie begegnen sich, heiraten, bekommen das …
Film: DIE ZWEITE HEIMAT Schnüsschen trifft Hermann im Hauptbahnhof als er im Schaufenster der Bahnhofsbuchhandlung sein „Spuren“-Plakat anbringt. Die Verkäuferin ist ihm dabei behilflich. Hermann tritt zurück um sich Schnüsschen zu betrachten. Die Verkäuferin hat sich in Luft aufgelöst um nach dem nächsten Schnitt wieder an Ort an Stelle zu sein.
Film: DIE ZWEITE HEIMATSchnüsschen führt eine Touristengruppe aus Amerika im Sightseeingbus durch München. Das Wetter ist nicht das Beste… -, oder liegt da jemand auf dem Dach des Busses und nutzt einen Schlauch? Doch manchmal sieht man den Schlauch für den künstlichen Regen auch: Alex ist unterwegs zum Drehort der Jungfilmer. Es regnet immer noch. …
Ob Olga hier wohnt ist nicht so recht bekannt. Zumindest will sie sich hier selbst fotografieren. Schulstraße 27, München. Über dem Laden „Tolly Schaufensterpuppen“.
Am 19. April um 20.30 Uhr findet eine Lesung seiner Autobiografie statt (erneut gelesen von Henry Arnold). Karten zum Preis von 8 Euro gibt es auf der Website des Festivals: Link Pressemitteilung des Veranstalters EDGAR REITZ kehrt nach 5 Jahren zurück zum LICHTERFilmfest!Hoher Besuch beim 3. Kongress „Zukunft Deutscher Film“, der parallel zum LICHTERFilmfest vom …
Mehr über „Edgar Reitz beim LICHTER FILMFEST FRANKFURT“ Lesen
Ab heute ist die Filmreihe auf dem Videokanal von AMAZON gegen Aufpreis verfügbar. Pro Folge werden in HD 2,99€ berechnet, als ganze Staffel in HD 32,49€. Zum Angebot: Link
Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, einen Überblick über das deutsche Kino nach 1990 zu geben, und zwar über eine Auseinandersetzung mit einzelnen Filmen, die diese umfassend, das heißt bezüglich ihrer Rezeption, ihrer Kontexte, ihrer Ästhetik, ihrer filmhistorischen Bedeutung etc., in den Blick nimmt. Insgesamt 30 Filme werden in 30 Beiträgen gesichtet. Darin: Stefania SbarraDie …
Mehr über „Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990“ Lesen
Lange hat die deutsche Filmförderung weiter gemacht wie immer, obwohl sich alles um sie herum veränderte. Damit wurde sie zu einem Hassobjekt der Branche. Jetzt hat Kulturstaatsministerin Roth den Entwurf einer umfangreichen Reform vorgelegt. Besonders beim Streaming wird es Veränderungen geben. Artikel auf Welt.de: Link
Warum sich der Dokumentarist Jörg Adolph nicht mit seinen Protagonisten gemein macht, obwohl er sie gut leiden kann und manchmal auch mit ihnen befreundet ist. Artikel auf Filmdienst.de: Link
In HEIMAT wurde der junge Paul von Michael Lesch gespielt. Diese Rolle wurde, als Paul zurück aus Amerika kommt, von Dieter Schaad dargestellt. Immer wieder gab es Spekulationen bei den Fans warum diese Umbesetzung vorgenommen wurde.Edgar Reitz schrieb uns zu diesem Thema: Wie wir alle wissen, werden die Figuren von HEIMAT über mehr als ein …
»Heimat« heißt der neue Roman des Friedberger Schriftstellers Andreas Maier. Das neunte Buch seiner literarischen »Ortsumgehung« erscheint am 13. März. Der neue Roman ist Edgar Reitz gewidmet, dem Regisseur der »Heimat«-Trilogie, die im deutschen Film eine Ausnahmestellung einnimmt. Was hat Edgar Reitz’ »Heimat« mit dem Begriff gemacht? Weiter im Artikel auf fnp.de: Link
Wie der Wiesbadener Kurier in der Onlineausgabe heute berichtet, ist Dieter Schaad im Alter von 96 Jahren verstorben. Er spielte die Rolle des „alten“ Paul Simon in HEIMAT. Link zum Artikel Foto: Christine Bausch/ Wiesbadener Kurier
Es ist nicht die Regel, dass ein Tagesordnungspunkt im Kreisausschuss so schnell und ohne große Diskussion abgehandelt wird. Bei dem Thema wissen alle Fraktionen, was das Glöckchen geschlagen hat und dass hier keine halben Sachen gemacht werden können. Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
Seit dem Jahr 2011 veranstaltet der Bezirk Mittelfranken in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Filmhaus Nürnberg das Filmfestival „Heimat! Das Filmfestival“. Das aktuelle Filmfestival findet vom 20. Januar bis 5. Februar 2023 im KunstKulturQuartier der Stadt Nürnberg statt. Bereits 2018 fand im Filmhaus Nürnberg eine große Werkschau zu Edgar Reitz …
Mehr über „Heimat! Das Filmfestival. Offizielle Eröffnung. Edgar Reitz im Filmgespräch“ Lesen
Ein Filmfestival in Nürnberg stellt greift das Werk von Edgar Reitz auf. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden zeigt das Filmhaus das epische Werk „Die zweite Heimat“. Der inzwischen 90jährige Edgar Reitz reiste selbst an. Video auf br.de
Marita Breuer wird 70 Mit der Fernsehserie „Heimat“ wurde Marita Breuer über Nacht berühmt – und landete in einer Schublade, aus der Filmemacher eher selten eine Hauptrolle ziehen. An diesem Freitag wird sie siebzig. Artikel in der FAZ
U.a. mitJohannes Metzdorf-Schmithüsen. Er schildert seine Mitwirkung bei HEIMAT. Link zur ARD-Mediathek
Johannes Metzdorf-Schmithüsen war Laienschauspieler bei „Heimat“
DIE ZWEITE HEIMAT läuft in Nürnberg. HEIMAT!- Das Filmfestival Edgar Reitz DIE ZWEITE HEIMAT – Chronik einer Jugend. vom Freitag 20.1. bis zum Sonntag 5.2. 2023 EDGAR REITZ – DIE GROSSE WERKSCHAU fand 2018 in Nürnberg statt. Sie war so erfolgreich und im Austausch zwischen Publikum, Künstler und den Gästen so intensiv, dass daraus das …
Film: DIE ZWEITE HEIMAT Als die Filmpremiere im Fuchbau stattfindet und sich die Gäste auch im Garten verteilen sieht man Olga, wie sie Richtung Terrasse geht. Evelyne singt vom Regen. Durch ein Fenster, über das Wasser rinnt (Regen?) schaut Olga ins das Zimmer. Wir sehen wie Clarissa hinaus geht und durch das Fenster in der …
Film: DIE ZWEITE HEIMAT Frau Ries bietet Evelyne Katzenzungen an, die in einer Schachtel auf der Fensterbank liegen. Nach einem Schnitt sehen wir dann Herrn Gattinger und die Jungfilmer über den Wehrmachtsprojektor sprechen. Diese Szene dauert einige Minuten. Danach packt, nach weiterem Schnitt, Evelyne die Pralinen erst aus. Fügt man diese Szenen in Frau Ries …
Filmemacher Edgar Reitz hat nach eigener Erinnerung durch ein Weihnachtsgeschenk das erste Mal mit dem Kino zu tun gehabt. «Was eine gewisse Rolle für mein späteres Leben spielte, war, dass ich als sechsjähriges Kind zu Weihnachten einen Filmprojektor geschenkt bekam. Ein Spielzeuggerät für den 35-Millimeter-Film, das ich bis heute besitze», sagte der 90-Jährige der «Augsburger …
Mehr über „Regisseur Edgar Reitz über ein besonderes Weihnachtsgeschenk“ Lesen
Schon als Kind bekam Edgar Reitz eine Kamera geschenkt. Sie begleitet den Regisseur bis heute. Ein Gespräch über das Leben, die „Heimat“ und die Zukunft des Kinos. Artikel auf augsburger-allgemeine.de: Link
Saarbrücken. „Heimat“, die Hunsrück-Saga von Edgar Reitz, ist ein Meilenstein des deutschen Films und Fernsehens. Link zu Saarbruecker-Zeitung.de
In den 80er Jahren durchlebte der ehemalige Experimentalfilmer Edgar Reitz eine Lebenskrise. Danach landete er einen Welterfolg. Seine Serie „Heimat“ wurde einer der letzten Straßenfeger des deutschen Fernsehens. Im Mainzer Staatstheater spricht Edgar Reitz mit Alexander Wasner über sein Leben und Henry Arnold liest aus der neuen Autobiographie von Edgar Reitz: „Filmzeit, Lebenszeit“. Link zur …
Mehr über „Erinnern ist ein kreativer Akt – Ein Abend mit Edgar Reitz und seinen Memoiren“ Lesen
Ursprünglich sollte HEIMAT den Titel „Schabbach“ oder „Made in Germany“ tragen. Davon zeugt noch der Findling im Vorspann der TV-Fassung. Auf der Filmklappe stand HEIMAT als Arbeitstitel. Später sagte der Produzent Bernd Eichinger zu, die Premierenfeier von seiner Firma Neue Constantin bezahlen zu lassen, wenn Reitz den Titel HEIMAT nehme.
Während der Dreharbeiten parodierte Uwe Steimle ständig Erich Honecker in den Drehpausen. Er merkte, dass die Jüngeren den Staatsratsvorsitzenden der DDR überhaupt nicht mehr kannten. Das führte zu der Szene, in der Gunnar Brehme seinen Töchtern die Parodie vorführt und diese nur mit den Schultern zucken.
Viele der Figuren, die Edgar Reitz in seinen Filmen der HEIMAT-Reihe verwendete, haben reale Vorbilder: Klärchen war Reitz‘ erste, verbotene Liebe.Lotti und Ursel lebten im Haus der Reitzens, als Edgar Kind und Heranwachsender war.Die Haushälterin im Fuchsbau hieß „Frau Ries“.Der Arzt in seiner Kindheit hieß Dr. Dörr (auch Hermanns Arzt im Hunsrück trägt diesen Namen).
Der Arbeitstitel, unter dem die Produktion von HEIMAT 3 begann, war „DIE ERBEN“. Dieser blieb für den 5. Episodentitel übrig. Zwischenzeitlich trug das Projekt den Namen „HEIMAT 2000“.Schließlich wurde, vermutlich auf Druck der ARD-Sendeanstalten, „HEIMAT 3“ zum Namen des dritten Teils der Trilogie.
Johannes Metzdorf-Schmithüsen, der die Rolle des Pieritz in HEIMAT spielte, ist im wahren Leben evangelischer Pfarrer und traute Edgar Reitz und Salome Kammer bei deren Hochzeit.
Willi Burger, der den Schmied in HEIMAT spielte, starb während der Dreharbeiten in Folge einer Krebsoperation. Die Handlung musste umgeschrieben werden. Sein „Nicht-Erscheinen“ im Hunsrücker Himmel wurde mit seiner Blindheit erklärt.
Eduard liest bei Pauls Rückkehr 1919 aus der Zeitung vom Apothekermord in Rhaunen vor. Diese Szene basiert auf einem tatsächlichen Fall: Link zur Internetseite der Apotheke (siehe 1919)
Der Komponist der Titelmelodie der Schwarzwaldklinik, Hans Hammerschmid, war auch für die Musik für Reitz‘ Film DIE REISE NACH WIEN (der viele Elemente der späteren Heimat vorweg nahm) verantwortlich. Neben der Musik für die Krankenhausserie schrieb er auch für das Traumschiff, Derrick, Pater Brown usw. Link
In diesem Interview spricht sie auch über ihre Zeit am Institut für Filmgestaltung, wo Edgar Reitz lehrte. Link
Die besten Stoffe erzählen sich selbst, davon ist Edgar Reitz überzeugt. Das Publikum im Kleinen Haus lauscht gebannt seiner Lebensgeschichte von Heimat und der Suche nach Erfolg. Artikel auf Allgemeine-Zeitung.de: Link
Die Stadt Simmern hat anlässlich des 90. Geburtstags von Ehrenbürger Edgar Reitz, Regisseur der „Heimat“-Filme, einen großen Empfang veranstaltet. Dabei wurde auch das neue Filmhaus eingeweiht. Artikel auf Rhein-Zeitung.de. Link Kommentar zum Besuch von Edgar Reitz: Den Weg zu den Menschen gefunden Ja, ein wenig Ehrfurcht ist berechtigt, auch wenn Regisseur Edgar Reitz es bestens …
Das drei Meter hohe Kriegerdenkmal aus „Heimat1“ oder die vier Meter hohe Lenin-Statue aus „Heimat 3“: Diese Filmkulissen sind nun im neu eröffneten Edgar Reitz-Filmhaus in Simmern erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Requisiten, Kostüme und Drehbücher sollen vor allem den Prozess des Filmemachens zeigen. Artikel auf ardaudiothek.de: Link
Mit der Filmreihe „Heimat“ hat der Filmautor und Regisseur Edgar Reitz den Hunsrück weltbekannt gemacht, wie kaum ein anderer. Nun hat ihm die Stadt Simmern ein eigenes Filmhaus eingerichtet. Artikel auf SWR.de: Link
In Simmern ist das Edgar-Reitz-Filmhaus eröffnet worden. Das Ziel der Einrichtung: Den Menschen soll die Bedeutung des Films als Kunstform nähergebracht werden. Artikel auf Volksfreund.de: Link
Er hat den Hunsrück weltbekannt gemacht: Mit seiner Heimat-Trilogie hatte Filmregisseur Edgar Reitz international Erfolg. Anfang November hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert – und jetzt wird schon wieder gefeiert: die Eröffnung seines Filmmuseums in Simmern. Dazu kam der Meister höchstpersönlich vorbei. Link zum SWR
Der zweite Teil von Edgar Reitz‘ monumentaler Heimat-Trilogie ist 1992 entstanden und im Gegensatz zum dörflichen Milieu des ersten Teils in der urbanen Künstlerszene Münchens in den 1960er Jahren angesiedelt. HEIMAT 2 – CHRONIK EINER JUGEND schildert die Jugendjahre von Hermann Simon, der bereits in HEIMAT – EINE DEUTSCHE CHRONIK eine zentrale Rolle spielt, und …
Mehr über „DIE ZWEITE HEIMAT digital restauriert (DVD, Blu-ray, VoD)“ Lesen
Film: DIE ZWEITE HEIMATNikos Mamangakis, der die Musik in HEIMAT und DIE ZWEITE HEIMAT schrieb, spielte sich selbst als Musikprofessor von Hermann Simon in München. Am Fenster seines Musikzimmers erklärt er Hermann, dass man, wenn man verliebt ist, besser komponieren kann.Ganz offensichtlich ist der Ton, den man hört, nicht der Originalton der Filmaufnahme., Mamangakis muss …
Film: DIE ZWEITE HEIMATHermann sieht Clarissa zum ersten Mal im ersten Film im Jahr 1960. Am Schwarzen Brett neben dem Eingang zur Treppenhalle in der Musikhochschule ist ein Hinweis auf eine Veranstaltung am 25.02.1988 – also in der Handlung 28 Jahre später.
Film: DIE ZWEITE HEIMATHermann besteigt im ersten Film 1960 einen Turm um einen Überblick über die Stadt zu erhalten. Im Hintergrund sieht man den berühmten „BMW-Vierzylinder„, das Hautpverwaltungsgebäude von BMW, dass erst 1968 im Bau begonnen und 1972 fertig wurde.In der digitalen Version des Films hätte man ihn sicher retuschieren können.
Film: HEIMAT, DIE ZWEITE HEIMAT, HEIMAT 3 Aussendrehs von Filmen mit historischer Handlung sind immer kompliziert. Oftmals lassen sich Straßen im Hintergrund nicht sperren oder vom zeitgenössichen Verkehr räumen. Manchmal mogelt sich ein modernes Auto unbewusst in den Hintergrund der Szene. Oftmals fällt das nur beim mehrmaligen Betrachten auf. HEIMAT Butch Mangold aus unserer Facebookgruppe …
Michael Seyfried hatte die Idee, seine Rollenfigur Ansgar, der Medizin studiert, könnte Zigaretten in einer Medizinflasche transportieren. Kurzerhand entwarf er eine Flasche mit Reibfläche für die Zündhölzer. Diese hielt dann Einzug in den Film. Beim Dreh im Fuchsbau im zweiten Film hatte Seyfried die Idee, dass Ansgar die geschenkte Rose essen könnte.
Der Schauspieler Daniel Smith, der den Juan in DIE ZWEITE HEIMAT spielte, ist ebenso wie seine Rollenfigur ein Multitalent. Reitz war von seinen Fähigkeiten so begeistert, dass er der Figur Juan eben diese ins Drehbuch schrieb. Was bisher nicht bekannt war, ist, dass Smith die Musikstücke, die er als Juan im Film spielt, selbst komponiert …
Hermann schwört der Liebe ab und er sieht sich im Spiegel. Dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch DIE ZWEITE HEIMAT und taucht immer mal wieder auf. Als Hermann kurz alleine in Renates Zimmer ist und aus dem Off sagt „Ich war alleine mit einer fremden Frau. Eigentlich fand ich sie hässlich und …
Immer wieder fällt auf, dass in Filmen von Reitz Dekorationen, die der Betrachter wie zufällig sieht (oder auch leicht übersieht), mit Absicht gewählt sind.Als Hermann in seiner ersten Münchener Nacht heimlich bei Renate übernachtet (diese beichtet ihm, dass ihr Traum es sei, Schauspielerin zu werden) hängt an deren Wand das Filmplakat zum Lieselotte-Pulver-Film „Und ewig …
Als Hermann zum ersten Mal die Änderungsschneiderein betritt sieht man auf dem Türschild, dass dort als Inhaberin eine „Hilda Sommerauer“ geschrieben steht. Darunter der Name „Ilona Moretti“. Ist Frau Moretti nun dort angestellt oder Teilhaberin? Zumindest gehört ihr der Laden nicht oder nur teilweise.
Film: DIE ZWEITE HEIMATWährend auf dem Türschild des Rechtsanwaltes dessen Name mit zwei „t“ geschrieben wurde wird im Abspann mit einem „t“ geschrieben. Entweder Fehler im Abspann oder in der Ausstattung. Es spricht aber mehr für Ersteres, ein Fehler am Set wäre Edgar Reitz sicher sofort aufgefallen.
Hermann Simon spricht in seiner mündlichen Abiturprüfung in Religion (DIE ZWEITE HEIMAT) über den Vers, in dem es auch über eine gebundene Rebe geht. Die Prüfung findet seine Entsprechung in der eigenen Abiturprüfung von Edgar Reitz. Auch Reitz hatte in allen Fächern gute Noten, nur in Religion nicht, weil er sich stets mit dem Lehrer …
Im Produktionsvertrag zu HEIMAT verpflichtete sich der WDR, alle Einnahmen, die durch Verkäufe von Sendelizenzen ins Ausland erzielt wurden, in die Fortsetzung der Familiensaga zu investieren. Nach dem einzigartigen Erfolg im Ausland konnte Edgar Reitz DIE ZWEITE HEIMAT mit großer finanzieller Unterstützung drehen. Quelle: WDR Zeitzeichen, 1.11.2022
In der SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ wurde über die „Traumschleife HEIMAT“ berichtet.Ab 1:12.20 Link
Dies meldete SWR4 in seinen regionalen Nachrichten. Vermutlich ist damit das Auto gemeint, dass Reitz in seiner Biografie ausführlich als zickige Göttin beschreibt und auch bei Dreharbeiten hinter (als Kamerawagen) und vor der Kamera (als Hermanns Cabriolet in DIE ZWEITE HEIMAT beschreibt.
