Haben Sie Fragen zu den Filmen von Edgar Reitz? Gibt es hier Fragen, zu denen Sie die Antwort wissen?
Dann mailen Sie einfach an info@heimat-fanpage.de
Clarissas Abtreibung
Hallo liebes Heimat-Fanpage-Team.
Beim Anschauen der zweite Heimat ist bei mir folgende Frage entstanden. Clarissa bittet ihre Freunde um Geld für eine Abtreibung. Sie erhält von den beiden möglichen Vätern 800 Mark. Nimmt man jetzt noch an, sie hat Ersparnisse (die aber nicht so hoch sein können; sie kommt ja aus bescheidenen Verhältnissen), so scheint mir die Summe für eine Abtreibung sehr gering. Ich habe zur Spielzeit von Die zweite Heimat gelebt und kann die Kaufkraft der Summe ungefähr einschätzen. Dazu sollte man bedenken, dass es für den Arzt ein hohes Risiko darstellt, weil die Abtreibung ja illegal war. Ich vermute, dass man dafür sicher einen vierstelligen Betrag brauchte. Ist das nicht eine Art Filmfehler?
Mit heimatlichen Grüßen
L. K.
Sie haben sicher recht. Mit den 800 Mark wäre man wohl nicht mit dem Arzt einig geworden. Aber man weiß ja nicht, wieviel Geld Clarissa zur Verfügung hatte (sie hatte ja auch den Dr. K. als Gönner und Bewunderer, der vielleicht einen monatlichen Betrag als Stipendium schickte) und wen sie noch gefragt hat (im Off sozusagen). Daneben gibt es einen Erzählstrang, der der Schere zum Opfer fiel und nicht im Film enthalten ist – sehr wohl aber in HEIMAT-Fragmente. Dort erfährt man, dass Evelyne nach Neuburg fährt und ihre Stiefmutter um 500 Mark bittet. Man erfährt nicht direkt wofür das Geld ist: „Irgendwann erzähle ich euch alles“, aber man kann es aus dem Kontext schließen.
Das geheimnisvolle Kästchen
Hab gerade HEIMAT 3 wieder mal gesehen. Im letztem Teil bei der Silvesterfeier trägt die ehemalige Nachbarin von Gunnar ein Kästchen mit sich rum. Was hat es damit auf sich? Gibt es eine Erklärung?
M.F. via Facebook
Die Anspielung mit einem geheimnisvollen Kästchen gab es bereits bei HEIMAT 2. Dort hatte Rob der blonden Anikki im Wandschrank den Inhalt eines Kästchens gezeigt. Erschrocken schrie diese auf. Der Zuschauer erfuhr nicht, was in dem Kästchen ist.
Beide Kästchen sind Anspielungen an den Film „Belle de jour“ von Luis Bunuel. Auch dort gibt es ein Kästchen mit unbekanntem Inhalt. Was in diesem verborgen ist blieb Bunuels Geheimnis.
Die Frage nach dem Kästchen in HEIMAT 3 wurde unter den Fans schon oft diskutiert. Manche meinen, dass darin der Schlüssel zur Wohnung der „Scheuen Mieterin“, wie die Figur im Drehbuch heißt, sei oder der der Wohnung über ihr.
Fortsetzung
Arbeitet Edgar Reitz an einer Fortsetzung der Heimatreihe?
K. L.
Zur Zeit (April 2019) arbeitet Edgar Reutz zusammen mit Gert Heidenreich an einem Drehbuch. Arbeitstitel „LEIBNIZ ODER DIE RETTUNG DER WELT“ . Daher ist anzunehmen, dass die Handlung nicht im „Heimat-Universum“ angesiedelt sein wird.
Aufgrund des Alters von Herrn Reitz (Ü90) und nach seiner Aussage, die Erzählungen aus dem Heimat-Universum seien beendet, ist nicht mehr damit zu rechnen, noch weitere Geschichten zu sehen.
Quelle
Gasthaus Molz
Kann man im Gasthaus Molz (aus HEIMAT 3) aktuell Zimmer buchen oder die Gaststätte besuchen? Wenn ja, gibt es dort etwas zum Thema zu sehen?
E. H.
Frau Molz hat im Jahr 2018 den Betrieb des Gasthauses und der Fremdenzimmer aus gesundheitlichen Gründen eingestellt. Daher kann man dort nicht mehr einkehren oder übernachten. Für den Filmfreund sehr schade, denn sie weiß viel über die Dreharbeiten usw. zu berichten.
Heimat auf Blu-ray
Guten Tag
Dass der erste Edgar-Reitz-Film auf Bluray ein ganz neuer sein würde, hätte ich nie gedacht. Natürlich freue ich mich mich riesig auf die bereits vorbestellte Disk von «Die andere Heimat», wenn ich sie dann Mitte Juli in bester Bild- und Tonqualität auf meine drei Meter breite Leinwand beamen kann!
Umso mehr frage ich mich, wie denn der Stand der ja schon vor vielen Jahren begonnenen Digital-Restaurierung der ersten 3 Teile ist. Alles was ich darüber finde, sind jahrealte Forumsbeiträge, die teilweise abenteuerlich spekulativ sind. Wieses Sie Neues und Konkretes über das Restaurierungsprojekt und die darauf bestimmt folgende Bluray-Edition?
Danke und herzlicher Gruss, nicht aus Schabbach sondern aus XXXX.
