Die Darstellerin der Lulu Simon im Freiburger Theater
Die Darstellerin der Lulu Simon im Freiburger Theater
Kritik über "Zemlinsky: Der König Kandaules" im Pfalztheater Kaiserslautern, eine Inszenierung von Henry Arnold (Hermann Simon, "DIE ZWEITE HEIMAT" und "HEIMAT3")
Rhein-Hunsrück-Kreis präsentiert sich u.a. mit der Heimat-Trilogie den Besuchern.
Edgar Reitz und Salome Kammer auf dem Pariser Campus. Reitz: "Es war ein Vergnügen."
Reitz auf der Berlinale.
Die Heimat Trilogie Gesamtausgabe
DVD Sonderkonfektionierung auf 18 DVDs
Der Zeitplan für die Aufführung von DIE ZWEITE HEIMAT in Hannover zu Pfingsten 2010 ist jetzt online zu finden
In der heutigen Ausgabe der Oliver Pocher Show in Sat.1 ein Foto aus HEIMAT 3. In der heutigen Ausgabe der Oliver Pocher Show in Sat.1 ein Foto aus HEIMAT 3.
Deutscher Kulturrat legt empirische Studie zum Kulturauftrag und deren Umsetzung beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) vor - darin Interview mit Edgar Reitz.
Simmern/Morbach Seit der Heimat-Trilogie von Edgar Reitz beschäftigt sich das Hunsrück-Museum auch mit dem Film. Gemeinsam mit dem Pro-Winzkino entstand die Ausstellung "Kino im Hunsrück".
Wie der Trierische Volksfreund online berichtet startet Edgar Reitz im Herbst dieses Jahres eine Reise nach Brasilien für eine neue Dokumentation.
Fünf Jahre Holocaust Mahnmal. In den Pressemeldungen sagt Eisenmann, das er sich HEIMAT von Edgar Reitz angeschaut hat.
Deutscher "Walk of Fame" entsteht am Potsdamer Platz in Berlin.
"Boulevard der Stars" ehrt zu Beginn 40 Größen des Deutschen Film und Fernsehens.
Edgar Reitz ist einer der Geehrten.
Diskussion in Lübeck u. a. mit Edgar Reitz am 21. Mai
Der gebürtige Hunsrücker hat sein Lebenswerk vollendet: 54 Stunden "Heimat", das größte Filmprojekt aller Zeiten. Ein Gespräch mit einem erschöpften Genie.
Artikel bei Sueddeutsche.de: Link
Im Rahmen der Burgauer Schlosskonzerte gastieren das Ensemble Musica Solare und die in Düren geborene Schauspielerin Marita Breuer.
Nach Plänen der Gemeinde Morbach soll im Elternhaus von Edgar Reitz ein "Heimat-Café" entstehen - Edgar Reitz Filmstiftung und Günderrodehaus sollen unterstützen.
Reitz' Elternhaus ist nicht sein Geburtshaus.
"Fitnesstraining für den Ortskern" - Glosse
Pressemeldung über bereits stattfindende Filmaufnahmen - Edgar Reitz mit der Kamera auf Motivsuche im Hunsrück.
Filmemacher dementiert Presseartikel.
Edgar Reitz ist Mitglied der Jury beim Internationalen Filmfestival in Rom vom 28. Oktober bis 5.November.
Am 1. November feiert er auch dort seinen 78. Geburtstag.
Tilo Prückner, Hauptdarsteller in Edgar Reitz' Film "Der Schneider von Ulm", bei der SWR2 Kulturnacht am 11. Dezember um 19 Uhr.
Lesung und Filmausschnitte.
Edgar Reitz schreibt schon mit dem ersten Teil seiner Trilogie „Heimat“ mehr als Fernsehgeschichte. Das Familienepos aus dem Hunsrück lässt ein Zeitalter besichtigen.
Historiker Rudolf Walther auf den Spuren von HEIMAT.
Winterwanderung mit Burgenblick Mit dem Rheinfelsranger von Boppard bis Bacharach.
Günderrodehaus ist Station in der Sendung "Fahr mal hin" am Dienstag, 21. Dezember 2010, 22 Uhr im SWR Fernsehen.
2012 feiert das Filmfestival seinen 50. Jahrestag
Zum 50. Jahrestag des Oberhausener Manifestes am 28. Februar 2012 bereiten die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen ein umfangreiches Programm vor.
Foto: Wikipedia.de
Der deutsche Filmemacher Edgar Reitz erhält den hohen französischen Orden Ordre des Arts et des Lettres verliehen.
Der fanzösische Kulturminister Frédéric Mitterrand hat Reitz zum "Officier de l'ordre des arts et des Lettres" ernannt.
Das literarische Archiv des im Juni 2009 verstorbenen großen Münchner Schauspielers, Kabarettisten und Regisseurs Jörg Hube wurde von der Monacensia, das Literaturarchiv der Stadt München, erworben und wird ausgestellt. Das berichtet die Internetseite www.region-muenchen.de. Hube spielte in HEIMAT die Rolle des Otto Wohlleben.
Ulm. Aus einer tiefen Lebenskrise heraus fand Edgar Reitz zum großen Erfolg mit „Heimat“. Ein Begriff, an dem sich der Filmemacher intensiv abgearbeitet hat. Im Interview spricht er über seine Definition von Heimat, Misserfolge und warum sich Menschen in großen Städten verunsichert fühlen.
Mit seiner "Heimat"-Trilogie wurde der Filmemacher Edgar Reitz zu einem Chronisten des 20. Jahrhunderts. Heute wäre eine solche Fernseh-Erzählung gar nicht mehr möglich, kritisiert der 78-Jährige.
Liebe HEIMAT-Freunde,
in vielen Archivartikeln befinden sich Links zu anderen Seiten im Internet. Im Laufe der Jahre können diese Verweise möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Bitte helfen Sie mit die Inhalte aktuell zu halten und melden Sie diese "toten" Links an: info@Heimat-Fanpage.de
Vielen Dank!