„Ein Zeitgefühl, das uns vereint“.Gespräch mit Edgar Reitz zu Heimat 3 und Heimatonline lesen: Link
„Bilder, weiter als der Blick“Artikel zu DIE ANDERE HEIMATonline lesen: Link
„Von den Zeiträumen entgrenzt“Artikel zu Heimat 3online lesen: Link
Die Seite Radwanderland.de bietet Informationen zum Radwandern zu den Drehorten an (Karte)Flyer (PDF)
Hans Kobialka: Woppenroth. Ein Grenzort mitten in der Welt, herausgegeben von der Ortsgemeinde WoppenrothAb Seite 445 über die Dreharbeiten von HEIMAT im Ort. PDF 196MB
Film: HEIMAT3Als Hermann auf der Autobahntankstelle tankt sieht man, dass das Zählwerk der Zapfsäule den Betrag 0 anzeigt.
Film: HEIMAT 1Episode: Film 3 – Weihnacht wie noch nie (1935) Alois Wiegand bleibt zu Hause, als die Familie ihn die katholische Kirche zur Christmette geht.Scheinbar wird bei den Wiegands an Weihnachten in der guten Stube nicht geheizt. Deutlich ist sein Atem in der Kälte zu sehen. Das Wiegandhaus war nur eine Kulisse der Fassade …
Wieder zurückgekehrt nach Simmern ist am Mittwochnachmittag das Lenin-Denkmal aus dem Film „Heimat 3“. Die vier Meter hohe Figur wird ein Blickfang in dem Edgar-Reitz-Filmhaus sein, das am Sonntag im Beisein des Regisseurs und Namensgebers eröffnet wird. Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
Claus Schubert war mit der Kamera dabei.
ÜBERLEGUNGEN ZUR HEIMAT-TRILOGIE VON EDGAR REITZ Link
Edgar Reitz über seine Sicht auf Deutschland.Podcast des Deutschlandradio. Link
Edgar Reitz kommt zur Vorführung seines Films „Der Schneider von Ulm“ in die Bayerische Akademie der Schönen Künste – und zum Literaturfest. Link
Im Grin-Verlag sind zwei wissenschaftliche Bücher über Werke von Edgar Reitz erschienen. Von „Geschwindigkeit“ zu „Mahlzeiten“Edgar Reitz und das Oberhausener Manifest Hausarbeit von Louisa Manz Infos auf den Seiten des Verlages Farben einer Reise. Edgar Reitz‘ „Die andere Heimat“ Essay von Eileen Nagler Infos auf den Seiten des Verlages
Das erste Treatment zum Drehbuch zu HEIMAT 3 wurde von den Fernsehanstalten sieben Mal abgewiesen und neu angefordert bis Edgar Reitz einen Drehbuchauftrag bekam. Danach wurde von ihm in 5 Jahren 11 neue Versionen des Drehbuchs verlangt.Zuletzt wurde von ihm verlangt, den fertigen Film auf 6 Folgen im TV-Format zu kürzen. Quelle: WDR Zeitzeichen, 1.11.2022
Für Filmhistoriker und Publizist Hans Helmut Prinzler ist Edgar Reitz Biografie das Filmbuch des Monats. Link
Internetseite von Dieter Wunderlich mit Empfehlungen.
Internetseite des Pro-Winzkino in Simmern. Eng verbunden mit dem Thema HEIMAT und Edgar Reitz.
Fernsehserienlexikon
Internetseite des Verleihs der deutschen DVD und Blu-Rays
Internetseite rund um den Hunsrück
Wissenwertes und Angebote zum Thema Hunsrück
Filmdatenbank (engl.)
Fotogalerie des Setfotografen von HEIMAT 3
Internetseite des Hunsrück Museums in Simmern.
Hallo Herr Gies,vielleicht können Sie als Ersteller der Heimat Fanpage mir weiterhelfen. Ich wüsste gerne, welches Stück Hermann in der Dülmener Dachstube am Klavier spielt. Ich nehme an es ist von Chopin? Wissen Sie genaueres?Würde mich sehr freuen, habe so spontan im Internet nichts dazu gefunden!Viele Grüsse, C. S. Im Buch zur Zweiten Heimat schreibt …
Sehr geehrter Herr Gies,nach den überschwänglichen Rezensionen in FAZ und SZ erwarte ich mit großer Freude und Spannung das Kinoerlebnis „Die andere Heimat“. Seit langem wünsche ich mir jedoch auch eine TV-Wiederholung der bisherigen Heimat-Trilogie.Haben Sie Informationen, ob, wann und in welchem Umfang Wiederholungen geplant sind? Der Anlass wäre ja nun mehr als gegeben…Falls nicht: …
Guten Tag,ich suche den Roman, der als Vorlage für die ersten drei Folgen der Serie in den 80ern gedient hat.Können Sie mir eine ISBN-Nummer geben ?Vielen Dank und Grüße,S. K. Den Filmen ging kein Roman vorraus. Grundlage für die Filme waren die Drehbücher von Edgar Reitz (und seinen Co-Autoren), da er als Autorenfilmer die Geschichten …
Meine Frage an Alle: Ich habe gehört,dass die DVD-Trilogie eine schlechte Qualität hat und holländische Untertitel. Stimmt das?2.Frage: Wann wird „Die andere Heimat“ gesendet und wo ?Vielen Dank !W. M. Zu Frage 1: Die DVD-Qualität (besonders bei HEIMAT) ist dem Material aus den 80er Jahren entsprechend und darf sicher nicht mit Blu-Ray-Produkten neueren Datums verglichen …
Kann man im Gasthaus Molz (aus HEIMAT 3) aktuell Zimmer buchen oder die Gaststätte besuchen? Wenn ja, gibt es dort etwas zum Thema zu sehen?E. H. Frau Molz hat im Jahr 2018 den Betrieb des Gasthauses und der Fremdenzimmer aus gesundheitlichen Gründen eingestellt. Daher kann man dort nicht mehr einkehren oder übernachten. Für den Filmfreund …
Arbeitet Edgar Reitz an einer Fortsetzung der Heimatreihe?K. L. Zur Zeit (April 2019) arbeitet Edgar Reutz zusammen mit Gert Heidenreich an einem Drehbuch. Arbeitstitel „LEIBNIZ ODER DIE RETTUNG DER WELT“ . Daher ist anzunehmen, dass die Handlung nicht im „Heimat-Universum“ angesiedelt sein wird. Aufgrund des Alters von Herrn Reitz (Ü90) und nach seiner Aussage, die …
Hallo liebes Heimat-Fanpage-Team. Beim Anschauen der zweite Heimat ist bei mir folgende Frage entstanden. Clarissa bittet ihre Freunde um Geld für eine Abtreibung. Sie erhält von den beiden möglichen Vätern 800 Mark. Nimmt man jetzt noch an, sie hat Ersparnisse (die aber nicht so hoch sein können; sie kommt ja aus bescheidenen Verhältnissen), so scheint …
Guten Tag Dass der erste Edgar-Reitz-Film auf Bluray ein ganz neuer sein würde, hätte ich nie gedacht. Natürlich freue ich mich mich riesig auf die bereits vorbestellte Disk von «Die andere Heimat», wenn ich sie dann Mitte Juli in bester Bild- und Tonqualität auf meine drei Meter breite Leinwand beamen kann!Umso mehr frage ich mich, …
Hab gerade HEIMAT 3 wieder mal gesehen. Im letztem Teil bei der Silvesterfeier trägt die ehemalige Nachbarin von Gunnar ein Kästchen mit sich rum. Was hat es damit auf sich? Gibt es eine Erklärung? M.F. via Facebook Die Anspielung mit einem geheimnisvollen Kästchen gab es bereits bei HEIMAT 2. Dort hatte Rob der blonden Anikki …
Unverhofft kommt oft: Der Regisseur Edgar Reitz (rechts), der in dieser Woche 90 Jahre alt geworden ist, hat mit seiner Trilogie Heimat ein einzigartiges Fernseh-Epos geschaffen, schreibt Uwe Kammann in seinem Porträt bei epd Medien. Link
Der Weg durch den Wald: Ein erster Blick in »Filmzeit, Lebenszeit«, die Erinnerungen des großen Filmchronisten Edgar Reitz – aus Anlass seines 90. Geburtstags Artikel auf artechock.de: Link
Mit seiner „Heimat“-Trilogie über das fiktive Dorf Schabbach im Hunsrück hat Edgar Reitz Filmgeschichte geschrieben. Zu seinem 90. Geburtstag spricht er über den Bedeutungswandel des Fernsehens und die aktuelle Blütezeit des Films.Edgar Reitz im Gespräch mit Dieter Kassel Link
Mit seinem „Heimat“ Epos veränderte der Autorenfilmer Edgar Reitz das Geschichtenerzählen im deutschen Film: Am 1. November 2022 feiert der Filmemacher seinen 90. Geburtstag. Link
Heute feiert Edgar Reitz – Regisseur, Autor und Ehrenmitglied der Deutschen Filmakademie – seinen 90. Geburtstag. Sein Werk hat dem Heimatfilm eine neue Erscheinung gegeben. Sein Engagement hat den Autorenfilm nach Deutschland gebracht. Seine Erzählweise hat die individuelle Geschichte zu einer universellen Botschaft transformiert. Link
Menschen | Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Edgar Reitz Link
Er lehrte die Deutschen den Zusammenhang zwischen Heimat, Erinnerung und Phantomschmerz: Dem Autorenfilmer Edgar Reitz zum Neunzigsten. Link
Edgar Reitz hat den Hunsrück mit seiner Heimat-Filmreihe in der Welt bekannt gemacht. Eine Erkundungsreise zum 90. Geburtstag des Filmemachers zwischen Simmern und Morbach. Link
Edgar Reitz ist der Sohn eines Uhrmachers aus dem Hunsrück. Für sein Mehrgenerationen-Filmepos „Heimat“ drehte er die Zeit zurück und begann Mitte des 19. Jahrhunderts. Am 1. November wurde er 90 Jahre alt. Link
Als Edgar Reitz 1980 sein „Heimat“-Projekt begann, war er am Tiefpunkt. Nun, an seinem 90. Geburtstag, kann er auf ein filmisches Großwerk zurückblicken. Link
Der Heimat-Film hatte in Deutschland jahrzehntelang einen Beigeschmack: Zunächst hatten ihn die Nazis für ihre Blut- und Bodenideologie missbraucht und ab den 1950ern wurden unter diesem Etikett kitschige Berg-Schmonzetten produziert. Erst Edgar Reitz hat mit seinem Epos „Heimat“ in den 1980ern ein nuanciertes Bild entworfen – und damit einen Meilenstein der deutschen Filmgeschichte produziert. Link
Heimat ist sein Lebensthema. Manche sagen, der Filmemacher Edgar Reitz habe die Heimat von Blut- und-Boden-Geruch der Nazis befreit, mit seiner legendären TV-Heimat-Trilogie „Heimat“ sei er zum Therapeuten der Deutschen geworden. Link
Worauf es beim Erzählen ankommt, lernte der kleine Edgar schon früh von seinem Großvater. Dieser saß gern vor seinem Häuschen in Morbach auf der Bank bei den Rosen und erzählte dem Enkel Geistergeschichten. Link
Was treibt die Deutschen um? Edgar Reitz hat sich seit den 1980er Jahren dazu Gedanken gemacht. Herausgekommen ist das monumentale Filmepos «Heimat». Nun wird der Regisseur 90 – und hat noch große Pläne. Link
Als Chronist des deutschen Alltags im 20 Jahrhundert, und damit als Alltagshistoriker des Neuen Deutschen Films, so wurde der deutsche Filmemacher Edgar Reitz oft bezeichnet. Hauptverantwortlich dafür ist Reitz‘ umfassende Filmreihe mit dem Titel „Heimat“, ein Begriff, den Reitz bis heute weit jenseits seiner ideologisch aufgeladenen Bedeutung versteht. Morgen feiert Edgar Reitz seinen 90. Geburtstag. …
Filmemacher Edgar Reitz wird vor allem mit der Langzeit-Reihe über seine Heimat im Hunsrück bekannt. Ein Erfolg, den er auch seiner rebellischen Haltung verdankt. Am 1. November 2022 wird der Morbacher 90 Jahre alt. Link
Mit seinem „Heimat“-Epos läutet Edgar Reitz 1984 eine Zeitenwende im deutschen Film ein. Von da an wird Geschichte im Kino anders erzählt. Aber der Regisseur war nicht nur glücklich mit seiner Vorreiterrolle. Link
Die „Heimat“-Filmzyklen machten ihn berühmt. Der Filmemacher Edgar Reitz hat das epische Geschichtenerzählen in Bildern erfunden, lange bevor das Streamen in Mode kam. Ein Geburtstagsgruß. Link
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kulturstaatsministerin Claudia Roth haben dem Regisseur Edgar Reitz zu dessen 90. Geburtstag gratuliert. Link
„Heimat“ ist sein Lebensthema: Mit dem Familienepos aus dem Hunsrück hat Filmemacher Edgar Reitz Filmgeschichte geschrieben. Am ersten November wird er 90. Link
Dem Filmromancier Edgar Reitz zum 90. Geburtstag Link
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratuliert Edgar Reitz zum 90. Geburtstag am 1. November. Link
Link zu SWR.de
Der Filmemacher Edgar Reitz ist eine Ikone für die Erinnerungskultur der deutschen Filmlandschaft und Mitbegründer des Autorenfilms. Seine Filmreihe „Heimat“, eine Erfolgsgeschichte. Sie gibt Einblicke in das Leben vom ersten Weltkrieg bis zum Tag der Wiedervereinigung, die für viele Zuschauer eine Reise in die Vergangenheit darstellt. Eine lange Reise. Auch für Reitz selbst. Dieser feiert …
Die Landesschau Rheinland-Pfalz des SWR gratuliert mit einem Video. Link
Edgar Reitz hat die Pandemie genutzt, um seine Erinnerungen aufzuschreiben. Nun wird er 90 Jahre alt. Artikel auf Abendzeitung-München.de: Link
Zum 90. Geburtstag des großen Filmerzählers Edgar Reitz. Artikel der Frankfurter Rundschau: Link
WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-hintergrund/audio-chronist-der-sehnsucht-edgar-reitz-wird–100.htmlLink zu WDR.de
mit Knut Elstermann Die Schöne Lesung auf radioeins: Link
„Heimat“ ist sein Lebensthema: Mit dem Familienepos aus dem Hunsrück hat Filmemacher Edgar Reitz Filmgeschichte geschrieben. Jetzt wird er 90. Artikel im Sonntagsblatt: Link
Link zur Seite der dctp
Am 1. November wird der Regisseur Edgar Reitz 90 Jahre alt. In seinem Glückwunschbrief schreibt der Präsident der Filmförderungsanstalt und ehemalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann: „In Ihrem reichen filmischen Schaffen haben Sie Herausragendes geleistet und darüber hinaus das serielle Erzählen im Fernsehen mit Ihrer wahrhaft stilbildenden „Heimat“-Trilogie revolutioniert. Damit haben Sie uns Zuschauern nicht nur eine …
Mehr über „FFA-Präsident Bernd Neumann gratuliert Edgar Reitz zum 90. Geburtstag“ Lesen
Oberbürgermeister Dieter Reiter gratuliert Edgar Reitz zu dessen bevorstehendem 90. Geburtstag Link
Mit Blick auf den 90. Geburtstag von Edgar Reitz an diesem Dienstag hat die rheinland-pfälzische Landesregierung das Lebenswerk des Filmemachers gewürdigt. Der im Hunsrück geborene Reitz gehöre zu den „spannendsten und prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Films“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Kulturministerin Katharina Binz (Grüne) am Freitag in Mainz. Artikel auf Stern.de: Link
Anlässlich des 90. Geburtstags von Edgar Reitz am 1. November haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kulturministerin Katharina Binz den im Hunsrück geborenen Filmemacher als eine der „spannendsten und prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Films“ gewürdigt. Zum Artikel auf rlp.de: Link
Anlässlich des 90. Geburtstags von Edgar Reitz am 1. November haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kulturministerin Katharina Binz den im Hunsrück geborenen Filmemacher als eine der „spannendsten und prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Films“ gewürdigt. Link Auch der Stern , Süddeutsche Zeitung, RTL und der Trierische Volksfreund berichten. München OB Reiter gratuliert ebenso. Link Der Präsident …
Die Schöne LesungEdgar Reitz – Filmzeit, Lebenszeit. ErinnerungenSondersendung zum 90. Geburtstag von Edgar Reitz auf Radio eins. Montag 31.10.2022 um 19 Uhr Link
In Vorbereitung auf den 2. Kongress ‚Zukunft Deutscher Film / Forum Europa‘ im Mai 2022 erschien eine 60-seitige Publikation, die sich der Zukunft des Kinos widmete und jetzt als kostenloser Download erhältlich ist. Darin ein Beitrag von Edgar Reitz mit dem Titel „KINOTOPIA“. Link zum Artikel
Onlinestream anlässlich Edgar Reitz‘ 90. Geburtstag im Streamingportal des Goethe-Instituts. DIE ANDERE HEIMAT und die Doku „800 mal einsam“ sind im Programm. Link
In der Reihe „Rucksackradio“ des Bayerischen Rundfunks wanderte Achim Bogdahn mit Prominenten zu den höchsten Erhebungen in den 16 Bundesländern. Mit Edgar Reitz war er auf dem Erbeskopf. Aus der Radioreihe ist ein Buch entstanden. Heyne416 SeitenISBN: 978-3-453-27382-5 Link zum Verlag
Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7 verfügbar jeweils bis 4.12.22
Am 22. November findet im Staatstheater in Mainz eine Lesung von Edgar Reitz‘ Autobiografie statt.Infos hier Der SWR sendet die Aufzeichunng am 2. Dezember auf SWR2.Infos hier
In Ketsch wird anlässlich des 90.- Geburtstages von Edgar Reitz eine Reihe mit seinen Filmen gezeigt.1., 2., 3. und 6.11.2022 Link zur Homepage des Kinos
Heimat ist sein Lebensthema. Manche sagen, der Filmemacher Edgar Reitz habe die Heimat von Blut- und-Boden-Geruch der Nazis befreit, mit seiner legendären TV-Heimat-Trilogie „Heimat“ sei er zum Therapeuten der Deutschen geworden. Der Regisseur und Autor wird am 1. November 90 Jahre alt. hr2-kultur gratuliert mit der Wiederholung eines Doppelkopf-Gespräches. Link zu hr2.de
Rollendaten: unbekannt gespielt von Mary Gensel
Der Alltagshistoriker des Neuen Deutschen Films blickt zurück: Edgar Reitz verleiht seiner Autobiographie einen Hauch von Proust. Artikel in der FAZ