C.N.
Es gibt HEIMAT remastered, DIE ANDERE HEIMAT und DIE ZWEITE HEIMAT als Blu-ray. Zur Zeit wird an der Umsetzung für HEIMAT 3 gearbeitet.
Heimat im TV
Sehr geehrter Herr Gies,
nach den überschwänglichen Rezensionen in FAZ und SZ erwarte ich mit großer Freude und Spannung das Kinoerlebnis „Die andere Heimat“. Seit langem wünsche ich mir jedoch auch eine TV-Wiederholung der bisherigen Heimat-Trilogie.
Haben Sie Informationen, ob, wann und in welchem Umfang Wiederholungen geplant sind? Der Anlass wäre ja nun mehr als gegeben…
Falls nicht: Können Sie die große DVD-Box empfehlen? Am meisten wäre ich an Heimat 1 interessiert, aber in der singulären Version sollen wohl störende Untertitel sein. Ist das so, oder gibt es sie auch ohne?
Herzlichen Dank für jede Hilfe, und beste Grüße!
U. R.
Leider liegen uns keine Informationen vor, ob die Filme gezeigt werden. Allerdings zeigt sich die ARD nicht sehr oft dazu in der Lage. Zum einen haben die einzelnen Filme von HEIMAT unterschiedliche Längen, die sich nur schwer in ein Programmschema pressen lassen (daher würde eher HEIMAT – remastered gezeigt), DIE ZWEITE HEIMAT lief mit mäßigem Quotenerfolg zur Erstausstrahlung und HEIMAT 3 ist nach der Ausstrahlung im Archiv verschwunden.
Vielleich fragen Sie mal bei der ARD direkt an, ob man an eine Wiederholung denkt.
Wir können die DVD-Box empfehlen. Dort sind alle Filme der Trilogie drauf und zusätzlich sehr viele Extras. In der Einzelversion, sofern es sich um die deutsche Ausgabe handelt, sind keine Untertitel verfügbar. In Anbetracht der Preisunterschiede ist die Anschaffung der Gesamtbox allerdings interessanter.
Update: Anlässlich Edgar Reitz‘ 90. Geburtstag wiederholt 3sat HEIMAT!
Heimat-Trilogie und „Die andere Heimat“
Meine Frage an Alle: Ich habe gehört,dass die DVD-Trilogie eine schlechte Qualität hat und holländische Untertitel. Stimmt das?
2.Frage: Wann wird „Die andere Heimat“ gesendet und wo ?
Vielen Dank !
W. M.
Zu Frage 1: Die DVD-Qualität (besonders bei HEIMAT) ist dem Material aus den 80er Jahren entsprechend und darf sicher nicht mit Blu-Ray-Produkten neueren Datums verglichen werden. Eine DVD mit niederländischen Untertiteln ist mir nicht bekannt (Stand 21.12.2012). Zu Frage 2: Der Film ist zur Zeit noch garnicht fertig gestellt. Daher gibt es bis dato auch noch keine Programmplanungen für das TV. Vermutlich wird der FIlm in DAS ERSTE und vielleicht arte zu sehen sein, da es eine deutsch-französische Koproduktion ist.
Musik in Dorli’s Speicherbude
Hallo Herr Gies,
vielleicht können Sie als Ersteller der Heimat Fanpage mir weiterhelfen. Ich wüsste gerne, welches Stück Hermann in der Dülmener Dachstube am Klavier spielt. Ich nehme an es ist von Chopin? Wissen Sie genaueres?
Würde mich sehr freuen, habe so spontan im Internet nichts dazu gefunden!
Viele Grüsse, C. S.
Im Buch zur Zweiten Heimat schreibt Edgar Reitz zur Szene:
„Hermanns Improvisationen sind in eine Beethoven-Sonate übergegangen. Es ist die d-Moll-Sonate, Opus 21 Nr. 2, die er glanzvoll beherrscht.“
Als Dorli mit der Torte zurück kommt, spielt Hermann „Fantasie Impromptu op. 66“ von Chopin.
Paragraph
Hallo, was ich schon immer fragen wollte:
Was meint der bei Minute 13:20* mit „mir gab man den Paragraphen in meiner Heimat“. Die Todesstrafe wird er ja nicht meinen, denn die gabs ja in den USA?
Ralf S. auf Facebook
* gemeint ist der zweite Film „Die Mitte der Welt“.
Edgar Reitz schrieb dazu:
„[…] gemeint ist der Paragraph 51 in der alten Fassung des Strafgesetzbuches des deutschen Reiches von 1871. Er behandelte die Unzurechnungsfähigkeit. Im Sprachgebrauch verwendete man Wendungen wie „der hat ja den Paragraphen 51“, um Personen als schwachsinnig zu diffamieren.“
Romanvorlagen
Guten Tag,
ich suche den Roman, der als Vorlage für die ersten drei Folgen der Serie in den 80ern gedient hat.
Können Sie mir eine ISBN-Nummer geben ?
Vielen Dank und Grüße,
S. K.
Den Filmen ging kein Roman vorraus. Grundlage für die Filme waren die Drehbücher von Edgar Reitz (und seinen Co-Autoren), da er als Autorenfilmer die Geschichten selbst in seine Drehbücher einbringt.
Aber umgekehrt gibt es Bücher, die aus den (den fertigen Filmen angepassten) Drehbüchern entstanden sind.