Günderrodehaus ist „Treasure of the European Film Culture“

Mit diesen Schätzen würdigt die Akademie symbolträchtige Orte des europäischen Kinos – Orte von historischem Wert, die nicht nur heute, sondern auch für kommende Generationen erhalten und geschützt werden müssen. Zu den neuen Einträgen zählen architektonische Meisterwerke wie der Bahnhof Liège-Guillemins oder die Sommerreitschule in Salzburg, bedeutende urbane Räume wie der Platz des 1. Mai …

HEIMAT Teil 3 in Simmern

Das Pro-Winzkino in Simmern zeigt aus HEIMAT den Teil 3 `Weihnacht wie noch nie` Im Rahmen des Treffens von Nachkommen Rhein-Hunsrücker Jüdinnen und Juden am 23. Juni 2025 um 19 Uhr.

Kinostart für LEIBNIZ

Die Internetseite filmstarts.de nennt den 18. September 2025 als Starttermin für die Kinoauswertung von LEIBNIZ – Chronik eines verschollenen Bildes von Edgar Reitz. Auf dieser Seite werden später auch die Kinos angezeigt, in dem der Film läuft. Link

Wir sind Pioniere!

„Gedanken zur Zukunft des Kinos“ von Edgar Reitz in der Kongress-Broschüre ,Angst essen Film auf‘ des Lichter Filmfest Frankfurt. Link

Der Philosoph will ganz genau wissen, was ein Pinsel ist

Gottfried Wilhelm Leibniz war vielleicht das größte Universalgenie, das Deutschland je hervorgebracht. „Heimat“-Regisseur Edgar Reitz hat einen Film über den alten Denker gedreht. Auf der Berlinale überraschte das Kammerspiel damit, wie kurzweilig Philosophie sein kann. Artikel auf welt.de: Link

Edgar Reitz’ neuer Film handelt vom Denken

Er war 92. als im Herbst 2024 seinen Spielfilm drehte: Edgar Reitz.„Leibniz -Chronik eines verschollenen Gemäldes“ ist ein humorvolles Kammerspiel für Intellektuelle. Artikel auf Rheinpfalz.de: Link

„Leibniz. Chronik eines verschollenen Bildes“: Anspruchvolles Filmporträt über das Universalgenie – AUDIO

Mit seinem Hunsrück-Epos „Heimat“ hat Edgar Reitz in den 1980er Jahren deutsche Filmgeschichte geschrieben. Bei der Berlinale präsentiert er seinen neuen Film über den Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Edgar Selge in der Titelrolle gibt seinem Leibniz eine solch zugewandte Menschlichkeit, dass man ihm gerne auch auf den teils sehr abstrakten Gedankengängen folgt. Beitrag in der …

Lars Eidinger schmeißt den Pinsel hin: „Leibniz“

Hofmalerei und Hochgeist: „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ ist eine Denksportaufgabe zwischen Philosophie und Kunst. Die Berliner Morgenpost ist zwiegespalten: „Die Handlung plätschert dabei vor sich hin, die Unterhaltungen fühlen sich mal organisch, teils aber auch gestelzt an – was mitunter an der archaisch anmutenden Sprache liegen mag.“ Link

LEIBNIZ – Presseheft

Die Berlinale – Berlin International Film Festival ist gestartet. Am Mittwoch wird LEIBNIZ – Chronik eines verschollenen Bildes dort Weltpremiere haben. Jetzt gibt es schon das Presseheft zum Film (leider nur in Englisch). Download

STUNDE NULL im Stadtmuseum München

Das Stadtmuseum München zeigt Edgar Reitz‘ STUNDE NULL am 25.04.25 um 18 Uhr in der Reihe „Augenblick des Friedens“. Edgar Reitz wird persönlich anwesend sein. Infos und Programm: Link

Berlinale-Termin bekannt gegeben

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes wird am Mittwoch, den 19.02. 2025 um 14 Uhr im Haus der Berliner Festspiele im Rahmen der diesjährigen Berlinale Weltpremiere feiern. Weitere Termine folgen an den darauf folgenden Tagen. Details hier.