In der Sendung KULTURJOURNAL auf BR2 spricht Edgar Reitz über sein Leben, über das was Film einst war und was er heute ist. Link zur Sendung
Podcast – Diskurs | 07.10.2022 | Dauer: 00:47:06 | SR 2 – Barbara Renno Link zur SR-Audiothek
Podcast – Diskurs | 07.10.2022 | Dauer: 00:47:06 | SR 2 – Barbara Renno Link zur SR-Audiothek
Download PDF
Download als PDF Download als PDF
Download als PDF
Download als PDF
Download als PDF
Download als PDF
ZeitZeichen | 28.02.2017 | NDR 26 Jungfilmer unterzeichnen die Erklärung am 28. Februar 1962. Die Kampfansage an Heimatschnulzen gilt als Geburtsstunde des Jungen deutschen Films. Link zur NDR-Audiothek
WDR ZeitZeichen. 16.09.2014. 14:43 Min.. Link zur WDR-Audiothek
WDR 5 Erlebte Geschichten. 09.06.2014. Verfügbar bis 30.12.2099. Link zur WDR-Audiothek
SWR2 Kultur aktuell · 13.09.2022 · 4 Min. Link zur ARD-Audiothek
Bayern 2 | Eins zu Eins. Der Talk · 01.09.2022 · 53 Min. Link zur ARD-Audiothek
WDR 3 Gespräch am Samstag · 17.09.2022 · 36 Min. Link zur ARD-Audiothek
SWR2 Zeitgenossen · 02.05.2020 · 44 Min. Link zur ARD-Audiothek
ARD Radiofestival: Gespräch · 12.09.2022 · 27 Min. Link zur ARD-Audiothek
Zeitgeschichte Zonen-Gunnar: Als die letzten Folgen des „Heimat“-Epos von Edgar Reitz abgedreht werden, gerät das Bild des Ostens arg holzschnittartig. Um dem Titel „Zeitenwende“ zu genügen, geistert ein stereotyper Ost-West-Plot durch das Werk Im Artikel in „der Freitag“ nimmt der Autor Lutz Herden HEIMAT 3 aufs Korn, ohne sich mit den Hintergründen, Schwierigkeiten der Realisierung und …
Podcast – Literatur im Gespräch 1966 – 1976 | 05.01.2011 Zur Mediathek
Sie spielte die Rolle Thommys Mutter in Aus einem Facebookeintrag in unserer Gruppe am 02.10.22: Heimat 1 sah ich zuerst im italienischen Fernsehen, da ich damals in Rom lebte. Ich dachte, was für großartige, italienische Schauspieler, so authentisch! Im Abspann wurde mir dann alles klar! Wie schön, dass ich in der ZWEITEN HEIMAT dann Tommys …
Sie spielte die Rolle der Marianne in Aus einer Facebooknachricht anlässlich der Premiere der digitalisierten ZWEITEN HEIMAT am 17. und 18.09.22 in München Ich fand auch ganz toll diesen wunderschönen Film nochmal so groß im Kino zu sehen.Auch Teil 4 konnte ich sehen. Was für eine große Erzählung.Da ich leider nicht in München lebe, kann …
Der Regisseur aus dem Hunsrück über die Uhrmacherwerkstatt seines Vaters, die erotische Energie der Filmhochschule und sein Lebensthema Heimat Link zu Zeit.de
Der Regisseur und Autor Edgar Reitz blickt in seinen Erinnerungen auf ein bewegtes Leben zurück, das nicht nur aus der monumentalen „Heimat“ bestand. Artikel in der Leipziger Volkszeitung: Link
am 16. Oktober im Streamingdienst MUBI. Infos: Link
Die Verlosung der 4 Exemplare von Edgar Reitz‘ Autobiografie ergab folgende Gewinnerinnen und Gewinner: Christina Richnow, EssenKerstin Kastner, UlmKarin Schumacher, MünchenArmin Hofmann, Hamburg Herzlichen Glückwunsch.Das Buch geht in den nächsten Tagen zu Ihnen auf die Reise. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Die Auswertung der Umfrage: Glasisch 16%Hermann 16%Maria 13%Lulu 8%Berblinger 5%Eduard Simon 5%Marie-Goot 5%Schnüsschen 5%Mathilde …
Anlässlich des 90. Geburtstages von Edgar Reitz zeigt 3Sat ab 29.10. HEIMAT in der Remastered-Version. Samstag, 29. Oktober 202221:45 UhrFernweh (1919 – 1928) 23:45 UhrDie Mitte der Welt (1929 – 1933) Montag, 31. Oktober 202222:25 UhrWeihnacht wie noch nie (1935)/Reichshöhenstraße (1938) Mittwoch, 02. November 202222:25 UhrAuf und davon und zurück (1938 – 1939)/Heimatfront (1943) Donnerstag, …
und Ulrich Matthes am 09.10.2022 im Cinema Paris in Berlin. Die „Schöne Lesung“ wird live auf radioeins übertragen. ‚Infos: Link
„Die zweite Heimat“ kommt zurück ins Kino, deren Macher Edgar Reitz stellt auch seine Biografie vor. Artikel auf sueddeutsche.de: Link
Edgar Reitz hat mit fast 90 Jahren seine Lebenserinnerungen geschrieben. „Filmwelt, Lebenszeit“ ist mehr als eine Anekdotensammlung geworden, sondern ein detailreicher Rückblick auf prägende Stationen seines Lebens Artikel auf swr.de: Link
Edgar Reitz feiert bald seinen 90. Geburtstag und hat seine Memoiren veröffentlicht: „Filmzeit, Lebenszeit“. Der Regisseur und Mitbegründer des Instituts für Filmgestaltung an der HfG schreibt auch über das „Ulmer Gefühl“. Artikel auf swp.de: Link
Erinnerungen Edgar Reitz hat den deutschen Autorenfilm mitbegründet, mit seiner « Heimat »-Trilogie Filmgeschichte geschrieben. So wie er dort eindrucksvoll das persönlich Erlebte mit den Zeitläufen verband, tut er es auch hier – in seiner Autobiographie. Reitz erzählt von seiner Kindheit in den dreißiger Jahren, einer Jugend im Krieg, der Nachkriegszeit, dem jungen Mann, den …
Mit der Verleihung der Filmpreise gingen die vierten Heimat Europa Filmfestspiele am Samstag zu Ende. Nach Angaben des Pro-Winzkinos kamen zwischen dem 19. August und 10. September mehr als 2700 Zuschauer nach Simmern. Artikel auf Rhein-Zeituing.de: Link
Der Mythos Heimat lebt im Casa del Cinema anlässlich des 90. Geburtstags seines Intendanten Edgar Reitz wieder auf. Link zur Seite (Goggle-Übersetzung): Link
Simmern, 10. September 2022, 8:30 UhrErste Exponate fürs Simmerner Edgar-Reitz-Filmhaus: Regisseurin übergibt 200 FotosVon Anna Hepp stammt ein Filmporträt, das den Titel „800 mal einsam – Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz“ trägt. Der Film feierte am 6. September 2019 bei den 76. Internationalen Filmfestspielen von Venedig im Rahmen der Reihe Venezia Classici seine …
Mehr über „Erste Exponate fürs Simmerner Edgar-Reitz-Filmhaus: Regisseurin übergibt 200 Fotos“ Lesen
Unsere Verlosung anlässlich der Veröffentlichtung der AUtobiografie von Edgar Reitz. Link
Edgar Reitz wollte schon früh raus aus dem Hunsrück – später schuf er mit seiner Mammut-Serie »Heimat« ein Epos über ein zutiefst deutsches Gefühl. Wie blickt der 89-Jährige heute auf sein Werk? Artikel auf Spiegel.de (Link) und im Heft 37/2022 „Die letzte Majestät“
Der Regisseur Edgar Reitz im Gespräch im Rahmen des ARD-Radiofestivals 2022. Link
Er nahm die Auszeichnung der «Fondazione Ente dello spettacolo» am Donnerstag am Rande der Filmfestspiele entgegen. Link zum Artikel Link zur Fotogalerie
Live im und aus dem hr-Sendesaal stellen Autorinnen und Autoren am ihre Neuerscheinungen vor. Am 21. Oktober um 20:00 Uhr. Mit dabei: Edgar Reitz Infos: Link
Die Heimat Europa Filmfestspiele sind auf die Zielgerade eingebogen. Am kommenden Samstag steht das große Finale mit der Verleihung der Preise an. Jan Josef Liefers wird den Edgar überreichen. Um den vom Schirmherrn Edgar Reitz gestifteten und mit 2500 Euro dotierten Preis konkurrieren 14 Filme. Artikel auf Rheinzeitung.de: Link
Simmern. Eine ereignisreiche Woche bei den Heimat Europa Filmfestspielen ist vorüber. Bis Samstag stehen weitere Filme, Konzerte und die Preisverleihung an. Link zum Artikel auf Wochenspiegellive.de
Beim Onlineversand Amazon ist nun die Blu-ray- und DVD-Version von DIE ZWEITE HEIMAT vorbestellbar. Erscheinen sollen die Scheiben am 24. November. Bei Amazon soll die Blu-Ray-Box mit 7 Scheiben 72,99 €, die DVD-Variante (auch 7 Datenträger) 62,99 € kosten. Über eine Ausstattung wie Extras usw. gibt es noch keine Informationen.
Beim Onlineversand Amazon ist nun die Blu-ray- und DVD-Version von DIE ZWEITE HEIMAT vorbestellbar. Erscheinen sollen die Scheiben am 24. November. Bei Amazon soll die Blu-Ray-Box mit 7 Scheiben 72,99 €, die DVD-Variante (auch 7 Datenträger) 62,99 € kosten. Über eine Ausstattung wie Extras usw. gibt es noch keine Informationen.
Im Rahmen des Osmodrama Festivals Görlitz 2022 wird DIE ANDERE HEIMAT als Geruchskino aufgeführt, als sogenanntes Osmodrama via Smeller 2.0, die Technologie, die das ermöglicht. Die Aufführungen finden im großen Saal der historischen Stadthalle Görlitz, in einem 30 m langen Zelt aus weißer Fallschirmseide (Osmodrom) genannt Stadt. In diesem Setting und als echtes Geruchskino wurde …
Filmbericht von Claus Schubert.
In der Reihe „Rucksackradio“ des Bayerischen Rundfunks wanderte Achim Bogdahn mit Prominenten zu den höchsten Erhebungen in den 16 Bundesländern. Mit Edgar Reitz war er auf dem Erbeskopf. Aus der Radioreihe ist ein Buch entstanden. Heyne416 SeitenISBN: 978-3-453-27382-5 Link zum Verlag
In der Dokumentation „Lebenslinien“ des Bayerischen Rundfunks über die Schauspielerin Veronica Ferres kommt auch Edgar Reitz zu Wort, in dessen DIE ZWEITE HEIMAT sie die Rolle der Dorli spielte. Jetzt in der ARD-Mediathek (ab 23:40). Link
Ein rauschendes Fest erlebten die gut 280 Gäste bei der Premiere der Heimat Europa Filmfestspiele auf dem Simmerner Fruchtmarkt. Sie verbrachten am Freitag nicht nur einen höchst unterhaltsamen Abend, sondern bekamen einen Vorgeschmack auf drei Wochen, die gefüllt sein werden mit Filmgenuss, Musik und vielseitigem Rahmenprogramm. Artikel auf Rhein-Zeitung.de
Tom Quaas spielte die Rolle des Udo Trötzsch in HEIMAT3. Was macht er heute nach dem Lockdown. Darüber spricht er im „Aufgefallen“-Podcast des Sachsenradio.Link.
Autor Simon Hauck besuchte Edgar Reitz und sprach mit ihm über seine Arbeit und DIE ZWEITE HEIMAT. Link
Tom Quaas spielte die Rolle des Udo Trötzsch in HEIMAT3. Was macht er heute nach dem Lockdown. Darüber spricht er im „Aufgefallen“-Podcast des Sachsenradio.Link.
Ein rauschendes Fest erlebten die gut 280 Gäste bei der Premiere der Heimat Europa Filmfestspiele auf dem Simmerner Fruchtmarkt. Sie verbrachten am Freitag nicht nur einen höchst unterhaltsamen Abend, sondern bekamen einen Vorgeschmack auf drei Wochen, die gefüllt sein werden mit Filmgenuss, Musik und vielseitigem Rahmenprogramm. Artikel auf Rhein-Zeitung.de
In der Dokumentation „Lebenslinien“ des Bayerischen Rundfunks über die Schauspielerin Veronica Ferres kommt auch Edgar Reitz zu Wort, in dessen DIE ZWEITE HEIMAT sie die Rolle der Dorli spielte. Jetzt in der ARD-Mediathek (ab 23:40). Link
Autor Simon Hauck besuchte Edgar Reitz und sprach mit ihm über seine Arbeit und DIE ZWEITE HEIMAT. Link
Am Mo 12.09.2022 läuft um 22:30Uhr ein Gespräch mit Edgar Reitz im Rahmen des ARD-RadioFestivals.Hier eine Info zum Gespräch: Link
Tourist-Info der Verbandsgemeinde Simmern
Private Internetseite von Raymond Lohrmann
Offizielle Internetseite von Thomas Brussig (Co-Autor HEIMAT3)
Begleitung zu den Drehorten durch Helma Hammen
Private Internetseite des Niederländers Reinder Rustema
Internetseite des Schabbacher Kultur- und Heimatvereins
Internetseite Café/Kino HEIMAT in Morbach.
Homepage der Edgar Reitz Filmstiftung
Private Internetseite von Thomas Hönemann.
Das Haus der Wiegands aus HEIMAT war nur eine Kulisse. Lediglich das Wohnzimmer war bespielbar. An dieser Stelle ist ein Vorgarten, dessen Baum geschickt hinter der Fassade versteckt wurde.
Die Figur des Streckengehers, dem Bahnbediensteten, der die Gleise im ersten Film vom HEIMAT kontrolliert, ist dem Großvater mütterlicherseits von Edgar Reitz nachempfunden. Auch dieser hatten diesen Beruf und Reitz sagt, das er das Geschichtenerzählen von ihm geerbt habe.
Edgar Reitz besuchte eine Schauspielschule, als er nach München zog, um sich seiner hunsrücker Dialektfarbe zu entledigen (vgl. Hermann, ZWEITE HEIMAT).
Das Radiobauen von Paul fand nicht zufällig seinen Weg in das Drehbuch von HEIMAT. Reitz Vater war Uhrmacher, versuchte sich aber im Abenteuer der Technik mit dem Bau von Radio- und Sendeanlagen.
Es gibt zwei verschiedene Versionen des Aushangplakats von HEIMAT.Die eine Version hat den Titel „HEIMAT – Ein Film in zwei Teilen von Edgar Reitz“ und ist ein sehr seltenes Exemplar. Es wurde zur Premierenfeier 1984 in München gedruckt, da dort der gesamte Film in zwei Teilen aufgeführt wurde.Die zweite, weitaus häufiger vorkommende Version, trägt den …
Der Vater von Julia Prochnow („Moni“ in HEIMAT 3 und die Hebamme in DIE ANDER HEIMAT) spielte den Kommissar in HEIMAT.
In der ersten Szene, in der Marita Breuer als Maria zu sehen ist, sieht sie den jungen Paul durchs Dorf heimkehren, als sie die Fenster putzt. Die finanziellen Mittel zum Dreh von HEIMAT ließen nur ein kleines Team zu. So kam es, dass die Kulisse „Wiegand-Haus“ noch nicht errichtet war. Daher wurde auf die Schnelle …
Edgar Reitz wollte den ersten Teil der Trilogie ursprünglich „MADE IN GERMANY“ nennen. Daher stammt auch die Inschrift auf dem Stein, den man im Vorspann sehen kann. Erst sein Freund Bernd Eichinger konnte Reitz davon überzeugen, HEIMAT als Titel zu nehmen.Nach den Dreharbeiten schenkte Reitz der Gemeinde Woppenroth den Stein, um ihn in der Hauptstraße aufzustellen.Als die …
Andreas Külzer, der den Pfarrer Wiegand in DIE ANDERE HEIMAT spielte, kennt diesen Friedhof in der Nähe von Steinbach schon seit Kindertagen. Er hat den Locationscouts den Vorschlag gemacht dort zu drehen. Er schrieb uns via Facebook „Es ist ein magischer Ort, der über eine 900jährige Geschichte erzählen kann. Ein Besuch am Schönenberg ist immer …
Film: HEIMAT3 Aus einer Email von Marcus Bex:Liebe Heimatfreunde, beim Anschauen des 3. Teils aus Heimat 3 „Die Russen kommen“ ist mir ein kleiner, nicht ganz ernstzunehmender Fauxpas aufgefallen:Hartmut Simon fährt einen neuen Porsche (der spätere Unfallwagen) mit dem amtl. Kennzeichen „SIM – ON 1“.Die Episode spielt 1992. In diesem Jahr wurde der Buchstabe „O“ …
Das Firmengebäude in Griebelschied, das als Drehort für deie „Simon Optik“ aus HEIMAT diente, fiel 1985 einem Großbrand zum Opfer. Beim Wiederaufbau wurde das Dach nicht in der Originalform erstellt, so dass man vergeblich nach dem ursprünglichen Ort der SIMON OPTIK OHG-Schrift sucht.
In einem der Orte, die in der Handlung von HEIMAT 3 Interesse an Ernst’s Museum haben, nämlich Bad Schlangenbad, ist der Regisseur Volker Schlöndorff aufgewachsen.
Edgar Reitz hat auf dem „Boulevard der Stars“ in Berlin einen Stern. Er gehörte damit zu Ersten, denen eine solche Ehrung zu teil wurde.
Sie spielte die Rolle der Moni in Aus einem Gästebucheintrag auf www.Heimat-Fanpage.de Ich wünsche allen Heimat-Fans viel Spass bei den kommenden sechs Teilen „Heimat3“. Ob Ihr sie im Kino oder zu Hause am Bildschirm erleben dürft. Liebe Grüsse von Jule
Wenn am 19.08. die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele 2022 starten, eröffnet damit zugleich ein Ort für Begegnung, Austausch und gegenseitiges Kennenlernen. Anlässlich der Festspiele reisen zahlreiche Gäste – Filmschaffende, Künstler:innen und Filmexpert:innen – aus Deutschland und Europa in den Hunsrück, um gemeinsam mit dem Publikum das wertvolle Filmprogramm zu genießen und zu diskutieren. // mit Literatur …
Mehr über „HEIMAT EUROPA Filmfestspiele: Prominente Stippvisiten“ Lesen
Berlin-Kreuzberg, Fidicinstr. 7 Vielen Dank für das Foto an Florian Delling, Berlin
Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele wären nicht sie selbst, würden sie nicht einer der monumentalsten Filmreihen der deutschen Filmgeschichte ihren verdienten Platz geben: Die HEIMAT-Tetralogie von Edgar Reitz. Am 3. und 4. September wird deswegen die Tradition rund um die im Hunsrück gedrehte Reihe fortgesetzt und das fast 700 min. umfassende Werk HEIMAT 3 – CHRONIK …
Mehr über „HEIMAT EUROPA Filmfestspiele: Die Rückkehr der HEIMAT“ Lesen
Aufgrund von baulichen Verzögerungen wird es anlässlich der HEIMAT-EUROPA-FILMFESTSPIELE in Simmern im September keine Eröffnung des EDGAR-REITZ-FILMHAUSES geben.Der neue geplante Eröffnungstermin wird anlässlich Reitz‘ 90. Geburtstag am 1.11. am 19.11.22 um 18 Uhr sein.
