Mahlzeiten

Startseite » Edgar Reitz » Mahlzeiten
Produktionsdaten 
 Regie Edgar Reitz
 Regie-Assistenz Ula Stöckl
 Drehbuch Edgar Reitz
 Alexander Kluge (Beratung)
 Hans Dieter Müller (Beratung)
 Kamera Thomas Mauch
 Kamera-Assistenz Frank Brühne
 Schnitt Beate Mainka-Jellinghaus
  Schnitt-Assistenz Anni Giese
 Elisabeth Orlow
 Maximiliane Mainka
 Ton Herbert Prasch
 Hans-Jörg Wicha
 Musik Maurice Ravel 
 Produktionsfirma Edgar Reitz Filmproduktion (München)
 Produktionsleitung Bernd Hoeltz (Organisation)
 Werner Leckebusch (Organisation)
 Uwe Gluntz (Organisation)
 Peter Thoma (Organisation) 
 Produzent Edgar Reitz 
 Länge 2573 m, 94 min
 Format 35mm, 1:1,37
 Bild/Ton s/w, Ton 
 Prüfung FSK-Prüfung: ab 18 Jahre / feiertagsfrei:
 Nr. 36889, 26-Januar-67
  Uraufführung München: Filmtheater am Lenbachplatz 21-März-67
 Darsteller Elisabeth: Heidi Stroh 
 Rolf: Georg Hauke  
 Irina: Nina Frank 
 Rolfs Mutter: Ruth von Zerboni 
 Ilona: Ilona Schütze
 Freund:  Dirk Borchert 
 Freund: Klaus Lackschewitz  
 Brian Leak: Peter Hohberger

Elisabeth, die 20 Jahre alt ist und eine Fotoschule in Hamburg besucht, lernt den Medizinstudenten Rolf Puschina kennen. Rolf ist Idealist; Elisabeth findet alles interessant, was er macht. Sie begleitet ihn in die Vorlesungen und Präparierkurse. Mit dem Motorrad fahren sie in den Frühling; sie erklettern Stroh­haufen; sie liegen im Gras; sie fühlen sich in einer großen, romantischen Liebesgeschichte.
Elisabeth wird schwanger. In einer Mansardenwohnung mit schrä­gen Wänden richtet sie sich mit Rolf und dem Kind Michael ein und begründet mit ererbten Möbeln eine romantische Ehe. Rolf finanziert das gemeinsame Leben und sein Studium als Werk-student. Sie sprechen oft über ihre Liebe und ihr Glück; Elisabeth findet solche Gespräche wunderbar. Wenn Elisabeths großer Freundeskreis zu Besuch kommt, erklärt sie auch den anderen das Glück ihrer Ehe. Irina, eine Freundin Elisabeths, glaubt nicht an die Ehe, und wird von Elisabeth freundschaft­lich korrigiert.
Elisabeth bekommt ihr zweites Kind. Sie wendet alle Mühe daran, das Liebesglück ihrer Ehe dauerhaft zu etablieren. Obwohl Rolf und Elisabeth glauben, wie im Märchen zu leben, finden sie bald, daß alles gar nicht so einfach ist, zumal als ein drittes Kind unterwegs ist. Rolf, der für sein Studium schon viel Zeit ver­loren hat, muß nun die Medizin ganz aufgeben. Glücklich ist er so nicht, und eines Tages findet er, daß er einmal allein über alles nachdenken muß. Er verläßt seine Familie mit unbe­kanntem Reiseziel, aber begleitet von der Versicherung Elisa­beths, „daß wir alle immer für dich da sind“.
Kurz vor der Geburt des dritten Kindes kommt Rolf nach Hause zurück, er hat in Rotterdam auf einer Werft als Hilfsarbeiter gearbeitet, von dem verdienten Geld aber nichts sparen können. Während idyllischer Ausflüge auf das Land versucht Elisabeth, Rolf für ihre große Liebesidee zurückzugewinnen. Über Rolfs berufliche Situation wird nicht gesprochen; Elisabeths Vater unterstützt die fünfköpfige Familie finanziell.
„Mann und Weib, ein Leib“, sagt Elisabeth, und Rolf: „Ja, aber doch nicht dauernd“. Als Elisabeth zum viertenmal ein Kind er­wartet, gerät sie in Panik. Rolf unternimmt einen Eingriff. Beide sind traurig, und als Elisabeth wieder schwanger wird, unternimmt sie diesmal nichts dagegen. Rolf trägt sein ganzes Leben zu Elisabeth und bekommt dafür Kinder und poetische Gedanken vom Glück.
Während Elisabeth ihr fünftes Kind erwartet, läßt sich Rolf von einer pharmazeutischen Firma als Vertreter einstellen. Auf seinen Reisen freundet er sich mit einem Mädchen namens Ilona an, gibt das Verhältnis aber schnell wieder auf. Seine Tätigkeit muß er schließlich wechseln, weil die Firma Kontaktfreude bei ihm ver­mißt; er wird Vertreter bei einer Kosmetikfirma.
Ein Besuch mormonischer Missionare begeistert Elisabeth für den Glauben dieser Sekte, denn die Missionare sagens „Gott will, daß wir in dieser Welt glücklich sind“. Auch der Gedanke, einer ganz besonderen, fast exotischen Minorität, einer Elite anzugehören, gefällt ihr. Eines Morgens lassen Elisabeth und Rolf sich in einem Fluß nach mormonischem Ritus taufen.
Rolf ist am Ende. Er fährt mit seinem Volkswagen in eine einsame Waldlichtung und trifft mit unheimlicher Genauigkeit die Vorbe­reitungen zu seinem Tod, Er begeht Selbstmord, indem er die Aus­puffgase in den sorgfältig abgedichteten Wagen leitet. Elisabeth betrauert Rolf so intensiv, wie sie ihn geliebt hat.
Dann öffnet sie sich der Welt der Kunst. In einer Ausstellung lernt sie den zehn Jahre jüngeren Amerikaner Brian Leak kennen. Nach einer romantischen Hochzeitsfeier in einer Sommernacht emigriert Elisabeth mit ihm und ihren fünf Kindern in die Ver­einigten Staaten. Sie möchte ein neues Leben anfangen, aber auch nicht auf ihre alten Erfahrungen verzichten. Sie meint, daß all das in Amerika möglich ist.

Quelle: ehemalige Internetpräsenz www.Edgar-Reitz.com