Gernot Roll – Interview zum Thema Filmlicht
Gernot Roll (1939–2020) arbeitete seit 1964 als Kameramann. Außerdem betätigte er sich ab Mitte der 1990er-Jahre mehrfach als Regisseur. Zum Artikel
Gernot Roll (1939–2020) arbeitete seit 1964 als Kameramann. Außerdem betätigte er sich ab Mitte der 1990er-Jahre mehrfach als Regisseur. Zum Artikel
Im Treckermuseum in Wolfersweiler in Nohfelden – eine Art Draußen-Café mit Privatmuseum – gibt es Gartengeräte, die schon einen prominenten Auftritt hinter sich haben. Die Geräte waren Requisiten in der bekannten Filmreihe „Heimat“ von Regisseur Edgar Reitz. Artikel auf SR.de: Link
Zu Gunsten der EDGAR REITZ FILM STIFTUNG kann ein Foto-Wandkalender 2024 im Format A3 Quer vorbestellt werden. Infos unter www.Heimat-Bildband.de oder Link
ab 15:50 min.
Mit einem Novum warteten die Heimat Europa Filmfestspiele auf. Es ging weniger um einen Kinofilm, der über die Großleinwand flimmerte, sondern um gemalte Bilder. Festspielfreunde, die das Programm der fünften Auflage des Festivals durchstöberten, mögen vielleicht so ungläubig reagiert haben wie Edgar Reitz. Aber die Künstlerin Anja Verbeek von Loewis hatte die Zuschauer genauso schnell …
Mehr über „Kein Kinofilm, aber Bilder, die bewegen – Momentmalerei bereichert Festspiele“ Lesen
Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990 Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, einen Überblick über das deutsche Kino nach 1990 zu geben, und zwar über eine Auseinandersetzung mit einzelnen Filmen, die diese umfassend, das heißt bezüglich ihrer Rezeption, ihrer Kontexte, ihrer Ästhetik, ihrer filmhistorischen Bedeutung etc., in den Blick nimmt. …
Ein turbulentes Wochenende erlebte die Kreisstadt. Nach der Premiere der Heimat Europa Filmfestspiele am Freitag ging es Schlag auf Schlag. Dem Eröffnungsfilm „The Lost King“ folgten am Samstag zwei Versionen von „Die fabelhafte Welt der Amélie“, eine im Originalton auf Französisch mit Untertiteln und eine synchronisierte Fassung. Artikel auf Rheinzeitung.de: Link
Am vergangenen Freitagabend sind die 5. Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern gestartet. Artikel auf Wochenspiegellive.de: Link
Im November wird der Regisseur Edgar Reitz 91 Jahre alt – bis dahin will er seinen neuen Dok-Film „Filmstunde 23“ produziert haben. Was der Schöpfer der „Heimat“-Filmreihe sonst noch vor hat. Artikel auf ARD-Audiothek: Link
Wie haben Sie es gemacht, Edgar Reitz? Der Regisseur erklärt im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt, wie er „Die zweite Heimat“ drehte. Ursprünglich hatte zu Hermanns Hochzeit auch seine Mutter nach München kommen sollen. So hatte Edgar Reitz es sich gewünscht. Aber Marita Breuer lehnte ab. Sie habe die Maria nach dem Ende von …
Der Schöpfer des „Heimat“-Universums erinnert sich beim Filmgespräch an das, was war, und blickt auf das, was bleibt und noch kommen könnte. Er versteht sich als Autorenfilmer, und als solcher hat er den Begriff „Heimat“ neu definiert. Regisseur Edgar Reitz hat seiner Heimat, dem Hunsrück, als junger Mensch den Rücken gekehrt, als diese ihm zu …
Die fünfte Auflage der Heimat Europa Filmfestspiele ist angelaufen. Und das mit einer lauen Sommernacht am Freitagabend, wie man sie sich besser nicht hätte wünschen können. Dem berechtigten Ziel der Festivalmacher, als Veranstalter das Pro-Winzkino und die Stadt Simmern, die Festspiele stetig besser zu machen, ist man mit der Premierenfeier schon mal gerecht geworden. Dass …
Mit Beitrag zum Besuch von Edgar Reitz in Simmern. Link
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Im nächsten Jahr ist es 200 Jahre her, seit die ersten deutschen Siedler in Brasilien eine neue Heimat suchten und fanden. Die Vorbereitungen für dieses besondere Jubiläum laufen bereits, nun hat der Kreis ein Logo zum Festjahr vorgestellt. Artikel auf Rheinzeitung.de: Link