Die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele wären nicht sie selbst, würden sie nicht einer der monumentalsten Filmreihen der deutschen Filmgeschichte ihren verdienten Platz geben: Die HEIMAT-Tetralogie von Edgar Reitz. Am 3. und 4. September wird deswegen die Tradition rund um die im Hunsrück gedrehte Reihe fortgesetzt und das fast 700 min. umfassende Werk HEIMAT 3 – CHRONIK …
Mehr über „HEIMAT EUROPA Filmfestspiele: Die Rückkehr der HEIMAT“ Lesen
ACHTUNG: Wochenend-Pakete (Film 1-5 und Lesung) und das komplette Paket sind nicht online buchbar. Diese gibt es an der Kinokasse vor Ort. Interessenten von außerhalb wenden sich bitte an info@muenchen.astor-filmlounge.de Link
HEIMAT 3 läuft auf den HEIMAT-Europa-Filmfestspielen in Simmern. Dies wurde auf der Pressekonferenz der Festspiele bekannt gegeben. Link
Im Rahmen des ARD Radiofestivals wird es ein Gespräch mit Edgar Reitz am 12. September 2022, um 22.30 Uh geben (auch in der ARD Audiothek). Link
In der Dokumentation „Komm mit mir in das Cinema. Die Gregors.“ wird auch Edgar Reitz interviewt. Kinostart: 01.09.2022 Link
Edgar Reitz und seine Biografie werden Teil des Programmes des Literaturfestes München in diesem Jahr. Details zur Veranstaltung im Literaturhaus in München folgen. Link
Edgar Reitz erhält Ehrenpreis im Rahmen der Biennale von Venedig. Mehr Infos
Vor zehn Jahren wurden auch in Herrstein Szenen für Edgar Reitz‘ Epos „Die andere Heimat“ gedreht. Zwei Tage hatte das Drehteam seinerzeit im Hunsrückort verbracht. Wir haben noch einmal einen Blick zurück gewagt: Artikel in der Rheinzeitung: Link
verschiedene Ansichten in Wolf an der MoselKlosterbergstr. 10, Winkelgasse, Zeugstraße
Die Werber geben Wein ausWeingut Louis Klein in Traben-Trarbach-Wolf, Berenbruchstr. 4
97225 Retzstadt
Jakob sieht den Falken.Wald bei Langenstein Jakob läuft durch den WaldLützelsoon
Aussen:Originalhaus, der eine Fachwerkkulisse vorgesetzt wurde. Bekannt aus den anderen Teilen der Tetralogie.Ortsmitte Gehlweiler Innen: Gute Stube (Webstuhl)Schmiedehaus in der Hauptstraße 26 Küche, SchlafräumeZweites Haus rechts wenn man von der Brücke in den Ort fährt. Hauptstraße 43 Besichtigung in kleinen Gruppen möglich. Anmeldung unter Telefon 06765/7407
Kulisse, die den Filmort zum realen Oberdorf hin abschießt. Für die Dreharbeiten errichtet und inzwischen abgerissen.Ortsmitte Gehlweiler
Aussen:Franzenmühle, Gehlweiler Innen:An der deutschen Edelsteinstraße, Asbacherhütte
Historische BrückeAm Ortseingang von Gehlweiler
Jakob trifft auf das Studentenfloß / Angriff der DragonerLinkes Moselufer bei Piesport Jakob verlässt das FloßMoselufer zwischen Neumagen und Ferres
Jakob trifft auf die WerberBernkastel Marktplatz
Rohrbacher Au, Wald bei Schlierschied
Der Felsen, auf dem Jakob steht und den Indianerschrei ausstößt (Plakatmotiv von DIE ANDERE HEIMAT).In der Nähe ist auch die Baumwurzel, in der er sitzt und liest, zu finden.In der Nähe der Anzenfelder Mühle (bekannt als Ernsts Haus in HEIMAT 3), zwischen Gemünden und Königsau.
Herrstein, Uhrturmgasse
Gemünden, Nebengebäude des Schlosses
Kulisse, des Hauses mit Balkon rechts neben der Kirche. Für die Dreharbeiten errichtet und inzwischen abgerissen.Davor der Ziegenstall der Hebamme. Dieses Gebäude ist echt und wurde mit Farbe und Patina zur Kuliisse umgestaltet.Ortsmitte Gehlweiler
Herrstein „Schinderhannesturm“
Originalhaus, der eine Fachwerkkulisse und Steintreppe vorgesetzt wurde.Daneben die Scheune, in der die Dorfkirmes stattfand.Ortsmitte Gehlweiler
Alter Friedhof (Schönenberg) zwischen Steinbach und Riegenroth.
Felder bei Schlierschied
AussenaufnahmenKulisse vor einer Garage in Gehlweiler.InnenaufnahmenKirche in Schauren
Ein großes, unvergessliches Epos über die wilden Sixties, über die Traumstadt München und über die Musik, die alle Wunden der “ewigen Liebe” heilt. Weitere Infos hier
Johann sucht nach dem SchinderhannesschatzBurgruine Baldenau bei Morbach
Ponte Widmann, Venedig, Italien
Venedig, Italien
1947 hatte der damals 21-jährige Schauspieler aus Wiesbaden seine erste Rolle am Wormser Theater. Jetzt kehrte er zur Premiere der Nibelungen-Festspiele zurück. Und ist begeistert. Artikel
Arnold HaackmannClaudia MichelErnst HammenKurt HammenBernd HammenLeo MüllerNikolai EberthToni OttBen TayeAlbert MüllerThomas AssmannSimon KaiserGuido KaulmannSiegfried v. GemündenGerd DahlheimerAchim SchönfeldGerhard MüllerMichaela SchmittMario WagnerDieter NeefHorst Gewehr-NeulsEdgar ZerfassChristian PulligFelix FischbeckMichaela JanserTanja SchmittSaskia LampmannAtschy der ZaubererArno GeorgKurt HoffmannMichael BerresMarkus BoorDominik ReichertMaik RothStefan GiesDavid, Jonas und Dominik SchneckIris KossmannGünter WiesAlexander Reiff,Heinz WeckmüllerMara PouginAnna Lena PeitzMichelle RothLuca und Paul SchmittAlina und Jasmin …
Rollendaten: unbekannt gespielt von Anni Koop Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Michael Keßler Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Hotte Schneider Amateurschauspieler* 10.4.1950
Rollendaten: unbekannt gespielt von Helma Hammen Amateurschauspielerin
Rollendaten: unbekannt gespielt von Martin Schleimer Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Reinhard Paulus † Amateurschauspieler aus dem Hunsrück † 14.04.2016
Rollendaten: unbekannt gespielt von Jasmin und Alina SchmittAmateurschauspielerinnen
Rollendaten: unbekannt gespielt von Benjamin Krämer-JensterBerufsschauspieler *1957 in Frankfurt IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Jan Peter NowakAmateurschauspieler aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Astrid RothAmateurschauspielerin aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Annette Grings-DoffingAmateurschauspielerin aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Kathy BeckerAmateurschauspielerin aus Herrstein
Rollendaten: unbekannt gespielt von Zoé WolfAmateurschauspielerin aus Woppenroth
Rollendaten: unbekannt gespielt von Marita BreuerBerufsschauspielerin *20.01.1953 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Barbara PhilippBerufsschauspielerin *19.10.1965 in Wittlich IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Melanie FouchéBerufsschauspielerin *1977 in Saarbrücken IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Klaus MeiningerAmateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Konstantin BuchholzBerufsschauspieler IMDbHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Rüdiger KrieseAmateurschauspieler/Schmied
Rollendaten: unbekannt gespielt von Jan Dieter SchneiderAmateurschauspieler aus Oberwesel IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Edgar Reitz
Rollendaten: unbekannt gespielt von Albert MüllerAmateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Antonia BillBerufsschauspielerin *02.03.1988 in München IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Dettmar FischbeckAmateurschauspieler aus Herrstein/Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Julia ProchnowBerufsschauspielerin IMDbHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Maximilian ScheidtBerufsschauspieler *1988 in Aachen IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Werner Klockner †Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Eva Zeidler †Berufsschauspielerin
Rollendaten: unbekannt gespielt von Martin HaberscheidtAmateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Claudia MichelAmateurschauspielerin
Rollendaten: unbekannt gespielt von Salome KammerBerufsschauspielerin, Sängerin aus Nidda *17.01.1959IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Christoph LuserBerufsschauspieler IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Philine LembeckBerufsschauspielerin IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Johannes GroßeAmateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Rainer KühnBerufsschauspieler IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Andreas KülzerBerufsschauspieler aus dem Hunsrück*1966 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Jeroen PercevalBelgischer Schauspieler*1978 IMDbWikipedia
Rollendaten: 14.09.1769 †06.05.1859 gespielt von Werner HerzogFilmemacher*05.09.1942 IMDbWikipediaHomepage
Abspann. Die Darsteller.
RahmenhandlungSie steht wieder am Fenster am Günderrodehaus. Sie wischt sich die Tränen aus dem Gesicht. Sie betritt die Küche. Auf dem Boden liegen Fotos der Familie und Freunde. Auf allen Vieren wandert sie durch die ausgebreiteten Fotos und betrachtet sie. Auch im Obergeschoss liegen die Erinnerungen in Form von Fotos auf dem Fußboden. „Ich bin …
RahmenhandlungLulu ist sich jetzt sicher, dass sie nicht zu den anderen gehören will. In einer kleinen Filmdose sieht sie sich selbst.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 12Hermann ist in Berlin bei Helga. Sie stellt ihm die schlafende Katrin vor. Sie weckt sie. Hermann denkt noch oft an Dülmen.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 11In der Kantine der Filmfirma gibt es Champagner und kalte Platten. Konsul Handschuh hat geladen. Erika freut sich über Hermanns Erscheinen. Handschuh erinnert an seine Anfänge als Filmproduzent nach dem Krieg. Erika und Hermann kennen die Geschichten schon und gehen heimlich. Mit Erikas Auto fahren beide zu ihr. Es …
RahmenhandlungIm Archiv findet Lulu auch ein paar Kostüme. Plötzlich sieht sie sich selbst an der Wand als Projektion. Dann plötzlich ihren Vater Hermann.
RahmenhandlungLulu beobachtet die Szene in der Filmdose.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 11Im Auto liest Erika die bisher gesammelten Namensvorschläge für das Projekt vor. Konsul Handschuh ist skeptisch. Hermann schlägt „Varia Vision“ vor.Schrifteinblendung „Erika, … will gebraucht werden
RahmenhandlungIn einer Regalecke sucht Lulu. Sie öffnet eine Filmdose, in der die nächste Szene beginnt.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 11Für die Filmaufnahmen zu Varia Vision wird Filmequipment auf den Eisenbahnwagen geladen. Konsul Handschuh und Zielke schauen dabei zu.
Rahmenhandlung (gehört zu HEIMAT 2 – Film 11)In einem Lager mit Filmmaterial (Drehort: Archiv der Edgar Reitz Filmproduktion) wird auf die Tür eine Szene montiert. Man sieht, wie Hermann Erika, Rob, Zielke und Konsul Handschuh seine Ideen zum Varia-Visionen-Projekt erklärt.Durch die Tür tritt Lulu ein, geht durch das Archiv und verschwindet durch eine andere Tür.
RahmenhandlungMan sieht die Szene aus 111 auf Filmmaterial, das in einer Entwicklungsmaschine im Kopierwerk läuft.
RahmenhandlungLulu verlässt das Kino.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 5Marianne fragt Helga, ob sie in Hermann verliebt ist. Doch die kann nur davon reden, wie kompliziert alles ist. Hermann könne nicht lieben.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 5Als Indianerin verkleidet bringt Dorli Hermann das Frühstück ans Bett. Sie erwähnt die am Abend stattfindende Geburtstagsfeier für Helga bei ihren Eltern. Als Hermann anfängt sie zu befummeln, wehrt sie sich erneut dagegen.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 5Dorli beichtet Marianne ihre erotischen Fantasien mit einem schwarzen Mann. Sie reden über die Liebe.Schrifteinblendung „Marianne Beichtmutter – und Schlange“
RahmenhandlungLulu lächelt.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 5Hermann übernachtet bei Dorli. „Du gefällst mir, Dorli“ haucht Hermann. Doch es gibt nur einen Kuss.
RahmenhandlungLulus Traum geht weiter.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 4Dorli ist auf Besuch bei Helga in München. Im Zimmer neben an wohnt ein Polizist. Das bringt beide auf das Thema Männer und Unterwäsche. Helga gesteht ihr die Liebe zu Hermann.Schrifteinblendung „Dorli, Freundin durch dick und dünn“
RahmenhandlungLulu träumt.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 5Helga, Dorli und Marianne besuchen das Kino in Dülmen. Marianne sagt, wie gut sie es doch in der Ehe mit „dem Westpfahl“ hat. Doch hat sie auch Heimweh nach Wien. Die Vorführung wird abgebrochen, der Vorführer ist verschwunden.
RahmenhandlungVom Film begeistert schaut Lulu gebannt zu.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 9Renate singt auf der Bühne ihres Lokals.Schrifteinblendung „Schönheit vergeht, Renate hält durch.“
gehört zu HEIMAT 2 – Film 1Hermann fragt Frau Moretti, ob sie mit ihm ins Kino gehen will.
RahmenhandlungLulu ist wieder mit dem Auto unterwegs durch München. Im Isabellakino schaut sie sich eine Szene an.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 10Reinhard und Olga holen in einer Druckerei das Drehbuch zum Film „Esther“ ab. Das Drehbuch „ist schöner als die Wirklichkeit“.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 10Reinhard und Esther in ihrem Fotolabor. Philosophieren über „Hässlichkeit“.Schrifteinblendung „Esther, Erbin der Lügen“
gehört zu HEIMAT 2 – Film 10Im Schneideraum der Inselfilm sprechen Dagmar und Hermann über die Filmmusik, die er zu den gelieferten Bildern schreiben soll.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 10Am Drehort diskutieren Rob, Reinhard, Stefan und die Assistentin Ulla darüber, ob es im Traum Filmschnitte gibt.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 10Die Cutterin Dagmar sagt den beiden Jungfilmern Rob und Reinhard, dass man Gedanken im Film nicht sehen kann, nur die abgebildete Szene.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 10Fotos von Reinhard aus Mexico zeigen ihn beim Filmdrehen.
RahmenhandlungLulu sitzt auf der Eingangstreppe des Fuchsbaus und lehnt am steinernen Löwen.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 9Hermann geht mit Lulu spazieren.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 10Rob filmt den Trauerzug den Hermann zum Abschied vom Fuchsbau organisiert hat. Mit dabei sind die Freunde. Auch die schwangere Clarissa ist mit ihrem Mann Volker dabei.Schrifteinblendung „Requiem für ein Paradies, 1966“.
gehört zu HEIMAT 2 – evtl. Film 11Es ist halb Acht. Der Wecker schmeißt Schnüßchen aus dem Bett. Man sieht, wie sie den Morgen beginnt. Anhand der technischen Ausstattung der Wohnung kann man erkennen, dass Herman nicht schlecht bei der Isar-Film verdient. Sie steht im Bad und schminkt sich anhand einer Vorlage von Liz Taylor. …
RahmenhandlungVon der Galerie blickt Lulu ins Treppenhaus hinab. Sie bohrt in den Holzboden.
gehört zu HEIMAT 2 – 8Auf der Feier im Fuchsbau tanzt man zum „Tango d’Amore“, den Renate zur Kapelle schmettert.
gehört zu HEIMAT 2 – 8Ein Standesbeamter spielt auf der Orgel. Hermann und Schnüßchen sind sichtlich aufgeregt.
gehört zu HEIMAT 2 – 8Marie-Goot vermisst ihre Seidenbluse. Pauline hat sie im Koffer in der Bibliothek abgestellt. In der Kellerküche präsentiert Frau Ries stolz die Zutaten für das 13-Gängemenü. Jacquelinchen möchte wieder nach Hause. Marie-Goot tröstet sie. Sie möchte auch am liebsten wieder nach Hause.
RahmenhandlungScheu betritt Lulu das Haus.
gehört zu HEIMAT 2 – 8Die Hunsrücker Verwandtschaft auf dem Weg nach München. Das Auto ist vollgepackt. Frau Ries dirigiert die Bedienungen beim Eindecken der Hochzeitstafel. Marie-Goot staunt über die Villa in der Hermann feiert. Pauline bestaunt das edle Porzellan der Familie Cerphal und spricht ausgesprochen langsam und hochdeutsch. „Jetzt kann ich kaum erwarten, die …
RahmenhandlungVom Garten aus blickt Lulu zur Tür.
gehört zu HEIMAT 2 – 8Die Freunde sind im Fuchsbau angekommen und freuen sich auf die Feier. Der Sektempfang im Treppenhaus ist etwas chaotisch.Schrifteinblendung „Freunde, Feste, Verwirrungen“
RahmenhandlungDurch ein Fenster schaut Lulu den Hochzeitsvorbereitungen in der Vergangenheit zu.
gehört zu HEIMAT 2 – 8Schnüsschen und Hermann freuen sich auf das Baby. „Das Wunder“.
RahmenhandlungLulu betrachtet das Haus, in dem sie gezeugt wurde.
gehört zu HEIMAT 2 – 9Frl. Cerphal erklärt Alex, dass der Fuchsbau bald abgerissen werden soll, um einer „Wohnpyramide“ Platz zu schaffen. Alex protestiert.
RahmenhandlungIm Garten findet Lulu Eimer gefüllt mit Wasser.
gehört zu HEIMAT 2 – 9Frl. Cerphal sucht im Arbeitszimmer ihres Vaters nach Erinnerungen. Zum leeren Schreibtischstuhl spricht sie „Mir fehlen irgendwie 20 Jahre, Vati“.Schrifteinblendung „Elisabeth Cerphal… irgendwann muss Schluss sein mit der Vergangenheit“
gehört zu HEIMAT 2 – 6Glücklich strahlend verlässt Schnüsschen den Fuchsbau.
gehört zu HEIMAT 2 – 9Alex denkt nach, als er im Fuchsbau sitzt. Frau Cerphal, die die Reparaturarbeiten am zerbrochenen Fenster überwacht, fragt ihn nach seinen Gedanken. „Ich hätte Musik studieren sollen“.
RahmenhandlungLulu gräbt in den Kieseln vor dem Fuchsbau.
gehört zu HEIMAT 2 – 8Schnüsschen und Hermann sitzen nach ihrem Besuch im Austernkeller auf dem Küchenboden und genießen, da sie dort nicht satt geworden sind, „die gut‘ Kässchmier“ aus dem Hunsrück.