„Der Geist dieser Generation setzte unglaubliche Energie frei“

Der Regisseur Edgar Reitz brachte einst Gymnasiastinnen das Filmemachen bei. Mit welchen Folgen, das zeigt das Sequel seiner „Filmstunde“ jetzt im Kino. Reitz’ neuster Film „Leibniz“ wird auf der Berlinale Premiere feiern. Dabei hatte der 92-Jährige mit dem Philosophen eigentlich etwas Größeres vor. Artikel auf welt.de: Link

Premiere in Berlin

Edgar Reitz‘ LEIBNIZ – Chronik eines verschollenen Bildes wird Premiere auf der Berlinale 2025 haben.Wie heute veröffentlicht wurde wird der Film in der Reihe Berlinale Special laufen. Infos zum Film auf der Webseite der Berlinale: LinkInfos zur Reihe Berlinale Special: Link

HEIMAT 3 erstmals als Stream verfügbar

Nachdem HEIMAT 3 jetzt auch auf Blu-ray in der neuen Gesamtbox erhältlich ist, wird die Reihe auch als Stream bei Amazon Prime Video als Kauftitel angeboten. Link

Knut Elstermann im Gespräch mit Edgar Reitz – AUDIO

1968 gab es ein denkwürdiges pädagogisches Experiment im Luisengymnasium in München: Regisseur Edgar Reitz gab dort Filmunterricht. Es war der Versuch mit den Schülerinnen der 8. Klasse über Film zu sprechen, Film zu lehren, aber auch selbst Film zu machen. 55 Jahre später ist er wieder zurückgekehrt, hat sich noch einmal mit den Frauen wieder …

Liebeserklärung an den Film: Regisseur Edgar Reitz zu Gast im Gautinger Kino Breitwand

FILMSTUNDE_23, ein Film von Edgar Reitz, wird im Gautinger Kino gezeigt. Der 92-jährige Regisseur wird bei der Vorstellung selbst anwesend sein. Gauting – Am Sonntag, 12. Januar, ist um 11 Uhr der 92-jährige Filmemacher Edgar Reitz persönlich im Kino Gauting zur Vorstellung seines Filmes FILMSTUNDE_23 (Co-Regie Jörg Adolph) anwesend. In dem Dokumentarfilm kommt es zu …

Die universale Sprache der Gegenwart

Mit Filmen wird Politik gemacht, unterhalten und informiert. Brauchen wir dann nicht Bewegtbild-Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph über ein historisches Experiment im BR. Artikel auf Sueddeutsche.de: Link

Liebeserklärung ans Filmemachen

Die Dokumentation „Filmstunde_23“ zeigt, wie der Regisseur Edgar Reitz im Jahr 1968 in einer Mädchenschulklasse Bewegt-Bild-Kunst unterrichtet. Artikel auf Stuttgarter-Zeitung.de: Link

Filmstunde_23

Eine Geschichtsstunde der besonderen Art zeigt Filmstunde_23, eine Revision eines zurückliegenden Schulklassen-Experiments, als man noch an den deutschen Film glaubte. Artikel auf artechock.de: Link

Filmstunde_23

Im Mai 1968, in einer politisch aufgewühlten Zeit, begann der Filmemacher Edgar Reitz, später als Schöpfer der „Heimat“-Trilogie weltberühmt, im Münchner Luisen-Gymnasium einen ungewöhnlichen Kurs. In der 8. Klasse dieser Mädchenschule lehrte er Film, theoretisch und sehr praktisch. Artikel auf radioeins.de: Link

Blick zurück aufs Medium

Die Regisseure Edgar Reitz und Jörg Adolph lassen in „Filmstunde_23“ ein schulisches Experiment von 1968 Revue passieren, mit den Protagonistinnen von einst. Artikel in der taz: Link

FILMSTUNDE_23 in der Kulturzeit auf 3sat

In der heutigen Ausgabe der Kulturzeit auf 3sat wird vom Dokumentarfilm FILMSTUNDE_23 berichtet.In der 3sat-Mediathek die Sendung abrufbar. Der Bericht beginnt bei 21:36. Das Video ist bis zum 09.04.25 verfügbar.

Kritik zu FILMSTUNDE_23

Auf epd-film.de erschien eine Kritik zur Doku FILMSTUNDE_23. Die Autorin Silvia Hallensleben vergibt 4 von 5 Sternen.Zur Kritik auf epd-film.de.