Filmtourismus zur Heimattrilogie: Trierer Studenten gehen im Hunsrück auf SpurensucheAuf die Spuren von Edgar Reitz und seiner Filmtrilogie „Heimat“ und der „Anderen Heimat“ begaben sich Studierende der Uni Trier. Im Rahmen eines Seminars zum Thema Filmtourismus unter der Leitung der Vertretungsprofessorin für Freizeit-Tourismusgeografie, Dr. Elisabeth Sommerlad, besuchten sie die Drehorte Gehlweiler und Oberwesel mit dem …
DIE ZWEITE HEIMAT in 4K im Filmmuseum. Edgar Reitz und Salome Kammer sind am 11.08. für ein Publikumsgespräch anwesend. Edgar Reitz‘ DIE ZWEITE HEIMAT – CHRONIK EINER JUGEND Zeitgleich mit dem Erscheinen von Edgar Reitz‘ Autobiografie Filmzeit, Lebenszeit (2023), die der Regisseur im DFF am 19. April beim LICHTER Filmfest persönlich vorgestellt hat, wurde mit …
Die Ausstellung (15. August – 30. Dezember 2023) zeigt Tuschezeichnungen der Künstlerin Anja Verbeek von Loewis, die während der Dreharbeiten zu „DIE ZWEITE HEIMAT – Chronik einer Jugend“ von Edgar Reitz 1989 in München entstanden sind. Die Tuschezeichnungen sind mit Zitaten von Edgar Reitz zu der illustrierten Szene oder den dargestellten Schauspielern versehen. Zur Internetseite: …
Die gute Nachricht vorweg: Es gibt mehr Geld vom Land für die Heimat Europa Filmfestspiele. Dorothée Rhiemeier, Referatsleiterin für kommunale Kulturprojekte im Mainzer Kulturministerium, überbrachte nicht nur die Grüße ihrer Chefin, Ministerin Katharina Binz, sowie von Staatssekretär Jürgen Hardeck, sondern auch die frohe Kunde, dass man seitens des Landes die Rahmenbedingungen für Kultur in ländlichen …
Mehr über „Filmfestspiele blicken diesmal gen Westen – Förderung vom Land nochmal erhöht“ Lesen
In Vorbereitung ist bei den Heimatfreunden Lambsheim ein Kalender für das Jahr 2024. Der Arbeitstitel lautet: Gebäude und Orte, die es (so) nicht mehr gibt. Darüber informierte Vorsitzender Jochen Glatt bei der Jahreshauptversammlung des Vereins. Artikel auf rheinpfalz.de: Link
„REITZreflexiv“ ist eine neue Reihe des Pro-Winzkinos in Verbindung mit dem Hunsrück-Museum im Rahmen der Kino-Museums-Nacht. Gezeigt werden Werke von Edgar Reitz jenseits seiner Filmtrilogie Heimat. Begleitet werden die Filme von Experten, die den jeweiligen Film aus ihrer Perspektive betrachten und in den filmischen Kontext einordnen. Zum Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
Gespräch mit Thomas Mauch, der auch für Edgar Reitz an der Kamera saß (z.b. HEIMAT 3). Link
Zehn Jahre nach seinem letzten Film arbeitet der 90-Jährige an einem neuen Werk. Mit Super-8-Filmen aus den 1960er-Jahren will er eine Brücke schlagen zur Generation Tiktok. Artikel auf Sueddeutsche.de: Link
Morgen, am Donnerstag, 18.5. (Christi Himmelfahrt), tritt Salome Kammer zusammen mit dem Organisten Prof. Johannes Geffert in der Simmerner Stephanskirche auf. infos: Link Danke an Claus Schubert für die Info. Update: 25.05.23: Hier ein Artikel des Rheinzeitung zum Auftritt: Link
The Indipendent aus London führt den Film 7 aus HEIMAT „Die Liebe der Soldaten“ auf einer Liste der 50 besten „Serienepisoden“. Dort heißt es übersetzt: „Edgar Reitz‘ meisterhafter, dramatischer Überblick über Deutschland zwischen 1929 und 1982, der sich auf eine Großfamilie im ländlichen Südwesten konzentriert, ist berühmt für den Wechsel zwischen Farbe und Schwarzweiß – …
Edgar Reitz, Mitunterzeichner des Oberhausener Manifests, hat im Laufe seines Lebens viele Thesen zu profunden Themen aufgestellt. Viele davon ließen aufhorchen. Im April 2018 überraschte er mit seinen „4 Thesen zur Erneuerung der Filmkultur“ das Frankfurter Publikum im Zoo-Gesellschaftshaus. Im Rahmen des 3. Kongresses Zukunft Deutscher Film konzentriert er sich nun auf die neuen Distributionswege …
Die Heimat Europa Filmfestspiele 2023 standen jüngst auf der Tagesordnung der Simmerner Stadtratssitzung. Dabei ging es auch um eine interessante Personalie. Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
Vom 18. bis zum 23.4 hat das LICHTER FILMFEST FRANKFURT INTERNATIONAL stattgefunden. Einer der Höhepunkte des Kongresses war der Vortrag des Regisseurs Edgar Reitz zu den Chancen des Kinos als Ort und zur Zukunft des Filmsehens. Zum Artikel inkl. Download der Rede.