RahmenhandlungLulu ist wieder hinter dem Steuer und fährt durch Schwabing.In einer Traumsequenz geht sie durch den Garten des Fuchsbaus. Mit dem Spaten gräbt sie weiter.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Juan ist zum Kochen bei Hermann und Schnüsschen. Er sitzt auf dem Bett und spielt Flöte. Die Musik bringt Waltraud ins Träumen. „Nee, Hermann, dat en eenzische Tach so schön sein kann“.Schrifteinblendung „Waltraud, alles wie daheim“
gehört zu HEIMAT 2 – Film 8Hermann und Schnüsschen liegen im japanischen Bett in der Wohnung von Elisabeth und ihrem Mann.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Nach dem „Spuren“-Konzert fragt ein Journalist Hermann nach seiner Intension.Alex, Frau Moretti, Olga, Schnüsschen, Juan, Renate, Elisabeth, Stefan und Helga warten Im Foyer auf ihn. „Dein Stück beschreibt eine Geschlechtsumwandlung“, meint Helga.
gehört zu HEIMAT 2 – vermutlich Film 2Im Traum sieht Hermann auf einer Bühne ein „nacktes Cello“ stehen und meint Clarissa zu erkennen. Er gesteht ihr seine Liebe. Als sie sich umdreht ist es aber eine andere Frau.Schrifteinblendung „…vier Frauen und ein abwesendes Cello“
gehört zu HEIMAT 2 – Film 2Hermann besucht die Jazzkneipe, in dem Clemens Schlagzeug spielt. Anschließend zieht der mit Ansgar durch Schwabing. In einem Lokal treffen sie auf Olga. Ansgar provoziert Olga durch seine zynische Art.Schrifteinblendung „Olga, umgeben von blinden Genies“
RahmenhandlungAus einem Saal dringen Klänge zweier Konzertflügel.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Clarissa ist in Paris angekommen. Evelyne überlässt ihr ihre Wohnung da sie nach England geht und stellt ihr ihren schwarzen Freund vor. In der Wohnung übt Clarissa Cello.Schrifteinblendung „Clarissa, verwundet, versorgt, allein.“
RahmenhandlungSie liegt auf einer Bank im Treppenhaus der Musikschule und lauscht den Klängen aus den Übungsräumen.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Evelyne kommt mit der Bahn in Neuburg an. Bei ihrer Stieffamilie bleibt sie nicht lange. Sie bricht unvermittelt auf. „Ich habe Euch nochmal sehen wollen“. Sie leiht sich 500 Mark (für Clarissa). „Irgendwann erzähle ich euch alles“.Schrifteinblendung „Evelyne, verlorene Tochter“
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Clarissa liegt auf ihrem Bett und betastet ihren Unterbauch. Ihre Wirtin kommt herein und reicht ihr weinend einen Zeitungsausschnitt mit einem Foto von J.F. Kennedy mit seinem Sohn.Schrifteinblendung „mein Bauch gehört mir“
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Evelyne singt in der Musikhochschule. Volker begleitet sie an der Konzertorgel. Jean Marie kommt hinzu und will sie über Clarissa und deren Schwangerschaft ausfragen. Sie sagt, dass sie mit ihr in vielen Städten war, um einen Abtreibungsarzt zu finden.Schrifteinblendung „…bin gewohnt das Irregehen“
RahmenhandlungLulu schaut durch die geöffnete Tür in einen der Räume.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 1Die Aufnahmeprüfung im Fach Komposition wird von Professor Mamangakis besucht. Nach ein paar Klängen und dem Lob des Meisters verlässt dieser mit zwei Studentinnen wieder den Raum.
RahmenhandlungLulu bohrt eine Säule im Haus an.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 1Juan stellt Hermann die junge Cellistin Clarissa vor. Der ist ganz perplex ihr plötzlich ganz nach zu sein. Juan kennt viele Übersetzungen für den Namen „Lichtblau“. Hermanns Übungen aus seinen Sprechlehrbüchern aus der Schauspielschule sorgen für Gelächter.
RahmenhandlungMit dem Handy ruft Lulu ihren Sohn Lukas an.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 1In einem der Übungsräume, in dem sich auch Hermann befindet, stellt Clarissa Volker zur Rede. Sie ist wütend, weil es nicht abgesprochen war, dass ihr Foto und ihre Teilnahme am Konzert veröffentlicht wurden. Hermann ist fasziniert von der jungen Frau. Sie sagt ihre Teilnahme ab und verlässt den Raum. …
RahmenhandlungDen Weg, den Clarissa lief, beschreitet Lulu ganz in Ruhe, das Werkzeug in der Hand.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 1Nachdem sie den Zettel gefunden hat, läuft Clarissa die Treppe der Hochschule hinauf. Das Cello im Koffer auf dem Rücken.Schrifteinblendung „Clarissa, Musik und nichts anderes“
RahmenhandlungSie trägt einen Spaten und einen Handbohrer, als Lulu die Marmortreppe hinaufsteigt.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 1Clarissa findet im Foyer der Hochschule einen Zettel mit einer Ankündigung ihres Konzertes.
RahmenhandlungLulu betritt die Musikhochschule.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Hermann ist entsetzt über Helgas Pläne. Sie will der Liebe wegen zu einem Tropenarzt ziehen. Und Heiraten. Das macht Hermann fassungslos. „Die Liebe gibt es nur in der Kunst“, sagt er.Im Herbststurm läuft Helga zum Standesamt in Schwabing. Sie will erfahren, wie schnell man heiraten kann. Nach einer Belehrung …
RahmenhandlungBei der Fahrt durch die Stadt denkt Lulu über ihre Kindheit nach.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Um sich aufzuwärmen unterbrechen Hermann und Helga das Plakatieren und trinken in einer Wirtschaft einen Kaffee.Sie sagt Hermann, dass sie nach Afrika gehen will.Schrifteinblendung „Helga, alles oder nichts – oder beides!“
RahmenhandlungMit dem Akkubohrer bewaffnet untersucht Lulu die Münchener Architektur nach Spuren.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Diesmal ist der Bus voller ausländischer Touristen. Auf der Rundfahrt sieht Schnüsschen plötzlich Helga und Hermann, die im Wind versuchen, die Plakate zum „Spurenkonzert“ zu befestigen.
RahmenhandlungNoch immer kurvt Lulu durch München.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Heute soll das Opernhaus in München wieder eröffnet werden. Schnüsschen schwärmt von einem Besuch dort. Elegant will sie sein – und in Begleitung.
RahmenhandlungAls sie mit dem Auto durch Schwabing fährt, sieht Lulu einen Stadtrundfahrtenbus.
gehört zu HEIMAT 2 – Film 6Ein Reisebus ohne Fahrgäste kreuzt durch München. Schnüsschen probt ihre erste Sightseeing Tour. Die Ansagen auf Englisch sind diesmal nur für den Fahrer.Schrifteinblendung „Waltraud, genannt ‚Schnüsschen’“
RahmenhandlungAls sie durch den Stollen geht, kratzt Lulu an der Decke, und gräbt im Schieferboden.
gehört zu HEIMAT 3 – Film 4Auf dem Weg vom Rastplatz zu Ernst’s Haus bleibt der Land Rover mit Kabelbrand liegen. In seinem Wohnzimmer öffnet Ernst für Hermann einen seltenen Tropfen (1963er Chateau Lafite Rothschild). Man sinniert über das Jahr 1963. Mit Taschenlampen betreten Sie den „Bilderstollen“.Schrifteinblendung „das langsame, spurlose Verschwinden“
RahmenhandlungErnsts Anwesen ist mit Unkraut zugewuchert. Mit einem Spaten in der Hand bahnt sich Lulu den Weg hindurch.
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 5Lulu trifft mit ihrem Auto auf Ernsts Anwesen ein. Der hebt mit einem Kran die Salutkanone auf das Schuppendach. Sie trifft auf Professor Delveau. Beide sitzen später am Tisch im Restaurant. Sie treffen Galina. Sie ist mit dem Küchenchef liiert und will ihn heiraten. In St. Petersburg wollen beide …
RahmenhandlungMit dem Auto ist sie auf der Landstraße unterwegs.
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 1Clarissa im Auto mit Hermann auf dem Weg von der DDR in den Hunsrück.Schrifteinblendung „Clarissa , unterwegs im Traum der Anderen“
Gehört zu HEIMAT 3 – vermutlich Film 2 oder 3Clarissa beim Gesang. Überblendung. Sie sucht in Wasserburg nach Erinnerungen. Als ein Mann ihren Weg kreuzt fragt sie sich „War das nicht der Peter? Ein Klassenkamerad“. Sie schließt mit „Ich komme nie mehr zurück nach Wasserburg“.
RahmenhandlungMit dem Akkubohrer in der Hand läuft Lulu wild über den Feldweg.
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 1Hermann sieht in Schabbach den desolaten Zustand des „Schirmerhauses“
RahmenhandlungLulu lässt die Arme wird kreisen.
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 2Auf dem Flugplatzgelände in Marxwalde gehen die Bestandsaufnahmen weiter.Schrifteinblendung „ehem. DDR Militärgelände Marxwalde 1992“
RahmenhandlungAm Schuppen an der Ernsts Landebahn steht Lulu auf einem Stein wie die Leninstatue.
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 3Ernst lädt die Leninfigur an seiner Landebahn vom LKW.
RahmenhandlungIm Halbdunkeln sitzt Lulu noch immer im Gasthaus Molz.
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 1Udo und Gunnar telefonieren nachts nach Leipzig. Frau Wurz vom Gewandhaus teilt mit, dass beiden entlassen sind. Der Hausmeister vernichtet im Hintergrund brisante Akten.Schrifteinblendung „Dezember 1989 Ferngespräch West-Ost“
RahmenhandlungLulu lauscht der Szene und bohrt an einem Balken in der Stube.
gehört zu HEIMAT 3 – Film 5Im Gasthaus Molz diskutiert Ernst mit den Gegnerinnen der Museumspläne.
RahmenhandlungIm Schankraum des Gasthauses Molz hat Lulu an einem der Tische Platz genommen. Sie dreht sich um und sieht die nächste Szene.
gehört zu HEIMAT 3 – Film 4Traumszene. Als Hermann die Tür der Kirche öffnet begrüßt ihn Tilmann zu seiner Trauung mit Moni. Verwundert erkennt er den alten Mann vom Hochwasser unter den Gästen in den Kirchenbänken. Das Paar schreitet zum Altar. Als sich die Braut umdreht ist es nicht Moni, die ihn anblickt, sondern Clarissa. …
gehört zu HEIMAT 3 – Film 6Hermann liegt unter dem Zwillingsbaum. Als er Erwacht sieht er in der Ferne eine Wasserfontäne über Schabbach aufsteigen. Im Ort sieht er, wie die Bewohner mit Bechern und Tassen das Wasser aus der „Wunderquelle“ trinken. Auch Hermann trinkt das „Schabbacher Wasser“
RahmenhandlungIn der Schmiede findet Lulu einen Bohrer. Sie bohrt damit im Boden nach weiteren Geschichten der Simons.
Gehört zu HEIMAT Film 11Beim Leichenschmaus erklärt Lotti dem alten Glasisch, dass zur Beerdigung nicht nur Familie aus Brasilien und Hamburg (Marthas Verwandtschaft) gekommen sind, sondern auch Marthas und Antons Kinder, die jetzt in Berlin, Paris und Mainz studieren. Glasisch geht zu Paul und fragt ihn nach der alten Geschichte mit der nackten Frau im …
Gehört zu HEIMAT Film 11Auf Marias Beerdigung trifft Hermann auf Verwandtschaft aus Brasilien.Schrifteinblendung „Maria † … die Simons aus der ganzen Welt“
RahmenhandlungUm weitere Erinnerungen zu rufen, schlägt Lulu weitere Male auf den Amboss.
Gehört zu HEIMAT Film 10Er schaut in seinem alten Zimmer vorbei und findet ein Bild seines Vaters.
Gehört zu HEIMAT Film 10Hermann besucht seine Mutter mit zwei Freundinnen.
Gehört zu HEIMAT Film 11Hermann und Gisela sehen Maria und Otto in der Schiefergrube.
Gehört zu HEIMAT Film 11Anton und Ernst treffen sich in einer Herde aus Gänsen und Kühen. Mitten in der Nacht in Schabbach.
Gehört zu HEIMAT Film 11Hermann findet auf dem Dachboden sein altes Kinderspielzeug.
Gehört zu HEIMAT Film 11Maria liegt aufgebahrt im Wohnzimmer.
RahmenhandlungLulus Hammerschläge hallen weiter durch Schabbach.
Gehört zu HEIMAT Film 6Anton repariert eine Kamera an der Front. Von Fern sind die Einschläge der Artillerie zu hören. Es ist Winter in Russland. Zwei Rotarmisten schleichen sich an die Hütte heran. Mit vorgehaltener Maschinenpistole stürmen die beiden herein und nehmen den jungen Anton gefangen. Seinen Mantel darf er nicht mitnehmen.Schrifteinblendung „…im fernen Russland, …
RahmenhandlungNach einer Autofahrt im Hunsrück kommt Lulu zur Schmiede. Mit einem Hammer schlägt sie auf den Amboss. Die Klänge locken den alten „Willem“ an, der nachschaut was los ist.
Gehört zu HEIMAT Film 9Am Bahnhof trifft Hermann auf Lucie und Eduard. Sie wollen nach Trier reisen und den „heiligen Rock“ anschauen. Die Reliquie soll Eduards Lungenkrankheit heilen. Lucie erzählt (mal wieder) vom Horstchen, der noch kurz von seinem Tod eine 1 in Mathematik geschrieben hat. Dann hat er die Tellermine gefunden…Schrifteinblendung „Lucie…1x Himmelreich und …
RahmenhandlungIm Wald findet Lulu weitere Erinnerungen.
Gehört zu HEIMAT Film 9Als Hermann im Hof der Simon Werke ist, wirft im Lotti einen Zettel durch das Bürofenster zu. „Ich bin der Erzengel Gabriel, der Beschützer aller Träume“ steht darauf. Nur sie weiß von Hermanns und Klärchens Liebe. Lotti und Klärchen auf der Schiffsschaukel (Kirmes, auf der Schnüsschen Hermann küsst). Hermann und Klärchen …
Gehört zu HEIMAT Film 9Hermann schaut durch sein selbstgebautes Fernrohr in die Sterne und liest auf dem Dachboden.
RahmenhandlungMit ihrem Spaten sucht Lulu im Wald nach Erinnerungen
Gehört zu HEIMAT Film 10 oder 11 (1975)Maria ist verschwunden. Anton macht sich große Sorgen und sucht nach ihr. Polizisten suchen mit einem Spürhund nach ihr und finden dabei eine Schieferplatte mit eingeschlossenen Fossilien (die gleiche wie in der Rahmenhandlung vorher). Anton bekommt eine Postkarte von Maria aus Migennes (Frankreich). Sie ist dort hingereist um …
RahmenhandlungLulu liegt auf einer Schieferhalde. Sie findet ein Stück mit Fossilieneinschluß.
Gehört zu HEIMAT Film 11Der Viehhändler holt Marias letzte Kuh ab. Eine Nachbarin tröstet sie.
Gehört zu HEIMAT Film 11Ernst kommt in den Festsaal (Marias 70. Geburtstag) und überreicht ihr einen Blumenstrauß. Die Kapelle spielt und Ernst tanzt mit Maria durch den Saal. Plötzlich sieht man die junge Maria, wie sie durch den Saal tanzt und vor Freude strahlt.Schrifteinblendung „Maria und kein Abschied“
RahmenhandlungLulu sitzt am Grab.
Gehört zu HEIMAT Film 11Marias 70. Geburtstag wird im Dorfsaal gefeiert. Die vollkommen zum Glauben gefundene Lucie betet im Nebenraum an einem Altar, den sie dort errichtet hat. Als Maria und Martha sie aufsuchen, will Lucie unbedingt mit Maria über den Tod reden.Schrifteinblendung „Lucie, wie man in den Himmel kommt“
RahmenhandlungLulu steht vor dem Grab von Lucie und Eduard.
Gehört zu HEIMAT Film 7Das Dorf ist im Wald zur Arbeit. Der kleine Hermann sieht, dass Martha weint. Sie vermisst ihren Anton.Schrifteinblendung „Martha, Liebe aus der Ferne“
Gehört zu HEIMAT Film 7Ernst liegt verletzt im Bahnhofsgebäude in Frankreich während des Krieges.Schrifteinblendung „Isabelle, kurze Liebe zum Feind“
Gehört zu HEIMAT Film 4Anton fotografiert mit seiner Plattenkamera die Baustelle der Hunsrückhöhenstraße
Gehört zu HEIMAT Film 4Ernst in HJ-Uniform spielt mit seinem Segelflieger im Hof. Das Spielzeug landet auf dem Misthaufen.
Artikel auf Volksfreund.de
RahmenhandlungLulu hebt mit einem Spaten ein „Grab“ aus und legt sich hinein.
Gehört zu HEIMAT – Film 4Nach dem Kinobesuch und dem Abend bei Pauline und Robert liegt die beschwipste Maria im Bett. Nebenan die beiden Kinder der Kröbers im anderen Bett. Sie singt und sagt vor sich hin „Man müsst mal richtig verreise könne“
Gehört zu HEIMAT – Film 1Paul kommt nach seinem Flug mit dem Doppeldecker wieder zu Hause an. Schrifteinblendung „… damals, 1920“. Der Gendarm hat der Familie bereits mitgeteilt, dass er gelandet ist. Katharina stellt fest, dass er Fieber hat. Im Bett in der Küche liegt der kranke Paul und wird von seiner Mutter mit Umschlägen …
Gehört zu HEIMAT – Film 9Hermann und Klärchen treffen sich heimlich. Niemand darf von ihrer Liebe wissen.Schrifteinblendung „Klärchen – eine Liebe gegen alle Vernunft“
RahmenhandlungVom Balkon geht Lulu durchs Haus zur Haustür hinaus. Auf dem Platz vor dem Haus findet ein Fest statt. In einem Festzelt spielt ein Orchester.Blende zu einem Konzert von Hermann und Clarissa aus HEIMAT 3.Sie steigt in ihr Auto und fährt durch den Hunsrück. Blende zu einer Szene: Hermann und Clarissa im Auto auf dem …
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 6Lulu ist in Oberwesel am Haus angekommen. Sie hört den kleinen Lukas Klavier spielen.Sie schaut aus dem Fenster und weint vor Verzweiflung.(Lulu aus der Rahmenhandlung schaut dieser Szene durch das Fenster von außen zu. Sie wischt sich die Tränen weg.)
Gehört zu HEIMAT 3 – Film 6Lulu ist mit Roland und dessen Freund (?) am Mainufer in Frankfurt. Neujahr 2000.
RahmenhandlungLulu schaut von der Terrasse aus durch das Fenster ins Günderrodehaus.
Vorspann. Titel.
Wiesbaden Gutenbergplatz
Marxwalde
Aussichtpunkt Spitznack Nähe Bornich und Loreleyplateau
Straße zwischen Bell/Hunsrück und Wohnroth
Reckershausen, Kirchberger Straße
Beltheim, Landstrasse L205 Richtung Mannebach, nach 1300m auf der rechten Seite
Gustav-Freitag-Str. 15, Wiesbaden
Riesweiler, Schulstraße, Ecke Am Wolfsberg
Straße zwischen Hasselbach und der Hunsrückhöhenstraße
Riesweiler, Hauptstrasse Richtung Wald folgen. Auf der linken Seite.
Ingelheim, Sparkasse Rhein-Nahe
Simmern, Zentrallager der DHL, in der Nähe des Globus-Baumarkt im Gewerbegebiet. Die Innenaufnahmen (Mitarbeiterversammlung) war ebensfalls hier.Die Aufnahmen der Produktion erfolgte bei der Firma TSP in Simmern.
Schieferbergwerk Bundenbach(es finden dort Führungen statt)
Mainz, Restaurant Heiliggeist, Mailandgasse 11
Oberwesel, Ortskern
Realschule Kirchberg, Schulstrasse
Krankenhaus Simmern, Ortsrand nähe Sportanlagen
KFZ-Werkstatt Peter Scherb, Bacharach
„Hunsrückdom“ in Ravengiersburg
Oberwesel, Hotel auf der Schönburg , u.a. Zimmer Nr. 14 im 1. Stock des Palas (innen), Burghof (aussen) u.a. Zimmer Nr. 14 im 1. Stock des Palas (innen), Burghof (aussen)
Berlin, Kurfürstendamm 27
Gehlweiler, Ortseingang
Woppenroth, Hauptstrasse
Woppenroth, Hauptstrasse
Mainz, ehemalige JVA, Diether-von-Isenburgstr, Zelle 228
Kurfürstendamm (215 um die Ecke Fasanenstraße) , Berlin Vielen Dank an Florian Delling für das Foto
Oberwesel, Nördlicher Ortsrand, Richtung Urbar, im Weinberg. Vom Ort und dem Rheintal gut zu sehen.