Die Filmfirma if… Productions dreht zur Zeit eine Dokumentation mit Edgar Reitz im Auftrag des Bayerischen Rundfunks. Thema ist ein Wiedersehen mit den Schülern seines Projektes aus dem Jahr 1968, in dem er das Fach „Film“ an einem Gymnasium unterrichtet und in seiner Doku „Filmstunde“ verarbeitet hat.
Beim Spaziergang durch ein schön gelegenes Tal Wissen aufsaugen: Das ist im rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim möglich. Die Kleinen erkennen die Landmaschinenhersteller aus den Fünfzigerjahren, die Großen verstehen die Gründe für Bauweisen an der Mosel und finden ihr Kinderspielzeug wieder. Artikel auf FAZ.net: Link
Der „Appell des jungen deutschen Films“, vorgetragen auf dem Kongress „Zukunft Deutscher Film“, trifft auf breite Zustimmung in der bundesdeutschen Filmbranche. Artikel auf Filmportal.de: Link
Wie die Zukunft des Kinos aussehen könnte, darüber sprach beim Lichter Filmfest der Regisseur Edgar Reitz. Artikel auf faz.net: Link
3sat zeigt HEIMAT in der 7-teiligen Directors Cut-Version. Teil 1: Fernweh (1919 – 1928)So 30. Apr 01:20 Uhr Teil 2: Die Mitte der Welt (1929-1933)So 30. Apr 03:20 Uhr Teil 3: Weihnacht wie noch nie (1935)/Reichshöhenstraße (1938)So 07. Mai 00:50 Uhr Teil 4: Auf und davon und zurück (1938-1939)/Heimatfront (1943)So 07. Mai 02:40 Uhr Teil …
Ein Baustoffhändler aus Simmern möchte Vereine aus dem Hunsrück mit einer Spende unterstützen. Per Onlineabstimmung können Besucher der Homepage den Gewinner ermitteln. Mit dabei dieses Mal: Der Schabbacher Kultur und Heimat Freunde e.V. Die Spende wird für die „Instandsetzung des -kleinen Filmhaus- in Gehlweiler“ investiert. Gemeint ist das Haus, in dem die Innenaufnahmen des Simonhauses …
Mehrere Filme sollen mit einer Millionensumme restauriert und digitalisiert werden. Etwa 50 Projekte werden mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro Fördergeld unterstützt, wie die Filmförderungsanstalt in Berlin am Mittwoch mitteilte. Link zum Artikel
Die Kunsthochschule für Medien Köln zeigt in der Reihe „HEIMSPIEL“ die Doku über Edgar Reitz. Link zur Homepage der Hochschule
Auch die letzten drei Teile von HEIMAT 3 erhalten eine Förderung für die Digitalisierung durch die Filmförderungsanstalt FFA. Die Edgar Reitz Filmstiftung erhält pro Teil jeweils 50.090,00 Euro. Quelle: Pressemitteilung der FFA
In dem kürzlich veröffentlichten Interview mit Elke Bolland, Betreiberin des Günderrodehauses in Oberwesel, auf der Internetseite Rheinland-Pfalz-Messe.de sagt diese, das Hotelprojekt liege auf Eis. Der unter HEIMAT-Freunden umstrittene Anbau eines Hotelkomplexes an das Haus aus HEIMAT 3 (wir berichteten) wäre mit den gestiegenen Zinsen und Baukosten wohl nicht realisierbar. Zudem sei Bolland laut eigener Aussage …
Filmregisseur Edgar Reitz hat am 1. November seinen 90. Geburtstag gefeiert. Sein Leben lang hat er sich in seinen Werken mit Heimat auseinadergesetzt und so ein Epos geschaffen. Übers Erinnern, Heimat und seine Autobiographie hat Reitz mit Alexander Soyez gesprochen. Link zum Artikel auf inforadio.de
In der Reihe REITZreflexiv wird anlässlich der KinoMuseumsNacht am Samstag, 17. Juni in Simmern Edgar Reitz‘ erster Spielfilm MAHLZEITEN gezeigt; kommentiert und eingeordnet von Anna Hepp.1967 ausgezeichnet als bester Debütfilm bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig, erzählt der Film von der Liebe der Fotografin Elisabeth und dem Medizinstudent Rolf – sie begegnen sich, heiraten, bekommen das …
Am 19. April um 20.30 Uhr findet eine Lesung seiner Autobiografie statt (erneut gelesen von Henry Arnold). Karten zum Preis von 8 Euro gibt es auf der Website des Festivals: Link Pressemitteilung des Veranstalters EDGAR REITZ kehrt nach 5 Jahren zurück zum LICHTERFilmfest!Hoher Besuch beim 3. Kongress „Zukunft Deutscher Film“, der parallel zum LICHTERFilmfest vom …
Mehr über „Edgar Reitz beim LICHTER FILMFEST FRANKFURT“ Lesen
Ab heute ist die Filmreihe auf dem Videokanal von AMAZON gegen Aufpreis verfügbar. Pro Folge werden in HD 2,99€ berechnet, als ganze Staffel in HD 32,49€. Zum Angebot: Link
Lange hat die deutsche Filmförderung weiter gemacht wie immer, obwohl sich alles um sie herum veränderte. Damit wurde sie zu einem Hassobjekt der Branche. Jetzt hat Kulturstaatsministerin Roth den Entwurf einer umfangreichen Reform vorgelegt. Besonders beim Streaming wird es Veränderungen geben. Artikel auf Welt.de: Link
Warum sich der Dokumentarist Jörg Adolph nicht mit seinen Protagonisten gemein macht, obwohl er sie gut leiden kann und manchmal auch mit ihnen befreundet ist. Artikel auf Filmdienst.de: Link
»Heimat« heißt der neue Roman des Friedberger Schriftstellers Andreas Maier. Das neunte Buch seiner literarischen »Ortsumgehung« erscheint am 13. März. Der neue Roman ist Edgar Reitz gewidmet, dem Regisseur der »Heimat«-Trilogie, die im deutschen Film eine Ausnahmestellung einnimmt. Was hat Edgar Reitz’ »Heimat« mit dem Begriff gemacht? Weiter im Artikel auf fnp.de: Link
Wie der Wiesbadener Kurier in der Onlineausgabe heute berichtet, ist Dieter Schaad im Alter von 96 Jahren verstorben. Er spielte die Rolle des „alten“ Paul Simon in HEIMAT. Link zum Artikel Foto: Christine Bausch/ Wiesbadener Kurier
Es ist nicht die Regel, dass ein Tagesordnungspunkt im Kreisausschuss so schnell und ohne große Diskussion abgehandelt wird. Bei dem Thema wissen alle Fraktionen, was das Glöckchen geschlagen hat und dass hier keine halben Sachen gemacht werden können. Artikel auf Rhein-Zeitung.de: Link
Seit dem Jahr 2011 veranstaltet der Bezirk Mittelfranken in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Filmhaus Nürnberg das Filmfestival „Heimat! Das Filmfestival“. Das aktuelle Filmfestival findet vom 20. Januar bis 5. Februar 2023 im KunstKulturQuartier der Stadt Nürnberg statt. Bereits 2018 fand im Filmhaus Nürnberg eine große Werkschau zu Edgar Reitz …
Mehr über „Heimat! Das Filmfestival. Offizielle Eröffnung. Edgar Reitz im Filmgespräch“ Lesen
Ein Filmfestival in Nürnberg stellt greift das Werk von Edgar Reitz auf. An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden zeigt das Filmhaus das epische Werk „Die zweite Heimat“. Der inzwischen 90jährige Edgar Reitz reiste selbst an. Video auf br.de
Marita Breuer wird 70 Mit der Fernsehserie „Heimat“ wurde Marita Breuer über Nacht berühmt – und landete in einer Schublade, aus der Filmemacher eher selten eine Hauptrolle ziehen. An diesem Freitag wird sie siebzig. Artikel in der FAZ
U.a. mitJohannes Metzdorf-Schmithüsen. Er schildert seine Mitwirkung bei HEIMAT. Link zur ARD-Mediathek
Johannes Metzdorf-Schmithüsen war Laienschauspieler bei „Heimat“
DIE ZWEITE HEIMAT läuft in Nürnberg. HEIMAT!- Das Filmfestival Edgar Reitz DIE ZWEITE HEIMAT – Chronik einer Jugend. vom Freitag 20.1. bis zum Sonntag 5.2. 2023 EDGAR REITZ – DIE GROSSE WERKSCHAU fand 2018 in Nürnberg statt. Sie war so erfolgreich und im Austausch zwischen Publikum, Künstler und den Gästen so intensiv, dass daraus das …