Amtsgericht St.Goar, Sitzungssaal 118
Woppenroth, Ortsmitte
Riesweiler, westlicher Ortsrand
Simmern, Fussgängerzone am Fruchtmarkt. Gegenüber dem Pro-Winzkino.
Wohnhaus von Ernst. Vordere beiden Eckfenster gehören zum „Wiegenzimmer“, wo Galinas Kind liegt. Bitte melden Sie Ihren Besuch bei den Eigentümern an, dann wird man Ihnen alles zeigen und erklären.Familie Litzenberger: 06765-215
Riesweiler, Hauptstrasse Richtung Wald folgen. Auf der rechten Seite, gegenüber des Sportplatzes.
Oberwesel, Ortsmitte, Elektrofachgeschäft Jäckel, Liebfrauenstr. 50
Friedhof in Sargenroth, bei der Nunkirche
Gaststätte City-Billiard, Dotzheimer Str. 30, Wiesbaden
Simmern, GLOBUS-Baumarkt im Gewerbegebiet
Autobahnraststätte „Hunsrück West“ an der A61, Koblenz Richtung Ludwigshafen, nach der Ausfahrt Rheinböllen.
Das Programm steht. Vom 19. August bis 10. September werden mehr als 40 Filme im Rahmen der vierten Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern zu sehen sein. Im Mittelpunkt steht einmal mehr das Pro-Winzkino, das gemeinsam mit der Stadt Simmern das Filmfestival veranstaltet. Artikel auf Rheinzeitung.de: Link
Rollendaten: unbekannt gespielt von Achim KöllenAmateurschauspieler Homepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Sepp Strubel †Berufsschauspieler*3.10.1939 in Worms – † 25.2.2018 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Heiko SenstBerufsschauspieler*5.7.1968 in Eisenach IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Tom QuaasBerufsschauspieler*1965 in Dresden IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Peter Joachim SchneiderBerufsschauspieler*1975 in Leipzig IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Kersten HankeBerufsschauspieler IMDbHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Liesel Franz †Amateurschauspielerin aus dem Hunsrück† 29.4.2016
Rollendaten: unbekannt gespielt von Tina SeydelBerufsschauspielerin*1.11.1978 in Meerbusch IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Matthias GrundigBerufsschauspieler*1958 IMDbHomepage
Rollendaten: *1967 gespielt von Nicola SchößlerBerufsschauspielerin*1973 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: *unbekannt – † 1999 gespielt von Berthold KornerBerufsschauspieler*1939 in Freiburg/Breisgau IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Robin GoochBerufsschauspielerin*1961 in Nashville/USA IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Caspar ArnholdBerufsschauspieler*27.04.1972 in Frankfurt/Main IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Peter GötzBerufsschauspieler*1965 IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Wolfgang GrindemannBerufsschauspieler*01.01.1953 in Hamburg IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Georges DelnonRegisseur und Intendant*20.03.1958 in Zürich Wikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Aleksej DavydovBerufsschauspieler aus Almaty/Kasachstan IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Thomas Marx IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Karl-August DahlPfarrer und Friedensaktivist*09.11.1942 in Solingen Wikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Karen HempelBerufsschauspielerin*31.01.1971 auf Rügen IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Manfred Richter † Berufsschauspieler*03.01.1944 in Magdeburg – † 20.04.2012 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Manfred Möck Berufsschauspieler*14.02.1959 in Sangershausen IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Sarah Baier Damals Schauspielschülerin aus München
Rollendaten: unbekannt gespielt von Biggi Wanninger Berufsschauspielerin*Mai 1955 in Köln IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Georg Blumreiter Berufsschauspieler*1961 in Köln IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Edith Behleit † Berufsschauspielerin aus Bad Schwartau*23.08.1931 †23.02.2013 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Peter CottonBerufsschauspieler*1949 in Cambridge IMDbHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Jeff Caster †Berufsschauspieler*11.08.1958 – † 03.01.2015 IMDbWikipedia (engl.)
Rollendaten: unbekannt gespielt von Philipp RaffertyBerufsschauspieler*1969 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Mike Zaka SommerfeldtBerufsschauspieler*1964 in Erfurt IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Julia ProchnowBerufsschauspielerin aus dem Hunsrück IMDbHomepage
Im Jahr 2006 machte der Deutsche Kinematheksverbund eine Umfrage anlässlich des 100jährigen Geburtstages des deutschen Films.Zwei Werke von/mit Edgar Reitz sind in der Liste der bedeutendsten Filme: – HEIMAT auf Platz 27– Deutschland im Herbst (Reitz steuerte eine Episode hinzu) auf Platz 28– DIE ZWEITE HEIMAT auf Platz 100
Rollendaten: unbekannt gespielt von Benjamin Krämer-JensterBerufsschauspieler *1957 in Frankfurt IMDb
Sonderprogramm 60 Jahre Neues Deutsches Kino Link
Rollendaten: *unbekannt – †1997 gespielt von Patrick MayerAmateurschauspieler aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Monika Disse Berufsschauspielerin*14.05.1967 IMDb
Rollendaten: *1945 gespielt von Birgit Nitze Amateurschauspielerin
Rollendaten: unbekannt gespielt von Christel Schäfer Amateurschauspielerin
Rollendaten: unbekannt gespielt von Constance Wetzel Berufsschauspielerin*20.04.1965 in Hamburg IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Markus Heinrich Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Reinhard Mosmann † Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ute Cremer Berufsschauspielerin*02.03.1952 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Oliver Trautwein Berufsschauspieler*03.10.1963 IMDbHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Frank Wünsche Berufsschauspieler*03.11.1970 IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Maximilian Kreuz Amateurschauspieler aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ingo Lang Amateurschauspieler aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Christian Ralf Frenzel
Rollendaten: unbekannt gespielt von Peter Mohr
Rollendaten: unbekannt gespielt von Katharina und Hanna Weirich Amateurschauspielerinnen aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Harry Baer
Rollendaten: unbekannt gespielt von Berthold Mißbach Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Victor Nemtschenko Berufsschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Merlin Halbach damals Schauspielschülerin
Förderung für das Museum Link
Rollendaten: unbekannt gespielt von Antje Brauner Berufsschauspielerin*1970 IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Friederike Brüheim Berufsschauspielerin*1943 IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Nele Hollinderbäumer Berufsschauspielerin*1970 IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Karlheinz Käfer Amateurschauspieler aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Herbert Piel Fotograf
Rollendaten: unbekannt gespielt von Rainer Guldener Berufsschauspieler*14.02.1956 in Schaffhausen, Schweiz IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: *1940 gespielt von Henry Arnold Berufsschauspieler, Pianist, Regisseur aus Hamburg* 10.05.1961 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: *1950 gespielt von Anne Tatsch-Fink Amateurschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Thorsten Wolf Berufsschauspieler*02.02.1965 in Leipzig IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ludwig Hollburg Berufsschauspieler*19.02.1954 in Magdeburg IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: *1949 gespielt von Christian Leonhard Berufsschauspieler*1962 in Frankfurt/Main IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Michael Schlegelberger † Berufsschauspieler
Rollendaten: unbekannt gespielt von Jörg Altmeyer Amateurschauspieler, Ehemann von Jutta Altmeyer (Gisela Simon, HEIMAT 3)
Sie spielte die Rolle der Mara Simon in Liebe Liebhaber der Heimat – Trilogie,es war mir eine große Freude die Rolle der „Mara Simon“ in „Heimat 3“ zu spielen. Gerade auch im Hinblick darauf, dass „Mara“ Dressurreiterin ist und ich selbst privat leidenschaftliche Reiterin bin. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen …
Er spielte die Rolle des Ansgar Herzsprung in Aus einer Facebooknachricht vom 26.02.21: Die Dreharbeiten zur Heimat 2 liegen jetzt bald 40 Jahre zurück. Und noch heute werde ich immer wieder auf „Ansgar“ angesprochen. Dieses Filmwerk und diese Rolle sind zu einem Bestandteil meines Lebens und meiner Identität geworden, wie kein anderes fiktionales Erzeungnis, egal …
Sie spielte die Rolle des Schnüßchens (Waltraud Schneider) in und in sowie in Aus einer Email von 07.04.2020 Liebe Heimat-Fans, wie schön, dass die HEIMAT immer noch so vielen in Erinnerung ist. Der Dreh zur ZWEITEN HEIMAT war einer der ersten großen Drehs inmeinem Schauspielerleben – und sicher auch einer der wichtigstenfür mich. Noch immer …
Er spielte die Rolle des Tobi in mir gefiel immer das geflügelte wort „die heimat des künstlers ist sein talent“. weil es sagt, daß der begriff „heimat“ auch eine illusion und der (wunsch)gedanke von einem biografischen oder territorialen „nest“ unzuverlässig ist. daß man sich eben seine heimat suchen/erarbeiten muß, denn „heimat“ ist nichts gutes per …
Er spielte die Rolle des Tillmann Becker in Aus einer Email an das Heimat-Fanpage-Team Ich bin glücklich, ein kleiner Teil dieses unglaublichen Gesamtwerkes geworden zu sein, glücklich, Edgar kennengelernt zu haben, glücklich, mit so vielen tollen Kollegen gespielt zu haben. Die Entstehung von „Heimat3“ wird für mich immer eine wichtige und besondere Zeit bleiben. Ich …
Er spielte die Rolle des Jakob Simon in Liebe Heimat Fans, es ist eine Ehre, nun ein kleines Puzzlestück der großen Heimatfamilie zu sein. Ich bin überwältigt, welche Rückmeldungen zu „Die Andere Heimat“ mich erreichen. Es ist toll, dass der Film die Menschen berührt, dass sie tief eintauchen in den Schabbacher Kosmos und dass eine …
Er spielte die Rolle des Verwalters in Wenn andere aus der ersten Reihe den Gruß gegeben haben, werde ich (nur zwei Drehtage) nachfolgen.Herzlicher Gruß Hotte Schneider
Er spielte die Rolle des Gustav Simon in Liebe HEIMAT Fans, was für eine Ehre mit der Rolle des Gustav ein Teil der HEIMAT geworden zu sein. Die Zeit im Hunsrück, eine wundervolle und aufregende Zeit für mich, ein prägender Abschnitt, an den ich mich mein Leben lang erinnern werde.Ich habe viele, viele Freunde und …
Sie spielte die Rolle des Lehnchen Molz in Liebe Heimat-Fans! Ich habe mir Eure Site angesehen und finde es sehr schön, so viel Information über Heimat 3 zu finden.Für mich war es etwas ganz besonderes als Laien-Darstellerin in Heimat 3 das Lenchen sein zu dürfen. Berthold Korner an meiner Seite als Rudi, war ein wunderbarer …
Er spielte die Rolle des Stefan Aufhäuser in Die Dreharbeiten,die vierjährige intensive Arbeit an „Die zweite Heimat“ gehört sicherlich zu den beruflichen Erfahrungen die über das sonst übliche Maß hinausgehen und die Zeit überdauern werden. Das ist einem natürlich im Moment der Arbeit nicht bewußt aber gerade durch den zeitlichen Abstand, den man mittlerweile hat, …
Sie war zuständig für das Casting im Hunsrück für Aus einer Email an das Heimat-Fanpage-Team Hallo Heimat – Fans, Ich war ab April 2002 bis zum Schluss gemeinsam mit Frau Hammen für die Aufgabe Casting Hunsrück und die Komparserie verantwortlich. Habe die Premiere in Mainz miterlebt und bin von dem Film begeistert. Es macht mich …
Sie spielte die Rolle der Marlies Welt in Aus einem Gästebucheintrag auf www.Heimat-Fanpage.de Hallo Heimatfans,ich habe die Marlies Simon gespielt und gerade die Premiere in Mainz erleben dürfen.Ich kann nur sagen: FREUT EUCH, ES IST KLASSE!!! Liebe Grüße, Birgit
Sie spielte die Rolle der Evelyne Cerphal in und Aus einer Email vom 19.03.21 Diese Rolle spielen und singen zu können, war ein grosses Geschenk. Gisela Müller
Er spielte die Rolle des Matko in Aus einem Gästebucheintrag auf www.Heimat-Fanpage.de Hallo liebe Heimatfans! Obwohl ich erst skeptisch war wie der Film so wird, find ich jetzt es ist klasse geworden. Gunnar Brehme kann man zurecht in dem Film loben!!!!Er hat den nötigen Witz reingebracht der auch mich, als jungen Zuschauer, dazu begeistert den …
Sie spielte die Rolle der Olga Müller in aus einer Email vom 23.03.21 Ich erinnere mich an den langen Casting Prozess, bis ich endlich die Rolle der Olga bekam. Es dauerte ein Jahr lang und ich musste immer wieder nach München reisen und mit verschiedenen Partnern Szenen spielen, die dann gleich gefilmt wurden. Es fand …
Er spielte die Rolle des Hartmut Simon in Aus einer Email an das Heimat-Fanpage-Team Liebe Freunde, Fans und Hunsrücker ! Mit großer Anerkennung für die interessanten und vielfältigen Informationen auf eurer website grüße ich euch herzlich aus meiner Heimat Berlin, wo HEIMAT 3 im Urania seine Premiere hatte. Obwohl die Dreharbeiten schon wieder eine Weile …
Er spielte die Rolle des Lothar Welt in Liebe Heimat-Fans, ich freue mich Euch erst einmal zu dieser sehr gelungenen Homepage zu gratulieren. Es macht sehr viel Freude darin herumzustöbern und man findet wirklich noch vieles was einem nicht mehr so geläufig ist oder war. Ich bin selbst ein „Heimat-Fan“. Schon seit den Tagen der …
Er spielte die Rolle des Zielke in sowie in Aus einer Email vom 15.05.19 Es war sehr schön dabei zu sein. Man spürte das wird was besonderes.Überflüssigerweise hatte ich jemanden mitgenommen dessen rechte Gedankenwelt mit bekannt war. Seine Neugier beschränkte sich wohl auf die Machart der Kriegswiedergabe im deutschen Kino. Da kamen wir ja nun …
Er spielte die Rolle des Johann Simon in Hallo „Heimat- Fans“ ! Seit Menschen gedenken geht das Leben oft seltsame Wege… ! Auf einem solchen Weg kam ich zum Film „Die andere Heimat“. Anfangs sollte ich als Berater für die Authentik in Sachen Schmiede,Fuhrwerke und das Doubeln von schwierigen Schmiedeszenen zur Seite stehen.Doch dann kam …
Er war einer der Produktionsfahrer beim Dreh von und und spielte dort auch die Rolle des Postreiters Hallo an alle Fans, als Produktionsfahrer Hunsrück war ich vom ersten bis zum letzten Drehtag dabei. Ein wunderbare (harte) Zeit mit unendlich vielen Erlebnissen. Ich durfte Edgar, alle Schauspieler der Hauptrollen, alle Nebendarsteller und das Team mit Höhen …
Er spielte die Rolle des Dieter Simon in und die Rolle des Dorfpfarrers in Aus einem Brief an das Heimat-Fanpage-Team vom 15.08.2004 […] erst mal ein dickes Lob für die liebevoll und detaillierte Gestaltung dieser Fanpage; es macht Spass, sich diese Fülle an Informationen durchzulesen. Nun ist es nicht mehr lange hin, bis zur Premiere …
Er spielte die Rolle des Arnold Schimmelpfennig in Die Premiere von „Heimat 3“ in Mainz hat mich tief beeindruckt.Einmal mehr bin ich stolz und dankbar, dass ich an diesem epochalenWerk teilnehmen durfte. Edgar Reitz hat gezaubert, und ich hoffe, dassder Funken im Dezember bei der Fernsehübertragung überspringenwird! Herzliche Grüße,Björn Klein
Sie spielte die Rolle der Lotti Schirmer in Liebe HEIMAT-Fans, viele Gruesse aus dem sonnigen Suedafrika! 25 Jahre nach meiner Rolle als Lotti aus dem Ruhrpott in der Serie HEIMAT habe ich meine wirkliche Heimat in Afrika gefunden. Auch von der Schauspielerei habe ich mich verabschiedet und arbeite heute als unabhaengige Stock-Fotografin fuer diverse Agenturen …
Er spielte die Rolle des Eduard Simon in und […]Anbei eine Übersicht, was ich in den vergangenen Jahren an Fernsehen gemacht habe. Sie sehen, „Heimat“ liegt da für mich schon weit zurück. Ich will allerdings gerne zugeben, daß es für mich eine schöne „Berufszeit“ war und ich durch die Serie erst bekannt wurde bei manchem …
Sie spielte die Rolle der Martha Simon in und Aus einer Email vom 30.08.20: Liebe Heimatfans,noch heute muss ich grinsen, wenn ich an das Vorsprechen für die ‚Martha‘ denke. Damals! Ich war am Drehort abgesetzt worden, in einen kleinen menschenleeren Raum, auf einen Stuhl. Es roch nach Äpfeln und modrigem Holz und ich war voller …
Er spielte die Rolle des Glasisch in sowie in und in Die Arbeit – und es ist Arbeit, die Sie bis jetzt in eine Web-Page investiert haben, die Sie sich mit HEIMAT, dem Film, in allen seinen Façetten beschäftigt – aufgeladen haben, zeugt von mehr als reiner Begeisterung.Hier geht jemand zu Werke, der uns alle …
Sie spielte die Rolle der Marie-Goot Schirmer in und und in Aus einem Brief an das Heimat-Fanpage-Team Allen Besuchern der „Heimat-Fanpage“ ein fröhliches „Hallo“ aus dem Hunsrück. Ich freue mich sehr über das große Interesse welches dem Filmepos „Heimat“ auch nach 20 Jahren noch entgegen gebracht wird und ich hoffe, dass „Heimat 3“ Chronik einer …
Er spielte die Rolle des Wilfried Wiegand in Wo ist denn Woppenroth? Als Edgar Reitz uns Anfang 2015 ins BABYLON Kino Berlin einlud, um die restaurierte Fassung von HEIMAT anzuschauen, fragte ich mich: Wie alt bist Du denn, daß ein Film, in dem Du mitgespielt hast, schon restauriert werden muß? Man kannte das bei Filmen …
Er spielte die Rolle des Anton Simon in sowie in Aus einer Whatsappnachricht vom 26.02.21: Einige Jahre war ich Laiendarsteller im Hunsrück und habe mich wirklich sehr darüber gefreut bei diesem wunderbaren Film mitspielen zu dürfen. Auch wenn es jetzt schon viele Jahre her ist, denke ich immer wieder gerne an die gemeinsame Zeit. Ein …
Er spielte die Rolle des Kommissars in In einer Email vom 28.03.21 schildert er seine Erinnerungen rund um HEIMAT, DIE ZWEITE HEIMAT und HEIMAT 3: Die Aufmerksamkeit, die ich kurz nach dem Start der „Heimat“ erleben durfte ist doch weitgehend abgeebbt. Es liegen ja auch schon fast 40 Jahre dazwischen.Dennoch ganz liebe Grüße an alle …
Sie spielte die Rolle des Fritz Pieritz in Ich grüße alle Freunde der Heimat-Trilogie. Seit dem Wintersemester 1985/86 bin ich Studenten- und Studentinnenpfarrer an der Universität Trier. In jedem Semester versuchen wir aufs Neue mit einem eigenen Programm (Vorträge, Seminare, Ausstellungen, spez. Gottesdienste, Studienfahrten usw.) die Studenten und Studentinnen dazu zu bringen, über den berühmten …
Sie spielte die Rolle des Klärchen Sisse in sowie (als Offstimme) in und in per Postkarte, erhalten am 13.03.21 […] was war das für eine großartige, schöpferische Zeit damals – ich erinne mich von Herzen gern daran!Mit den besten Grüßen,Gudrun Landgrebe
Er spielte die Rolle des Gastwirtes Gustav Jakob in sowie den Bürgermeister in und den Schinderhannes in Hallo Ihr lieben Heimatfreunde, für mich war es eine Herzenssache im 3. Teil des Heimatfilmes mit zu machen.Im 1. Teil des Heimatfilmes spielte ich den Wirt Jakob Anton von Schabbach, was für mich eine große Herausforderung war. Als …
Er spielte die Rolle des Anton Simon in sowie in und Aus einem Brief an das Heimat-Fanpage-Team Für einen Schauspieler, der seit Jahren auch Theater-Regie führt, ist es natürlich ein ganz besonderer Leckerbissen, nach so vielen Jahren noch einmal die Luft der „Schabbach-Familie“ wittern zu können und die alten Kollegen und Freunde bei der Arbeit …
Sie spielte die Rolle der Apollonia in Hallo, liebe Heimatfans Schöne Grüße von „Apollonia“ alias Marliese Klein; jetzt, nachdem über 20 Jahre vergangen sind, seit ich in Heimat I mitwirkte und auch nach Ausstrahlung von Heimat III wird mir die künstlerische Dimension der Trilogie bewußt. Ich sehe sie als inhaltlich gelungen und auch formell gekonnt …
Rollendaten: unbekannt gespielt von Elisabeth Assmann † Amateurschauspielerin, Mutter von Jutta Altmeyer (Gisela Simon, HEIMAT 3) und Marlies Assmann (Apollonia, HEIMAT)*1927 – †2018
Rollendaten: unbekannt gespielt von Uwe Steimle Berufsschauspieler/Kabarettist*20.06.1963 in Dresden IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Robert Frank Berufsschauspieler*16.05.1973 in München IMDBWikipediaHomepage
Rollendaten: *1953 gespielt von Jutta Altmeyer Amateurschauspielerin* 26.07.1959
Rollendaten: unbekannt gespielt von Larissa Iwlewa Berufsschauspielerin* 1977 in Almaty (Kasachstan) IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Maggy Domschke † Berufsschauspielerin*06.04.1958 in Dresden † 27.09.2014 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Doris Bredel Amateurschauspielerin,Tochter von Gertrud Bredel (Katharina Simon, HEIMAT)
Rollendaten: unbekannt gespielt von Astrid Falkenau Berufsschauspielerin IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ellen Engelmann
Rollendaten: unbekannt gespielt von Christa Teege
Rollendaten: unbekannt gespielt von Uwe GränitzBerufsschauspieler/Coach*1962 Homepage
Rollendaten: *1926 – †1997 gespielt von Michael Kausch Berufsschauspieler*11.03.1949 in Mettmann IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Hans-Helmut Müller † Berufsschauspieler*14.02.1938 in Hamburg – † 22.07.2019 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ingrid Isermann Amateurschauspielerin
Rollendaten: unbekannt gespielt von Lisa Trzebinsky
Rollendaten: *1949 gespielt von Andreas Külzer Berufsschauspieler aus dem Hunsrück*1966 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Sandra JungAmateurschauspielerin aus dem Hunsrück*1979
Rollendaten: unbekannt gespielt von Elisabeth Degen Berufsschauspielerin aus Frankfurt/Main*19.01.1971 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Gisela Pick Bestatterin aus Rhaunen
Rollendaten: unbekannt gespielt von David Moss Berufsmusiker *21.01.1949 Wikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Salome Kammer Berufsschauspielerin, Sängerin aus Nidda *17.01.1959IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Manfred Kuhn Amateurschauspieler aus dem Hunsrück
Rollendaten: unbekannt gespielt von Silvia Klemm *1964 in Chemnitz Berufsschauspielerin IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Karl Burg † *09.03.1950 † 20.10.2011 Amateurschauspieler, Winzer aus Oberwesel-Dellhofen
Rollendaten: unbekannt gespielt von Emma Fischer Amateurschauspielerin
Rollendaten: *1966 oder 1967 gespielt von Björn Klein Berufsschauspieler und Fotograf IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Walter Wagner Amateurschauspieler, Arzt
Rollendaten: *1923 – †1995 gespielt von Matthias Kniesbeck † Berufsschauspieler und Regisseur*19.05.1953 in Dillingen – † 31.01.2018 in Wadern WikipediaIMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Madeleine Lenke Amateurschauspielerin
Rollendaten: unbekannt gespielt von Carmen Dalfogo Berufsschauspielerin aus Bochum*1969IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Anke Sevenich Berufsschauspielerin aus Frankfurt*30.01. 1959IMDbWikipediaHomepage
(…) dieses Meisterwerk ist nicht nur eine Familiengeschichte, es ist auch ein Gegenwarts-, ein historisches Epos, das sich vom Ersten Weltkrieg bis in unsere Tage erstreckt (…) Ja. „Heimat“ ist eigentlich noch mehr als das, nämlich ein Versuch, sich zu erinnern, an Schicksalen von Menschen teilzunehmen, unbeeinflußt durch den Richterspruch der Geschichte (…)Es gibt keinen …
(…) „Heimat“ ist ein unerhört ergreifender und engagierter Film in der Art, wie er die Menschen schildert, aber es ist auch ein Filmwerk, dessen künstlerische Mittel überwältigen. Uno Ohlsson in: NORRKÖPINGS TIDNINGER, 9.2.1985
(…) Nach einer Generation von Cineasten, gemartert vom Schuldgefühl, die die Fehler ihrer Väter wie einen Fluch getragen haben, jetzt endlich vom deutschen Standpunkt aus das alltägliche Leben im Rhythmus von Arbeit und Jahreszeiten erzählt. Bild für Bild ist dieses Werk unermüdlich schön. Nach 15 Stunden 40 Minuten Vorstellung vermissen wir es schmerzlich. Wir möchten …
Mehr über „Bild für Bild ist dieses Werk unermüdlich schön“ Lesen
(…) Auf der Suche nach seiner Herkunft ist Edgar Reitz auf die von ganz Deutschland gekommen. Die Geschichte des Dorfes Schabbach im Hunsrück ist die aller seiner Landsleute. Eric Hoesli in L’HEBDO
(…) Über “Heimat” wird man Bücher schreiben und der Rahmen dieser kurzen Kritik erlaubt uns kaum, auf alle Details der sechzehnstündigen Chronik einzugehen (…) Es ist bisher fast charakteristisch für die Autoren im Neuen Deutschen Film, daß es ihnen ungemein schwerfiel, Geschichten zu erzählen und Menschen in Szene zu setzen, die nichts als ihre Gefühlskälte …
(…) Wovon der Film handelt, geben die Worte von Reitz wieder, das, was sein Film erreicht: er handelt vom “Fortgehen und von der Rückkehr; von dem Respekt, den man vor seiner Arbeit hat und vom Leben auf Kredit; von Müttern und Söhnen; von Vätern und wie das frühe Morgenlicht in ein Zimmer fällt; von Sommerkleidern …
Mehr über „Alle Elemente dieses Films sind bemerkenswert.“ Lesen
(…) Eine der Hauptqualitäten von HEIMAT, ja vielleicht die bedeutungsvollste, liegt in der meisterhaften Handhabung des szenischen Aufbaus. Edgar Reitz weiß immer, wo er seine Kamera postieren soll, wie er etwas zu schauen anbietet. Vor allem hat diese wie selbstverständlich scheinende Regie nie banale Züge. Sie wiederholt sich nie, sie erneuert sich ständig. Dieser Filmemacher, …
HEIMAT, oevre novatrice, lucide, inspirée, sur le pays natal, la patrie historique et affective, est le grand film allemand de siècle. Le film de l’Allemagne. Jacques Siclier, LE MONDE, 22.11.1984
Télérama Ne partez pas en week-end! Oubliez votre poule au pot ou votre jogging dominicaux! Ne cherchez pas à décoder le décodeur de Canal Plus! Tout cela peut attendre…Allez voir Heimat qui vous réconciliara avec le cinema si, d’aventure, vous aviez eu avec lui quelque querelle d’amoureux. Télérama
Europa hat „Dallas“ geschlagen. Hat Amerika auf seinem ureigensten Gebiet besiegt. Der Tiefblick, die Dichte, die Spannweite, historisch, soziologisch, romanhaft, politisch und philosophisch dieser ungeheuren Fortsetzungserzählung, deren jede Minute ausgesucht köstliche Funken voll Geist enthält und an das Niveau von Fellini (‚Armacord‘) von Zola, von Heidegger heranreicht! Das ist die anstrengendste und aufwühlendste Reise, die …
VOIR Das ist der Film, von dem wir schon lange geträumt haben. Stellen Sie sich ein romanhaftes Gemälde mit etwa zehn Personen vor, deren Wege sich fast ein halbes Jahrtausend lang kreuzen. Nein, dieser Film kommt nicht aus Hollywood. Nein, keine Beziehung zu dem wichtigtuerischen Quatsch von Dallas oder Dynasty!HEIMAT, inszeniert von dem Deutschen Edgar …
Mehr über „Das ist der Film, von dem wir schon lange geträumt haben.“ Lesen
COVENT GARDEN COURIER (…) Die Times hat “HEIMAT” berechtigterweise den (inoffiziellen) Titel des Besten Neuen Films jeglicher Herkunft des Jahres 1984 verliehen. Wender und Herzog haben ein Signal von den Festspielen von Venedig geschickt und Kritiker davor gewarnt, müßig zu sein. Und nun drängle ich jeden (der die Zeit findet) sich „HEIMAT“ anzusehen, der in …
Mehr über „Schließlich hat „Krieg und Frieden“ 230 Kapitel“ Lesen
“HEIMAT” ist ein Phänomen (…) Gemeinsam mit Ingmar Bergmans “Fanny und Alexander” und vielleicht Fassbinders “Berlin Alexanderplatz” beweist “HEIMAT”, dass das Fernsehen keineswegs ein für den Filmemacher minderwertiges und restriktives Operationsfeld ist, sondern dass es ihn vielmehr von der beengten Form des Kinofilms befreien kann” THE TIMES, 4.Februar 1985
If you have a minute to spare, I would like to tell you about a remarkable new film. Better still, if you have 15 hours 36 minutes to spare, I would urge you to see it.Having this week spent a mere three and a half hours in the company of the characters so indelibly etched …
THE CINEMA Edgar Reitz’ film is an astonishing feat… Gernot Roll’s photography is glorious; shafts of light rippling over cornfields or beaming through forest leaves. Whatever way you look at HEIMAT, it’s an experience.” THE CINEMA, London Weekly Diary, 15. Februar 1985
(…) The writer-director Edgar Reitz, a signatory exactly 23 years ago of that call to arms of the New German Cinema, the Oberhausen Manifesto, orchestrates this story with measured surety over 15 hours and 40 minutes. His first skill, during the five years it took to establish HEIMAT, was to establish, with precise detail, the …
KENSINGTON AND CHELSEA TIMES“With a film, sponsored by West German TV, and having a playing time of some fifteen hours (no – this is no misprint) you would be excused if you thought it the German reply to ‘Dallas’ or ‘Dynasty’. But not so: HEIMAT (Homeland), now on an exclusive West End run, happens to …
(…) Eimerweise Druckerschwärze wurde schon über Edgar Reitz’ 16-stündigem Epos „HEIMAT“ vergossen und doch haben keine Worte den Geist und die Stärken dieses Films so gut einfangen können wie der einfache Katalog an Ingredienzen, der in seiner Einführungsbroschüre aufgelistet wurde. „Heimat“, so teilt uns der Absatz mit, „handelt vom Kommen und Gehen…von Müttern und Söhnen…von …
(…) HEIMAT ist der wichtigste Film, der in Westdeutschland seit dem 2.Weltkrieg gedreht wurde. Von den vielen Versuchen, eine Kultur zu verstehen, die organisierte Brutalität zusammen mit Honigkuchen-Sentimentalität nährte, zwei Kriege und Generationen von jungen Menschen, die den Glauben und dass Interesse an Allem, an das ihre Eltern geglaubt haben, verloren haben, ist dieser Film …
Wenn ein Wort plötzlich in aller Munde ist, tauchen neben den Missverständnissen auch allerlei Wortspiele auf. So könnte man zur Zeit von einem Reitz-Klima sprechen, das nach dem Abschluss der elfteiligen HEIMAT-Serie des Regisseurs und Autors Edgar Reitz entstanden ist. Ein schillernder, emotional besetzter Begriff wird von neuem hin-und hergewendet, teils ratlos, teils affektgeladen. (…) …
Mehr über „Wenn ein Wort plötzlich in aller Munde ist“ Lesen
Dies ist kein Film der Realitäten abbildet. Dies ist das Produkt einer aus den Realitäten aufblühenden Phantasie. Da aber zeigt es sich, wie diese Phantasie ihre konkreten Ansatzpunkte realer darstellt, als es jedes direkte Abbild zu tun vermöchte. So ist denn HEIMAT, als Geschichte eines Hunsrückdorfes konzipiert, auf die 60 Jahre nach dem Ende des …
Mehr über „Dies ist kein Film der Realitäten abbildet.“ Lesen
Wenn es um „Heimat“ geht, muss ich persönlich werden. Oft werde ich als Kritiker gefragt, welches für mich der beste Film aller Zeiten sei. Ohne zu zögern, antworte ich: „Das ist kein Film, das ist eine TV-Serie.“ Und nein, ich denke dabei nicht an eine dieser modernen Produktionen wie „Breaking Bad“ oder „Borgen“. Ich meine …
Würde ein Lebewesen von einem fernen Planeten uns die Frage stellen, welche Filme man sehen müsste, um Auskunft zu bekommen über Deutschland im 20. Jahrhundert, so würde der Heimat-Zyklus von Edgar Reitz wohl zu den wichtigsten Empfehlungen gehören. Wie kommt es, daß vielen Menschen die Simons, die Wiegands, Maria und das Herrmännche in nur 16 …
Seit dem 16. September sind wir nun im Hunsrück zu Hause. Wir leben auf vertrautem Fuße mit den Simons, den Wiegands und dem Glasisch-Karl, schauen gebannt Maria zu beim Älterwerden und ertragen auch die abenteuerlichsten Ungereimtheiten der sanften Dorfchronik mit der heiteren Gelassenheit eines Heimatgetriebenen. (…) HEIMAT, der knapp sechzehnstündige Festival-Überraschungserfolg von Edgar Reitz, hat erstaunlicherweise …
Mehr über „Wohltuend Bleibend im Wechsel des elektronischen Unterhaltungsfirlefanzes.“ Lesen
Ein kleines Dorf im Hunsrück bewegt zur Zeit die Fernsehnationen: das Dörfchen Schabbach, das es in Wirklichkeit nicht gibt. HEIMAT, das fast 16-stündige Filmspektakel von Regisseur Edgar Reitz und Mitautor Peter Steinbach ist so ganz das Gegenteil dessen, was nach gängiger Vorstellung Einschaltzahlen verheißt. Und dennoch kleben sonntags und mittwochs an die zehn Millionen Zuschauer …
Mehr über „HEIMAT ist ein Film, der sich jeder Kategorisierung entzieht“ Lesen
Die Zuschauer, die HEIMAT, in zwei lange Kinonächte geteilt, in diesem Sommer beim Münchner Filmfest sahen, jubelten. Als Edgar Reitz´ Riesenwerk dann beim Festival in Venedig aufgeführt wurde, war es quasi amtlich: HEIMAT ist das Summum opus des neuen deutschen Films. (…) Zeit, die Reitz sich nimmt und die zu nehmen er auch dem Zuschauer …
Mehr über „HEIMAT ist das Summum opus des neuen deutschen Films.“ Lesen
Durch die Heimat-Chronik aus dem Hunsrück hat das Wort Heimat nun auch im Fernsehen wieder etwas von der schlichten Göße bekommen, die seit jeher diesem Wort anhaftete. Heimat wurde im Bilde greifbar, sie nahm niemand auf die Schippe, keine Satire wurde um sie herum gesponnen, Heimat war auf einmal wieder ansehnlich, das heißt: auf dem …
Seit Mitte September sitzen die Hunsrückbauern sonntags und mittwochs mit besonderer Neugier und Skepsis vor den Fernsehgeräten: Was das Ding ihnen da ins Haus bringt, ist keine fremde Welt, sondern die eigene. Einer von ihnen, ein lange verlorener Sohn, endlich auf Zeit heimgekehrt, hat die Serie „Heimat“ gemacht, mit ihnen und über sie. Durch ihn …
Edgar Reitz´ und Peter Steinbachs HEIMAT-Filmepos wurde von den Kino-Journalisten noch höher in den Himmel gehoben als die Fassbinder-Serie, nachdem sie es in München oder Venedig auf der Leinwand gesehen hatten. (…) Aber jetzt greift die Geschichte vom kleinen Dorfleben in das die große Welt berlins eindringt (und der Nationalsozialismus), jetzt sind wir mitten in …
Mehr über „Meisterwerk, der größten Auszeichnungen wert“ Lesen
Regisseur Reitz geht wie ein ungeheuer empfindlicher Seismograph vor, der noch die fernsten, untergründigsten Erschütterungen wahrnimmt. Er arbeitet wie ein Geologe, der Schicht und Schicht abträgt, um das Wesen der Dinge, den Wandel der Zeit bloßzulegen. Sein Epos lässt Sehnsucht nach Emotionen offen, bietet zwar Anlass zum Mitfühlen und Mittrauern, hält sich aber immer heraus. …
Mehr über „Wie ein ungeheuer empfindlicher Seismograph“ Lesen
Auf die Frage, was Heimat sei, antworten die einen: das Paradox der Hoffnungsphilosophie von Ernst Bloch, und die anderen: ein Film mit Zarah Leander. Neuerdings wird man, nach den höchst erfolgreichen Aufführungen in München und Venedig, sagen: HEIMAT ist ein Film von Edgar Reitz, der das ziemlich heikle Kunststück fertigbringt, Ernst Bloch und Zarah Leander …
Wenn man auf der Landkarte eine Linie von Paris nach Berlin zieht, läuft sie durch das Dorf Schabbach im Hunsrück. Und wenn man eine Linie vom Nordpol zum Südpol zieht, läuft sie ebenfalls durch Schabbach. Ihr Dorf, so erklären es sich die alten Schabbacher, liegt also, mag es auch klein, ärmlich, rückständig sein, in der …
Mehr über „Wenn man auf der Landkarte eine Linie von Paris nach Berlin zieht“ Lesen
I wrote in my first report from Venice that no matter how much critics grumbled about a poor festival, someone was bound to find an unexpected masterwork hidden in the programme. This is exactly what has happened this year after many disappointments. Except that the masterwork concerned – Edgar Reitz’s HEIMAT (Homeland) – has been …
HEIMAT (…) hinterlässt den Eindruck eines Volkes, das bewusst mit dem Schicksal seines Landes verwickelt ist, das bis zu einem gewissen Grad dieses Schicksal sogar selbst geschmiedet hat, egal wo dieses Volk lebt: Im Zentrum oder in der Peripherie, in der Stadt oder auf dem Land. Reitz hätte für seine Geschichte ruhig auch Berlin aussuchen …
Mehr über „HEIMAT hinterlässt den Eindruck eines Volkes“ Lesen
(…) Stellen Sie sich ein “Novecento” im grünen Rheinland vor, wo die Geschichte, genau wie in dem kolossalen Film von Bertolucci, in den Geschichten lebt und unvermeidlich aber leise erscheint: Wo sich alles verändert und im Grunde genommen gleich bleibt. Der Nationalsozialismus, die Tragödie der zwei Weltkriege, die amerikanische Welle, der Fortschritt des XX. Jahrhunderts, …
Mehr über „Stellen Sie sich ein “Novecento” im grünen Rheinland vor“ Lesen
(…) HEIMAT ist eine seltene Episode, rührende Schönheit, ein einfacher Baum mit bedeutungsvollen Blättern, die Ablehnung jeglicher filmischer Entfremdung verwirklicht sich ganz eindeutig in der Distanzierung von den festgefahrenen Formen der Vergangenheit. Ein körperliches und poetisches Kino (…)Claudio Trionfera in IL TEMPO, 5.9.1984 LA REPUBLICA
(…) HEIMAT ist eine lange Geschichte, eine Geschichte für die Familie, ein Abenteuer, das aus winzigen und irdischen Erinnerungen besteht (…)“ Piera Detassis in VENEZIA Z, 5.9.1984
(…) Das erste Verdienst von HEIMAT besteht darin, dass es uns die Geschichte durch Ereignisse und Gefühle erleben lässt, durch ein Verfahren, in dem das Persönliche sich ständig auf das Gesamt bezieht, und umgekehrt (…) Es ist ein Film, der völlig aus der Realität gegriffen ist, aus den alltäglichen Leiden, ein Film, der uns die …
HEIMAT läuft im Sommer 1984 im Wettbewerbsprogramm (außer Konkurrenz) bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig und erhält auf dem Festival den FIPRESCI Preis der Internationalen Filmkritik Filmemacher-Kollegen schreiben an den Direktor der Internationalen Filmfestspiele in Venedig 1984:Heimat, der Geburtsort, ist für jeden Menschen die Mitte der Welt. An diese einfache Wahrheit erinnert uns Edgar Reitz …
…)„Heimat“ erinnert an nichts, das man schon kennt. Das macht den Film einmalig, unverwechselbar. (…)„Heimat“, der Film von Edgar Reitz, war unstrittig der Höhepunkt des Filmfestes. „Heimat“ war ein Filmfest in sich selbst. Es dauerte, in zwei Blöcken präsentiert, 16 Stunden, erzählte das Leben einer Großfamilie im Hunsrück, von 1918 bis 1980, mit 28 Hauptdarstellern, …
Das zweite Münchner Filmfest ist ein überraschend großes Fest fürs Kino geworden (…) Der Höhepunkt und zugleich Ruhepunkt im regen Festivaltreiben war ein Film, der den so oft geschundenen Begriff „Heimat“ zum Titel gewählt hat. Sechzehn Stunden lang führt uns Edgar Reitz in „Heimat“ durch die letzten sechzig Jahre seines fiktiven Hunsrück-Dorfes Schabbach. Im Wandel …
(…) Edgar Reitz hat es gewagt, was so viele seiner Kollegen auch wollten und sich nicht trauten, nämlich in die „Mitte der Welt“ zu gehen (so heißt übrigens ein Kapitel seines Epos). Und damit ist ihm gelungen, was nach 20 Jahren Neuer deutscher Film noch ausstand: dessen Summe, dessen Requiem. HEIMAT dürfte für den Neuen …
Mehr über „Ein Kinoereignis, das alle Grenzen sprengt“ Lesen
München-Haidhausen, Johannisplatz 8, München
Reichenbachstr. 1, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Viktoriastraße 19, München Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Wildpferdebahn im Merfelder Bruch Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Inning am Ammersee, Ortsteil Buch, Schloßstraße 12. Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Dr.-Kurt-Huber-Straße 20, Grünwald Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Villa Ovenbeck (heute Luitpold-Gymnasium), Salzburger Strasse 13, Wasserburg Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Villa Waldberta, Höhenbergstrasse 25, Feldafing Vielen Dank für die Info an Roland Koch
im Areal Riemerschmied auf der Praterinsel (Nähe Deutsches Museum)
(Clarissa besucht den Abtreibungsarzt)Lindenplatz, Gräfelfing. Ecke Ulmenstraße-Ahornstraße Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Mandlstr. 14, München-Schwabing Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
ehemaliges Amperbad in Fürstenfeldbruck Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
in der Nähe vom Nikolaiplatz, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Bayerische Volkshochschulverband, Fäustlestr. 5a, München Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Rohrbach, Hof des Bauern Mosmann
Kirn, Gemeindehaus bzw. Rathaussaal
Gabelsbergerstraße 75, München Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Rümannstraße 51, München-Schwabing Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Soxhletstraße, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Arcisstr.12, München Vielen Dank an Hans Winterhagen für die Fotos
gedreht von einem 50 Meter hohen Heizkraftwerk mit Blick in die Theresienstraße/Türkenstraße auf die Fassade von Siemens. Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein und Roland Koch
Bauerstraße 15, Ecke Isabellastraße, München Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein und Roland Koch
Hefnerstr. 11, München-Giesing
Gelände zwischen Gundermannstraße, Lerchenstraße, Tagetesstraße und Waldmeisterstraße in Feldmoching/Hasenbergl, 80935 München Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
vermutlich im Areal Riemerschmied auf der Praterinsel (Nähe Deutsches Museum)
Hier macht Regisseur Zielke Hermann und Herrn Gross ein Angebot zur Zusammenarbeit.„Alter Simpl“, Türkenstr. 57, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Häberlstr. 13, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
ehemaliges Amper Lichtspiele, Bullachstraße 2, Fürstenfeldbruck Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Hermann holt Lulu dort ab.Adalbertstraße 106, München Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Häberlstr. 16, 4. Stock rechts
Floriansmühlstraße 5, Schwabing-Freimann, Metropolkino Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Acacia Hotel, Lindengracht 251, Amsterdam Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Waldpromenade 32, Gauting (dem Fuchsbau gegenüber) Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
inzwischen abgerissenUlmenstraße 8, Gräfelfing Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Landhaus auf Sylt Residenz von Axel Springer (1933) Norderende 1, 25999 Kampen (Sylt) Ein Haus mit historischer Geschichte: Link Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Hermann kauft sich eine Gitarre.Fraunhoferstraße 9, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
(inzwischen abgerissen)Augustenstrasse 97, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Waldpromenade 21, München-Gauting (Schauspielschule)Vielen Dank an Christian Stock und Hans Winterhagen für die Fotos
vermutlich Ramersdorf bei München
Karlstr.6, München
KZ Gedenkstätte Dachau bei München
Grawolfstraße 37, Gräfeling Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Irminfriedstraße, Gräfelfing Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Kurfürstendamm 234, Berlin Vielen Dank an Florian Delling für das Foto
Cafe Geiping, Coesfelder Straße, Dülmen Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Bahnhof Ingolstadt Nord (Mittlerweile abgerissen) Vielen Dank für die Info an Paul Harrenstein
Gabelsbergerstr. 49, München
Seewiesstraße 65, Feldafing Vielen Dank für die Info an Roland Koch und Paul Harrenstein
Alex trifft Jean-Marie vor der Bank (Film 6)Ehemalige Raiffeisenbank, Türkenstrasse 16, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Hermann trifft Volker und Jean-Marie bei einer TanzprobeJustizpalast am Stachus, München Vielen Dank für die Info an Roland Koch
Rollendaten: unbekannt gespielt von Anke Sevenich Berufsschauspielerin aus Frankfurt*30.01. 1959IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Armin Fuchs Komponist und Pianist aus Nürnberg*19.07.1960IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Hannes Demming Berufsschauspieler aus Münster*25.05.1936IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Johanna Schubert Berufsschauspielerin aus Gerolzhofen*16.12.1963IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Anna Thalbach Berufsschauspielerin aus Ost-Berlin*01.06.1973 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Dieter Steinbrink † Berufsschauspieler*1942 †1994 Wikimedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ute Cremer Berufsschauspielerin aus Frankfurt*02.03.1952 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Daniel Muck Berufsschauspieler aus München*1976 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Frank Röth Berufsschauspieler aus Weinheim*07.07.1959 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Peter Weiß Berufsschauspieler aus München*27.11.1962 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Franziska Traub Berufsschauspielerin aus Stuttgart*03.08.1962 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: †1966 gespielt von Laszlo I. Kish Berufsschauspieler aus Basel*24.03.1957 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: *1904 – †1984 gespielt von Eva Maria Bayerwaltes Berufsschauspielerin aus Bonn*28.07.1950 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Tana Schanzara † Berufsschauspielerin aus Kiel*19.12.1925 †19.12.2008 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Lena Lessing Berufsschauspielerin aus Berlin*05.10.1960 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Edith Behleit † Berufsschauspielerin aus Bad Schwartau*23.08.1931 †23.02.2013 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Wolf-Dietrich Berg † Berufsschauspieler aus Danzig*17.05.1944 †26.01.2004 IMDbWikipedia
Rollendaten: *1882 – †1972 gespielt von Eva Maria Schneider † Amateurschauspielerin aus Kirchberg*1940 – † 05.01.2019
Rollendaten: unbekannt gespielt von Irene Kugler Berufsschauspielerin aus Wien*1954 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Alexander May † Berufsschauspieler aus Görlitz* 08.07.1927 †02.05.2008 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Fred Stillkrauth † Berufsschauspieler aus München* 14.08.1939 †07.08.2020 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Carolin Fink Berufsschauspielerin aus Salzburg* 24.12.1966 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ivan Desny † Berufsschauspieler aus Peking* 28.12.1922 †13.04.2002 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Daniel Smith Multitalent, Tanzlehrer in Amsterdam, Ehemann von Edgar Reitz‘ Tochter Susanne IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Martin Maria Blau Berufsschauspieler aus München*1960 IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Marinus Georg Brand † Berufsschauspieler*? † 29.01.2019 IMDb
Rollendaten: †1961 gespielt von Alfred Edel † Berufsschauspieler aus Arensberg* 12.03.1932 † 17.06.1993 IMDbWikipedia
Rollendaten: *1940 gespielt von Henry Arnold Berufsschauspieler, Pianist, Regisseur aus Hamburg* 10.05.1961 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Dr. Noemi Steuer † ehemalige Berufsschauspielerin, Ethnologin aus Basel*15.01.1957 † 14.07.2020 IMDbWikipedia
Rollendaten: *1900 – †1982 gespielt von Kurt Wagner † Berufsschauspieler aus Saarlouis*01.05.1953 † 28.12.2023 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Manfred Andrae † Berufsschauspieler aus Hamburg*09.07.1933 † 07.06.2020 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Franziska Stömmer † Berufsschauspielerin aus Eichendorf*16.09.1922 † 21.06.2004 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Hanna Köhler † Berufsschauspielerin aus Jahnsdorf*05.03.1944 † 17.03.2011 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Luise Deschauer Berufsschauspielerin aus München*21. Dezember 1938 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Gwendolyn von Ambesser Berufsschauspielerin aus München* 4. Juni 1949 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Ursula Kober Amateurschauspielerin aus Neuburg/Donau.Gründerin des Theatergruppe „Gassenspieler“. Webseite
Rollendaten: unbekannt gespielt von Peter Kocher IMDb
Rollendaten: unbekannt gespielt von Gisela Müller Gesangslehrerin*1963 in Heidenheim/Brenz IMDBHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Susanne Lothar † Berufsschauspielerin aus Hamburg*15.11.1960 † 21.07.2012 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Johanna Bittenbinder Berufsschauspielerin aus München*12.05.1957 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Hannelore Hoger Berufsschauspielerin aus Hamburg* 20. August 1942 (gelegentlich 1940) † 21. Dezember 2024 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Sabine von Maydell Berufsschauspielerin aus Baden Baden* 9. Oktober 1955 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Thomas Kylau † Berufsschauspieler aus Klaipėda *10.09.1932 † 13.04.2020 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Reinhold Lampe Berufsschauspieler aus Landshut * 1. März 1932 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Kurt Weinzierl † Berufsschauspieler aus Innsbruck *15. April 1931 – † 10. Oktober 2008 IMDbWikipedia
Rollendaten: unbekannt gespielt von Veronica Ferres Berufsschauspielerin aus Solingen *10. Juni 1965 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: unbekannt gespielt von Wookie Mayer Berufsschauspielerin aus München.* 27.10.1954 IMDbWikipediaHomepage
Edgar Reitz schrieb uns heute eine Email mit der Ankündigung der Neuveröffentlichung von DIE ZWEITE HEIMAT und seiner ebenfalls erscheinenden Biografie: […] Wie Sie wissen, haben wir in den vergangenen 4 Jahren, gefördert von der Filmförderanstalt, mit großem Aufwand an persönlichem und technischem Einsatz die 13 Filme der ZWEITEN HEIMAT liebevoll digital restauriert. Das Ergebnis …
Mehr über „DIE ZWEITE HEIMAT- Premiere und Autobiografie“ Lesen
Rollendaten: unbekannt Auftritte in HEIMAT (Film 9)DIE ZWEITE HEIMAT (Film 1, 8) gespielt von Michael Stephan Schlagzeuger und Dirigent aus dem Hunsrück Homepage
Rollendaten: unbekannt Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT (Film 1-13)HEIMAT 3 (Film 1-6) gespielt von Salome Kammer Berufsschauspielerin, Sängerin aus Nidda *17.01.1959IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: * ? – † Fasching 1962 Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT (Film 1-4) gespielt von Michael Seyfried Berufsschauspieler aus München* 1964 IMDbWikipediaHomepage
Rollendaten: * ? – † 1970 Auftritte in DIE ZWEITE HEIMAT (Film 2-13) gespielt von Michael Schönborn Berufsschauspieler aus Schruns*2. November 1954 IMDbWikipediaHomepage
Edgar Reitz bezeichnete Oscar Werner als einen „Augenschauspieler“. Link
Wie kein anderer Ort im Hunsrück ist Gehlweiler mit dem Filmepos „Heimat“ von Edgar Reitz verbunden. In dem idyllischen Dorf, eingerahmt vom Soonwald und dem Simmerbachtal, stehen die original Schmiede und das kleine Fachwerkhaus, in denen viele Filmszenen gedreht wurden. Das soll touristisch noch intensiver genutzt werden. Link
Film: HeimatEpisode: Film 11 – Das Fest der Lebenden und der Toten Auf der Dorfkirmes gibt es einen Bierbrunnen der Bitburger Brauerei.
Film: HeimatEpisode: Film 11 – Das Fest der Lebenden und der Toten Anton schenkt Maria einen Fernseher von Blaupunkt. Sie liest den Slogan „Die Perfektion im Kaschte“ vor.
Film: HEIMAT3Episode: Film 1 – Das glücklichste Volk der Welt (1989) Hermann besucht Anton. Stolz präsentiert dieser seine Entwicklungsabteilung. Man sieht allerlei optische Geräte und Materialien. Was nicht in eine solche Abteilung passt sind die Lötautomaten zum Herstellen von Platinen der Firma ERSA. Gedreht wurde in der Werkstatt der Firma TSP in Simmern.
Film: HEIMAT3Episode: Film 1 – Das glücklichste Volk der Welt (1989) Hier nun ein Merkmal, auf das wir immer wieder von Fans bei Treffen etc. angesprochen werden. Paul sagt gegen Ende von HEIMAT zu Ernst „Eisch hot in deinem Alder noch a full head of hair“ in Anspielung auf Ernst’s Glatze. Wieso hat Ernst in …
Film: HEIMAT3Episode: Film 1 – Das glücklichste Volk der Welt (1989) Hermann betritt die Scheune und anschließend einen modernen Pferdestall. Gehen wir davon aus das er direkt an die Simonscheune angebaut ist. Dahinter dann ein Dressurplatz. Dieser Bildausschnitt passt aber nicht zur Geländeform hinter dem Haus (vgl. DIE ANDERE HEIMAT, HEIMAT). Ein Gegenschuß auf Hermann …
Film: HEIMAT3Episode: Film 1 – Das glücklichste Volk der Welt (1989) In der folgenden Szene sind zahlreiche St. Martinsfeuer zu sehen. Allerdings ohne die dazugehörigen Menschen und für die kleine Fläche in hoher Anzahl und Dichte. Zugebenermaßen kann man dies hier nicht mit allzuviel Realismus beleuchten, zieht mein einen symbolisch-künstlerischen Aspekt der Inszenierung in Betracht.
Film: HEIMAT3Episode: Film 1 – Das glücklichste Volk der Welt (1989) In HEIMAT 3 sind ein paar Filmfehler enthalten. Diese sind in der Hauptsache in der Ausstattung zu finden. Es muss erwähnt werden, das dieser Teil der Trilogie unter großen Schwierigkeiten entstanden ist (z.B. Einmischung der Fernsehanstalten in die Handlung; Reitz‘ Ehrgeiz, mit den bewilligten …
Film: HEIMATEpisode: Film 1 – Fernweh / Film 3 – Weihnacht wie noch nie / Film 6 – Heimatfront / Film 11 – Das Fest der Lebenden und der Toten Hier eine kleine Unstimmigkeit, auf die Eva Maria Schneider (Marie-Goot) und Wilhelm Schuster (via Facebook) aufmerksam gemacht haben.Die Dorfbewohner sind evangelisch. Das lässt sich daran erkennen, …
Film: DIE ZWEITE HEIMAT Laut Stammbau, gemalt von Sepp Vilsmeier in HEIMAT, starb Marie-Goot bereits 1960. In DIE ZWEITE HEIMAT ist sie aber Gast auf Hermanns Hochzeit 1964.Auf dem Film-Grabstein in HEIMAT 3 ist Marie-Goots Sterbedatum mit 1972 angegeben.
Film: DIE ANDERE HEIMAT Der Weg ins Dorf Schabbach führt über eine alte Brücke. Diese Brücke steht tatsächlich nur wenige Meter vom Drehort des Simonhauses in Gehlweiler entfernt. Auch das Haus, in dem die Innenaufnahmen gemacht wurden, steht tatsächlich unmittelbar an dieser Brücke. Leider wurde nicht beachtet, dass an dieser Brücke ein Metallrohr befestigt ist, …
Film: DIE ANDERE HEIMAT Als Jakob seine Schwester an der Mosel besucht gibt es im Weinberg einen kleinen Altar bzw. Brunnen mit einer Marienfigur.Die Ausstatter haben hierzu einen künstlichen Brunnen gebaut und darauf eine sogenannte Lourdes Madonna gestellt. Diese Darstellungsform der Mutter Jesu ist charakteristisch für Figuren, die zum Andenken der Erscheinung in Frankreich erstellt …
Film: DIE ANDERE HEIMAT Die Jahre rund um den Handlungszeitraum von DIE ANDERE HEIMAT waren geprägt von Armut und Hunger. Mißernten und die kleinen Flächen der Felder brachten den Bauern kaum Erträge. Auf die klimatischen Verhältnisse geht man im Film ein, aber scheinbar nicht auf die Feldgrößen. Sicherlich war es nicht möglich, die Bauern der …
Wie die gemeinnützige Deutsche Hörfilm gGmbH auf Anfrage bestätigte wird es eine von ihnen produzierte Hörfilmfassung von DIE ZWEITE HEIMAT in diesem Herbst mit auf den DVDs/Blu-rays geben. Damit wird die Geschichte um Hermann und seine Freunde in München auch für sehbehinderte Menschen voll erfahrbar sein. Link